Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
#22255
04.08.2016 13:26
|
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Frank D.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63 |
Hallo Kollegen,
ich wurde gebeten mich um den Versand einer 1 Liter Probe Kupferelektrolyt nach Belgien zu kümmern. Bisher hatte ich nur mit dem Nationalen Versand von Gefahrgut zu tun. Ehe ich jetzt irgendwas falsch mache, könntet Ihr mir bitte ein paar Tipps geben auf was ich alles genau achten muss? (Kennzeichnung, Verpackung, Papiere usw.)
Danke im Voraus Frank
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Frank D.]
#22256
04.08.2016 14:06
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo Frank, 1 Liter Probe Kupferelektrolyt nach Belgien Das Wichtigste um so eine Frage zu beantworten, ist immer unter welche UN-Nummer fällt der Stoff. Das steht im Sicherheitsdatenblatt unter Lfd. Nummer 14. Denn der Stoff selber kann z.b. sauer, basisch und alkalisch sein. Ich gehe mal von UN 3082 Umweltgefährdender Stoff, flüssig, n.a.g. (enthält Kupfersulfat), 9, II, aus. Das hätte zur Folge Du kannst es nach Kapitel 3.4 befördern und dann sind nur die Auflagen nach Abschnitt 3.4.1 einzuhalten. Bei Deiner Menge kannst Du auch die Sondervorschrift 375 nutzen, wo steht: "Diese Stoffe unterliegen, wenn sie in Einzelverpackungen oder zusammengesetzten Verpackungen mit einer Nettomenge von höchstens 5 l flüssiger Stoffe oder einer Nettomasse von höchstens 5 kg fester Stoffe je Einzel- oder Innenverpackung befördert werden, nicht den übrigen Vorschriften des ADR/RID, vorausgesetzt, die Verpackungen entsprechen den allgemeinen Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8."
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 04.08.2016 14:10.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Gerald]
#22260
05.08.2016 07:19
|
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Frank D.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63 |
Hallo Gerald,
bei dem Stoff handelt sich nicht um einen Neustoff, deswegen gibt es darüber auch kein Sicherheitsdatenblatt. Der Stoff setzt sich aus unter anderem aus folgenden Komponenten zusammen: Kupfersulfat UN 3264 III, Schwefelsäure 60% UN 1830 II und noch zwei weiterer Stoffe die gefahrgutrechtlich aber keine Rolle spielen. Hätte es dann fast eher als 3264 eingestuft.
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Frank D.]
#22266
05.08.2016 13:05
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Dann würde ich über 2.1.4 Zuordnung von Proben gehen und wie folgt einstufen:
UN 3264 ÄTZENDER SAURER ANORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G., PROBE, 8, I, (E)
Mit dem 1L solltest du ja die 2,5 kg einhalten.
Im ADR ist es meistens unerheblich (von einigen wenigen länderspezifischen Spezialitäten wie Genehmigungen und Begeleitpersonen für Transporte mal abgesehen), ob du national oder international beförderst. Die angefragten Vorschriften zum Verpacken, Kennzeichnen und Dokumentieren sind gleich.
Wichtig wäre zu erwähnen: LQ geht nicht und für 1.1.3.6 bist du in Beförderungskategorie 1. Das wird also eher nix mit Kurier. Obwohl ich das nicht genau sagen kann.
Zuletzt bearbeitet von DJSMP; 05.08.2016 13:10.
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Frank D.]
#22270
05.08.2016 21:24
|
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
King_Louie_21
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185 |
Hallo Frank,
Kupfersulfat und Schwefelsäure sind beides Stoffe der Klasse 8, Klassifizierungscode C1. Das Gemisch dieser beiden Stoffe ist namentlich nicht genannt und gemäß dem Verzeichnis der in Frage kommenden Sammeleintragungen (Unterabschnitt 2.2.8.3 ADR/RID) ist dann auch aus meiner Sicht UN 3264 für diese Kupferelektrolyt-Lösung zutreffend.
Die Kenntnis über die beiden gefahrgutrelevanten Stoffe lässt es zu, die Kupferelektrolyt-Lösung eindeutig der Klasse 8 zuzuordnen und VG I auszuschließen. Ein Rückgriff auf Abschnitt 2.1.4 ADR (Zuordnung von Proben) ist dann aus meiner Sicht nicht notwendig. Der Versand von 1L könnte als begrenzte Menge (LQ) in einer zusammengesetzten Verpackung erfolgen, selbst wenn es sich um eine Probe handelt.
Schöne Grüße.
Zuletzt bearbeitet von King_Louie_21; 06.08.2016 21:01. Bearbeitungsgrund: Ergänzung der LQ-Einschätzung
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Frank D.]
#22281
09.08.2016 07:22
|
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Frank D.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63 |
Danke für die Antworten,
Jetzt habe ich nur noch ein Problem... Ich bin schon die verschiedensten Paketdienste durchgegangen, entweder bieten sie erst gar keinen internationalen Versand an, oder es geht nur über den Luftweg. Den Luftweg würde ich gern vermeiden, da ich darüber keinerlei Kenntnis besitze bzw. nie eine Schulung dazu besucht habe. Kennt vielleicht jemand einen Paketdienst der Gefahrgut in begrenzten Mengen international auf dem Landweg versendet?
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Frank D.]
#22282
09.08.2016 10:00
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
TNT (neu FedEx?) sollte eigentlich ohne Luft funktionieren. Was sagt DPD?
Die Deutsche Post nimmt national LQ ohne Luftverkehr mit. Bei Belgien kann es aber sein, dass DHL fliegt, um den Nachtsprung hin zu bekommen.
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: DJSMP]
#22283
09.08.2016 10:37
|
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Frank D.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63 |
FedEx will fliegen und DPD ( obwohl es auf ihrer Internetseite angeboten wird) kann mir für meine "spezielle Anfrage" leider kein Angebot unterbreiten.
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Frank D.]
#22287
11.08.2016 07:48
|
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086 |
Hallo Frank D., wenn die bekannten "Großen" alle fliegen oder nicht wollen, dann einfach mal Google fragen nach Kurierdienst Belgien oder Kurierfahrt Sachsen Gefahrgut. Da findet sich bspw. vardea oder GO Leipzig. Ob die jetzt aber fahren und nicht fliegen, kann ich dir aber auch nicht sagen. Wie ja schon King_Louie_21 geschrieben hat, sollte das als LQ mit 1 l funktionieren, denn dein Elektrolyt dürfte nur VP II sein, da deine Komponenten ja auch nur VP II und VP III besitzen. Gruß Gandalf
Zuletzt bearbeitet von Gandalf; 11.08.2016 07:52.
|
|
Re: Varsand von einem Liter Cu-Elektrolyt nach Belgien
[Re: Frank D.]
#22301
16.08.2016 13:50
|
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Frank D.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63 |
Danke für den Tipp. GO Leipzig hat sich da relativ unkompliziert erwiesen. :-)
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|