Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 2 von 2 1 2
Re: Verantwortlichkeiten [Re: King_Louie_21] #18865 20.06.2014 10:13
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 105
krottendorfer Offline OP
Profi
OP Offline
Profi
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 105
Hallo King Louie,

tatsächlich wurde Fa. D von Fa. C beauftragt, zu transportierten. Ein Beförderungsvertrag existiert zw. B und C (aus Sicht von B), relevant ist aber der Beförderungsvertrag zwischen C und D und den kenne ich nicht.

Somit die Auflösung:
A=Verpacker
B=Auftraggeber, Belader
C=Absender
D=Beförderer
E=Empfänger

Sehe schon klarer - Danke!

Grüße
Franz Krottendorfer

Re: Verantwortlichkeiten [Re: krottendorfer] #18866 23.06.2014 06:18
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Antwort auf
Ein Beförderungsvertrag existiert zw. B und C (aus Sicht von B) [...]

Hallo Franz,

stand denn in diesem (vermeintlichen) Beförderungsvertrag zwischen B und C, dass Gefahrgut zu befördern ist? Wurden alle relevanten Gefahrgutinformationen in diesem Vertrag angegeben? Falls ja, dann hatte C alle Angaben vorliegen und B ist aus dem Schneider, egal wie man den Vertrag zwischen B und C nennt. Falls nein, dann hat B ein Problem, weil B die Pflichten des Auftraggebers des Absenders gem. § 7 Abs. 4 GGBG hätte beachten müssen.

Wenn ich richtig verstanden habe, dann ist B lediglich Logistiker und betreibt ein (Gefahrstoff-)Lager, in dem die Ware Dritter für einen gewissen Zeitraum eingelagert wird. Ist B selbst auf die Idee gekommen, die Auslieferung der Ware an E zu veranlassen? Oder gab es da noch einen weiteren Auftraggeber im Hintergrund, so wie es Floridacargocat in seinem Beitrag auch schon angedeutet hat? Wer hat B die Anweisung gegeben, den Transport von B nach E in die Wege zu leiten? Auch für diesen ursprünglichen Auftraggeber gilt § 7 Abs. 4 GGBG und der ursprüngliche Auftraggeber hätte B alle relevanten Gefahrgutdaten mitteilen müssen.

Die deutsche RSEB besagt dazu in Rn 17.4: «Im Laufe der Beförderungskette sind Konstellationen denkbar, in denen es mehrere Auftraggeber des Absenders gibt. Dies ist dann der Fall, wenn ein Auftraggeber einen Weiteren mit der Organisation einer Beförderung im Sinne eines Speditionsvertrages beauftragt.» Die Informationskette würde dann folgendermaßen aussehen: Ursprünglicher Auftraggeber (erster Auftraggeber des Absenders) --> B (zweiter Auftraggeber des Absenders) --> C (Absender) --> D (Beförderer) --> E (Empfänger)

Schöne Grüße.

Seite 2 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
ADR 2027
von Gerald - 29.04.2025 19:37
Klassifizierungscode auf dem Beförderungspapier
von M.A.T. - 29.04.2025 17:24
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 29.04.2025 08:36
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3