Kalter Tankauflieger für heiße Ware
#16021
27.11.2012 12:24
|
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76
Magnum
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76 |
Liebe GG-Gemeinde,
ich habe hier ein Problem, das mich schon längere Zeit beschäftigt.
Ist es zulässig, die Gefahrgutkennzeichnung (Orange Warntafel, Gefahrzettel, Temperatursymbol) bei einem (erkalteten) Tankfahrzeug, das nach längerem Abstellen erkaltet ist, offen zu lassen, wenn man wieder zur Ladestelle fährt, um heiße Ware abzuholen?
Es geht hier konkret um UN 3257 und einen Bitumentransportauflieger.
Die Praxis sieht so aus, dass die Fahrer die Tafeln offen lassen, "weil ja nicht gereinigt wurde".
Wenn man die SV TU 35 in 4.3.5 ADR anschaut: Kalter Inhalt = kein ADR-Transport - also sämtliche ADR-Kennzeichnung verdecken/abnehmen. Wenn die Tafeln offen bleiben, gibt's ein Bußgeld (wenn man erwischt wird).
Bin ich da mit meiner Meinung auf dem Holzweg oder wie seht Ihr das?
Aus dem schönen Ruhpolding grüßt
Magnum
|
|
Re: Kalter Tankauflieger für heiße Ware
[Re: Magnum]
#16022
29.11.2012 15:24
|
Registriert: Mar 2011
Beiträge: 48
Kalle Svensson
Spezi
|
Spezi
Registriert: Mar 2011
Beiträge: 48 |
Hallo Magnum,
Bitumen fällt unter die Kl. 9 / UN 3257 für erwärmte Stoffe, die in flüssigem Zustand bei oder über 100 Grad C befördert werden. Siehe 2.2.9.1.13 ADR. Nach meinem Verständnis ist die 100 Grad C-Marke für die Beförderungszustände maßgebend. Im befüllten Zustand kein Problem, da die meisten Bitumensorten mindestens auf 140 Grad C gefahren werden müssen, um pumpfähig zu bleiben. Im leeren / ungereinigten Zustand kommt es aber auch auf die Temperatur an. Liegt diese noch über 100 Grad C, muss die Kennzeichnung sichtbar bleiben. Liegt sie unter 100 Grad C, muss die Kennzeichnung entfernt werden. Einerseits ist die in 2.2.9.1.13 ADR benannte Temperatur nicht mehr gegeben, andererseits sagt die SV TU 35, dass ungereinigte leere Tanks nach Ergreifen geeigneter Maßnahmen nicht mehr dem ADR unterliegen. Eine Maßnahme ist sicherlich die Temperatur unter 100 Grad abzusenken. Es gibt übrigens ein Urteil des AG Calw aus 2006, wonach der Fahrer für das Abdecken der Kennzeichnung bei einen leeren / ungereinigten Bitumen-Tkw mit einer Temperatur über 100 Grad C verurteilt wurde.
Das BAG war eine Zeit lang recht aktiv auf diesem Gebiet.
Im Moment hat es sich scheinbar durchgesetzt bei Temperaturen über 100 Grad C zu kennzeichnen und darunter nicht. So soll es sein !
Gruß Kalle
"Es gibt Nichts, was man nicht hinterfragen sollte"
|
|
Re: Kalter Tankauflieger für heiße Ware
[Re: Kalle Svensson]
#16023
29.11.2012 16:37
|
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499 |
Nun, die Frage, die sich mir stellt: Ist Bitumen umweltgefährdend? Wenn ja, wäre es bei unter 100 °C UN 3077.
Grüße GG1
|
|
Re: Kalter Tankauflieger für heiße Ware
[Re: GG1]
#16024
29.11.2012 21:13
|
Registriert: Oct 2003
Beiträge: 390
Kay Schmauder
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Oct 2003
Beiträge: 390 |
Hallo GG1,
diese Frage kann mit nein beantwortet werden, da erkaltetes Bitumen als nicht wassergefährdend (umweltgefährdent) eingestuft ist. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Viele Grüße vom Bodensee
Kay Schmauder Gefahrgutbüro Schmauder
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
UN 3480
von fireman - 02.08.2025 18:36
|
|
|
|