Angabe von R- und H-Sätzen
#18291
18.02.2014 10:48
|
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138
Christin1975
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138 |
Hallo,
wenn für eine Chemikalie (in diesem Fall Xylol) eine Legaleinstufung vorliegt, d.h. die R-Sätze vorgeschrieben sind, darf man davon abweichen oder nicht? Wie sieht das mit den H-Sätzen aus? Darf man dort abweichen, eine deutlich stärkere Kennzeichnung vergeben?
H Sätze ESIS (für Xylol) : H226, H332, H312, H315 H Sätze vom Lieferanten: H226, H332, H312, H315, H319, H304, H373, H335.
Müssen die R-Sätze von der Legaleinstufung übernommen werden, also R10-20/21-38 und die H-Sätze vom Lieferanten oder wie? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
Christin
|
|
Re: Angabe von R- und H-Sätzen
[Re: Christin1975]
#18292
18.02.2014 11:13
|
Registriert: May 2004
Beiträge: 120
Chris Wilting
Profi
|
Profi
Registriert: May 2004
Beiträge: 120 |
Hallo,
die "alte" Legaleinstufung muss übernommen werden. Als Erkennungszeichen kam auf dem Etikett auch immer der Aufdruck "EG-Kennzeichnung"
Bei der "aktuellen" Legaleinstufung handelt es sich um eine Mindesteinstufung. Wenn man weitere Informationen über Gefahren hat, müssen diese zusätzlich angegeben werden. Also man darf von der jetzigen Legaleinstung abweichen, sofern von der Mindesteinstufung nichts weggelassen wird.
Gruß
|
|
Re: Angabe von R- und H-Sätzen
[Re: Chris Wilting]
#18293
18.02.2014 15:09
|
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138
Christin1975
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138 |
Hallo Chris,
vielen Dank für deine Antwort. Verstehe ich das richtig, dass man dann z.B. für Xylol die R-Sätze 10-20/21-38 vergibt und bei den H-Sätzen die vorgegebenen vom Lieferanten H226, H332, H312, H315, H319, H304, H373, H335?
Viele Grüße
Christin
|
|
Re: Angabe von R- und H-Sätzen
[Re: Christin1975]
#18294
18.02.2014 16:14
|
Registriert: May 2004
Beiträge: 120
Chris Wilting
Profi
|
Profi
Registriert: May 2004
Beiträge: 120 |
Hallo,
stellt sich die Frage, wo sollen die R-Sätze hin und wo sollen die H-Phrasen hin?
Nicht das hier ein wilder Mix entstehen soll.
Vielleicht ein paar weitere Infos dazu?
Gruß
|
|
Re: Angabe von R- und H-Sätzen
[Re: Chris Wilting]
#18295
18.02.2014 16:35
|
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138
Christin1975
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138 |
Die R- und H-Sätze sollen im Sicherheitsdatenblatt in den Abschnitt 3 eines Gemisches (gefährliche Inhaltsstoffe).
Viele Grüße
Christin
|
|
Re: Angabe von R- und H-Sätzen
[Re: Christin1975]
#18296
18.02.2014 16:53
|
Registriert: May 2004
Beiträge: 120
Chris Wilting
Profi
|
Profi
Registriert: May 2004
Beiträge: 120 |
Hallo,
für Kapitel 3, also bei der Einstufung (nicht Kennzeichnung) da werden für jeden Stoff beide Einstufungen angegeben. Da kommt es durchaus vor dass unterschiedliche Angaben nach DSD (R-Sätze) und CLP (H-Phrasen) angegeben werden.
Es gibt auch die Extremfälle, wo ein Stoff nach DSD gar nicht eingestuft ist, also gar keine R-Sätze hat, aber nach CLP ein Gefahrstoff ist. Da weichen die R-Sätze und H-Phrasen stark voneinander ab.
Gruß
|
|
Re: Angabe von R- und H-Sätzen
[Re: Chris Wilting]
#18297
19.02.2014 09:34
|
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228
Marco66
Methusalem
|
Methusalem
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228 |
Hallo zusammen,
wenn Xylol als solches und nicht in einem Gemisch in vertrieb gebracht wird, muss die Einstufung gemäß DPD und CLP in Kapitel 2 aufgeführt sein. Das Etikett in Kapitel 2 muss der CLP Richtlinie folgen.
Für den Einsatz in einem Gemisch-SDB ist schon alles gesagt worden.
Generell gilt: Durch CLP legal eingestufte Chemikalien dürfen durch das Hinzufügen weiterer Endpunkten komplettiert werden, falls dem in Verkehr Bringer weitere Erkenntnisse vorliegen. Diese zusätzlichen Einstufungen müssen sich aus den Physikalisch-Chemischen Daten, den Tox- und Ecotoxdaten ergeben. Diese müssen in den Kapiteln 8, 11 und 12 des SDB aufgeführt werden. (Stichwort Plausibilität)
Einige legal eingestuften Endpunkte dürfen durch strengere Einstufungen ersetzt werden. Diese Einzelfälle sind in der Tabelle 3.1 CLP (Liste der harmonisierten Einstufung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe ) mit einem Sternchen gekennzeichnet.
Mit freundlichen Grüßen Marco66
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|