|
Multi Modal Dangerous Goods Form
#22515
21.09.2016 17:41
|
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78
Hazardous
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78 |
Hallo zusammen,
kann mir jemand den Unterschied zwischen eine Multi Modal Dangerous Goods Form und der herkömmlichen IMO-Erklärung (IMO Dangerous Goods Declaration) erklären.
Besten Dank schon im voraus!
|
|
Re: Multi Modal Dangerous Goods Form
[Re: Hazardous]
#22528
22.09.2016 11:50
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Das Begleitdokument nach 5.4.1 IMDG-Code ist hinsichtlich seiner Gestaltung nicht genau beschrieben. Theoretisch (vorbehaltlich der Wünsche von Reedereien) kann das jede Form haben, so lange die geforderten Inhalte auftauchen.
Das multimodale Transportdokument, welches im IMDG-Code, ADR und der ICAO T.I. abgebildet ist, erfüllt die Anforderungen des IMDG-Codes. Es kann daher verwendet werden.
Die "IMO-Erklärung" mit dem rot-weiß-schraffierten Rand ist nichts anderes. Auch dieses Dokument erfüllt die Anforderungen an dem IMDG-Code (und auch an die GGVSee). Die Wortschöpfung "IMO-Erklärung" im deutschen Raum stammte glaube ich mal von einem Verlag.
Du kannst beide Dokumente einsetzen oder auch ein ganz anderes Dokument nach eigener Kreation.
Zuletzt bearbeitet von DJSMP; 22.09.2016 11:52.
|
|
Re: Multi Modal Dangerous Goods Form
[Re: Hazardous]
#22532
22.09.2016 12:16
|
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78
Hazardous
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78 |
Sehr gut. Wieder etwas dazu gelernt. Besten Dank für die Rückantwort. Ich bleib bei der "IMO-Erklärung". Die scheint mir übersichtlicher.
|
|
Re: Multi Modal Dangerous Goods Form
[Re: Hazardous]
#22533
23.09.2016 22:41
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
exag
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186 |
Formal genommen gibt es eine Reihenfolge einiger Angaben im Beförderungsdokument, und da passt das rot/weiße oft nicht.
Wird nicht of beanstandet, aber man weiß ja nie ...
Gruß Volker
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut der andere leise (Joachim Ringelnatz 1883 - 1934)
|
|
Re: Multi Modal Dangerous Goods Form
[Re: exag]
#22534
24.09.2016 13:06
|
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311 |
Moin hexag, "Formal genommen gibt es eine Reihenfolge einiger Angaben im Beförderungsdokument, und da passt das rot/weiße oft nicht"
inwiefern passt das nicht. Die verschiedenen, von allen möglichen Verlagen herausgegebenen, Formblätter haben entsprechend den geforderten Einträgen meißt abgegrenzte und benannte Felder. Du kommst dir da, meiner Meinung nach, mit der Schraffierung nicht ins Gehege. Wenn du dir ein eigenes Formular bastelst muss man da halt selber drauf achten. Ich habe mir ein Excelsheet sowohl als "IMO" wie auch als "DGD" (Luftfracht) gestrickt welches beim Ausfüllen sofort die Versandstückmarkierungen generiert. So kannste keine falschen Adressen mehr eintragen.
Oder hab ich da wieder was falsch verstanden?
Und nun ein schönes Wochenende
Gruß Markus
|
|
Re: Multi Modal Dangerous Goods Form
[Re: exag]
#22546
29.09.2016 14:44
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Formal genommen gibt es eine Reihenfolge einiger Angaben im Beförderungsdokument, und da passt das rot/weiße oft nicht.
Wird nicht of beanstandet, aber man weiß ja nie ...
Gruß Volker Wenn du ne alte Version davon aus dem Internet nimmst, passt das nicht. Aber man solte ja mittlerweile aktuelle Dokumente davon haben.
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|
|
|