Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Kennzeichnung festverbundene 2-Kammern-Kartusche #15484 17.08.2012 12:45
Registriert: Aug 2011
Beiträge: 39
J
Jens1975 Offline OP
Spezi
OP Offline
Spezi
J
Registriert: Aug 2011
Beiträge: 39
Hallo liebe Gefahrgutgemeinde,

ich bitte um Euren Rat.
Die zwei Komponenten eines Klebstoffes sind in einer festverbundenen 2-Kammern-Kartusche verpackt. Bei der Verarbeitung mit Hilfe einer speziellen Druckpistole werden die beiden Komponenten in einer Mischdüse 1:1 gemischt und anschließend aus der Spitze der Düse gedrückt. Der Verarbeiter hat bei sachgemäßer Anwendung keinen Kontakt mit den Einzelkomponenten. Eine der Komponenten ist ein Harz (UN 3082, Klasse 9), die andere Komponente íst ein Härter (UN 2735, Klasse 8). Beides jeweils nur 50g. Meiner Meinung nach müssen gem. GG auf der Verpackungseinheit beide Piktogramme und bei UN- Nr. angegeben werden. Wo finde ich das im Gesetz??

Vielen Dank


-----
MfG
J.

< Wir lernen aus unseren Fehlern und nicht aus den Erfolgen!! >
Re: Kennzeichnung festverbundene 2-Kammern-Kartusche [Re: Jens1975] #15485 17.08.2012 13:05
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,079
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,079
Hallo Jens1975,

Antwort auf
Wo finde ich das im Gesetz??


ADR Unterabschnitt 5.2.1.1 (UN - Nummer) und Absatz 5.2.2.1.1.(Gefahrzettel).

Kennzeichnung mit "Fisch und Baum" nicht, da kleiner 5Kg/5l, siehe Absatz 5.2.1.8.1


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Kennzeichnung festverbundene 2-Kammern-Kartusche [Re: Jens1975] #15486 19.08.2012 14:26
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Jens,

die Frage berührt diverse Aspekte aus dem Gefahrgut- und Gefahrstoffrecht, die sich zwar überschneiden, jedoch nicht deckungsgleich sind. Es erscheint mir sinnvoll, diese Punkte auseinanderzuhalten.

1. Gefahrgutrecht

Nachfolgend beschränke ich mich auf die Vorschriften für den Landtransport (ADR/RID); für andere Verkehrsträger gelten ggf. abweichende oder zusätzliche Anforderungen.

1.1. Klassifizierung

Die beiden Kammern sind fest miteinander verbunden und sind in eine Kartusche eingebracht. Aus meiner Sicht stellen die Kammern keine Innenverpackungen dar und die Kartusche ist auch nicht als Außenverpackung anzusehen. Die gebrauchsfertige Kartusche, so wie sie in Verkehr gebracht wird, ist damit ein Gegenstand. Ein Gegenstand kann nur einer einzigen UN-Nummer zugeordnet werden. Gemäß Tabelle der überwiegenden Gefahr in Unterabschnitt 2.1.3.10 ADR/RID in Verbindung mit Unterabschnitt 2.1.3.8 ADR/RID wären die Kartuschen dann ein Gegenstand mit der UN-Nummer 2735 (AMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G. oder POLYAMINE, FLÜSSIG, ÄTZEND, N.A.G.) mit zusätzlichen umweltgefährdenden Eigenschaften.

1.2. Verpackung, gefahrgutrechtliche Bezettelung und Kennzeichnung

Die anzuwenden Vorschriften sind in der ADR-Zentraltabelle unter der Eintragung UN 2735 aufgeführt. UN 2735 darf nicht in loser Schüttung befördert werden, sondern muss verpackt werden und kann dann als Versandstück (Endprodukt des Verpackungsvorgangs) befördert werden.

Für VG II und VG III darf die Freistellung für begrenzte Mengen (LQ) gem. Abs. 1.1.3.4.2 bzw. Kapitel 3.4 ADR angewendet werden. Es handelt sich dann um Versandstücke in zusammengesetzten Verpackungen, bestehend aus mehreren Gegenständen (Kartuschen) in jeweils einer geeigneten Außenverpackung (z.B. Kisten aus Pappe). Die Versandstücke sind auf den Außenverpackungen mit der Kennzeichnung für begrenzte Mengen zu versehen; die Kennzeichnung ist ggf. auf einer Umverpackung (z.B. Palette mit Schrumpffolie) zusammen mit dem Schriftzug "UMVERPACKUNG" zu wiederholen. Für begrenzte Mengen mit starren Außenverpackungen gilt eine Obergrenze von 30 kg pro Versandstück.

Die IHK Schwaben hat die Vorschriften für Gefahrgut in "begrenzten Mengen" im Merkblatt Straße/Schiene und im Merkblatt See übersichtlich zusammengefasst. Gemäß Übergangsvorschrift in Unterabschnitt 1.6.1.20 ADR/RID dürfen bis 30.06.2015 auch noch die alten LQ-Rauten nach den Vorschriften des ADR/RID 2009 im Landverkehr verwendet werden.

Falls die Freistellung für begrenzte Mengen nicht in Anspruch genommen werden kann/soll, ist eine zusammengesetzte Verpackung dennoch möglich entsprechend Verpackungsanweisung P001 (VG I/II/III) bzw. LP01 (nur VG III); für VG II/III kämen (theoretisch) auch IBC's in Frage. Bei der Auswahl einer zusammengesetzten Verpackung nach P001 bzw. LP01 wäre ggf. die Auskunft der BAM zu beachten. Wie bereits von Gerald beschrieben, sind die Versandstücke in diesem Fall auf den Außenverpackungen jeweils mit dem Gefahrzettel und der UN-Nummer zu versehen. Als Gefahrzettel ist einzig der Zettel Nr. 8 (ätzend) zu verwenden; außerdem ist der Schriftzug "UN 2735" auf der Außenverpackung erforderlich. Die gefahrgutrechtliche Kennzeichnung als umweltgefährdend (Fisch/Baum) entfällt gemäß Abs. 5.2.1.8.1 ADR/RID. Auch hier gilt, dass diese Angaben auf einer eventuellen Umverpackung zusammen mit dem Schriftzug "UMVERPACKUNG" zu wiederholen sind, wenn die Umverpackung nicht ausreichend transparent ist.

2. Kennzeichnungsetikett nach Gefahrstoffrecht

Für die gefahrstoffrechtliche Kennzeichnung der einzelnen Kartuschen sowie eventueller Zwischenverpackungen (z.B. Blisterverpackungen oder kleine Schachteln mit jeweils einer Kartusche) gelten die CLP-Verordnung bzw. die TRGS 200; das Gefahrgutrecht ist nicht anzuwenden.

Die Gefahrenpiktogramme GHS05 (Ätzwirkung) und GHS09 (Umwelt) in der Raute mit dem roten Rand sind gefahrstoffrechtlich für die einzelnen Kartuschen erforderlich, jedoch nicht auf der Außenverpackung des Versandstücks. Zum Unterschied zwischen gefahrgutrechtlicher und gefahrstoffrechtlicher Kennzeichnung finden sich nützliche Informationen im Kapitel 5.4 der Leitlinien zur Kennzeichnung und Verpackung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 sowie eine Übersicht der relevanten Vorschriften im Kompendium "Einstufung und Kennzeichnung" des REACH-CLP Helpdesks der Bundesbehörden.

Das Gefahrenpiktogramm GHS09 (Umwelt) darf zusätzlich auch auf der Außenverpackung eines Versandstücks angebracht werden. Dazu besteht jedoch keinerlei Verpflichtung.

Schöne Grüße.
________________
(Die Hinweise auf das Merkblatt See und auf die Auskunft der BAM wurden nachträglich eingefügt.)

Zuletzt bearbeitet von King_Louie_21; 20.08.2012 07:00.
Re: Kennzeichnung festverbundene 2-Kammern-Kartusche [Re: Jens1975] #15487 19.08.2012 16:36
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,079
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,079
Hallo Jens,
die Antwort von King_Louie_21 ist sehr umfangreich, und ihr ist nichts zuzufügen.

Aber es gibt noch die Möglichkeit die Kartuschen in einen Karton als Umverpackung zu verpacken, und nach Unterabschnitt 5.1.2.1 zu kennzeichnen.
Was wohl eine einfachere Möglichkeit ist.


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Kennzeichnung festverbundene 2-Kammern-Kartusche [Re: Gerald] #15488 19.08.2012 16:49
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Gerald,

aus meiner Sicht müssen für die Gegenstände/Kartuschen die in Spalte 8 der ADR-Zentraltabelle für UN 2735 genannten Verpackungsvorschriften oder die LQ-Verpackungsvorschriften beachtet werden.

Antwort auf
Aber es gibt noch die Möglichkeit die Kartuschen in einen Karton als Umverpackung zu verpacken, und nach Unterabschnitt 5.1.2.1 zu kennzeichnen.
Die Kartusche müsste bauartgeprüft und mit einer UN-Verpackungscodierung versehen sein, um die Verpackungsvoraussetzungen nach P001 zur erfüllen. Nur dann wäre es zulässig, auf eine Außenverpackung zu verzichten und lediglich eine Umverpackung zu verwenden. Oder habe ich da evtl. etwas übersehen?

Schöne Grüße.

Re: Kennzeichnung festverbundene 2-Kammern-Kartusche [Re: King_Louie_21] #15489 19.08.2012 17:51
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,079
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,079
Hallo King_Louie_21,

Antwort auf
die in Spalte 8 der ADR-Zentraltabelle für UN 2735 genannten Verpackungsvorschriften oder die LQ-Verpackungsvorschriften beachtet werden.


Du hast Recht, da habe ich wohl was überlesen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/blush.gif" alt="" /> Ich hätte auch weiterlesen sollen, denn Unterabschnitt 5.1.2.2 ist auch zu beachten.


Gruss aus Unterfranken

Gerald

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Shippers Declaration
von M.A.T. - 23.04.2025 20:08
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3