Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR #22871 04.01.2017 14:05
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G
G.A.S. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
G
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
Hallo zusammen,

ich glaube ich hänge da etwas an den Begrifflichkeiten fest. Also wenn ich nach der UN 3090 (Lithium Metal Batterien) suche bekomme in Spalte 7a 0 angezeit und in Spalte 7b E0. In beiden Fällen heißt das ja, das ein Transport in LQ oder in freigestellten Mnegen nicht zulässig ist. Gleichzeit gibt es aber die SV 188, 230 usw. hebeln die das dann nicht aus wenn unter bestimmten Voraussetzungen das ADR keine Anwendung findet?

Vielen Dank für die Hilfe, bin noch neu in der Materie

Zuletzt bearbeitet von GMDB; 04.01.2017 14:06.
Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #22873 04.01.2017 14:34
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
Hallo,

Lithium Batterien sind erst einmal generell in die Klasse 9 eingeordnet.
Die SV188 besagt dann das unter bestimmten Voraussetzngen die Vorschriften das ADR/IMDG keine Anwendung finden. Mit der Ausnahme das alle Versandstücke mit einem Lithiumabfertigungskennzeichen zu versehen sind.
Wenn du so willst ist das eine eigene "LQ-Regelung" für Lithium Batterien.

Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #22874 04.01.2017 15:55
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G
G.A.S. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
G
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
Gut wenn aber vom Hersteller keine Eingrenzung stattfindet?

Die SV 188 besagt ja:

a) Eine Zelle mit Lithiummetall oder Lithiumlegierung enthält höchstens 1 g Lithium und eine Zelle mit Lithiumionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 20 Wh;


b) Eine Batterie mit Lithiummetall oder Lithiumlegierung enthält höchstens eine Ge­samtmenge von 2 g Lithium und eine Batterie mit Lithiumionen hat eine Nennenergie in Wattstunden von höchstens 100 Wh. Batterien mit Lithium-Ionen, die unter diese Vorschrift fallen, müssen auf dem Außengehäuse mit der Nennenergie in Wattstunden gekennzeichnet sein, ausgenommen vor dem 1. Januar 2009 hergestellte Batterien.

Kann der Nachweiß nicht erbracht werden kann Sie auch keine Anwendung finden oder?

Zuletzt bearbeitet von GMDB; 04.01.2017 15:56.
Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #22875 04.01.2017 16:09
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250
S
Stefan82 Offline
Urgestein
Offline
Urgestein
S
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250
Hallo G.A.S.,
wenn vom Hersteller noch nichtmal derart einfache Informationen kommen, wie sieht es dann mit einer Bestätigung zum Qualitätssicherungsprogramm und 38.3 aus? Da würde ich diese Sendung eher ablehnen.
Falls hierzu schon der Nachweis fehlt, darf diese Batterie noch nicht mal transportiert werden.

Da würde ich dem Hersteller aber mal auf die Füße treten.

Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #22877 04.01.2017 16:20
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
Bei Lithium Ionen Batterien stehen die Angaben der WH auf dem Gahäuse.
Ein Datenblatt, meistens sogar ein MSDS, mit Angaben über Leistung, und bei Lithium Metall Batterien den Lithium Gehalt in Gramm, bekommst du von den Herstellern zur Verfügung gestellt.
Im Günstigsten Fall geht aus diesen Datenblättern/MSDS sogar der Nachweis über den UN-Test hervor.
Damit hättest du alle Angaben welche du für deinen Entscheidung brauchst ob du nach SV188 versenden darfst oder die Sendung voll deklariert versenden musst.
Im Zweifel die Sendung voll deklariert versenden. Wenn der UN-Test vorliegt. Kann oder will der Hersteller mit diesen Angaben nicht rüber kommen müsstest du im schlimmsten Fall davon ausgehen das es sich um noch nicht zugelassene Batterien handelt.
Dann Finger weg.

Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #22878 04.01.2017 16:21
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G
G.A.S. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
G
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
38.3?

Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #22879 04.01.2017 16:31
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G
G.A.S. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
G
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
Also wir haben uns dazu entschieden die Lithium Batterien ohne die SV 188 anzuwenden zu transportieren. LQ gibt es generell nicht und freigestellte Mengen auch nicht. Also muss die Sendung auch wenn es nur 2 Stück sind nach ADR behandelt werden was die Kennzeichnung und die Dokumentation angeht.

Zudem ist die einzige Angabe die zu finden ist eine Leistung von 3,8 V wodurch sich aber die WH allein noch nicht errechnen lassen dafür bräuchte man die Milliampere Stunden mAh und die stehen nicht drauf. Ferner ist mein Kenntnissstand dass der Hersteller seit 2009 die Leistung auf dem Gerät angeben muss in Wh.

Danke aber euch allen für die Hilfe

Zuletzt bearbeitet von GMDB; 04.01.2017 16:32.
Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #22892 06.01.2017 12:31
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
Hallo G.A.S.,
liegen dir vom Hersteller der Batterien die Nachweise vor, dass für den Zellen/Batterietyp der bereits angesprochene UN-Test nach dem UN-Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III, Unterabschnitt 38.3 durchgeführt wurde und die Zellen/Batterien nach einem QM-Programm hergestellt wurden?

Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: G.A.S.] #23209 21.03.2017 16:26
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G
G.A.S. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
G
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
Das schon aber das MSDS ist recht alt gewesen und wir haben uns dazu entschieden diese voll deklariert versendet.

Re: LQ, freigestellte Mengen und Vorschriften ADR [Re: DJSMP] #23213 21.03.2017 19:52
Registriert: Feb 2017
Beiträge: 19
M
Mathias/ion Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
M
Registriert: Feb 2017
Beiträge: 19
Originally Posted by DJSMP
Hallo G.A.S.,
liegen dir vom Hersteller der Batterien die Nachweise vor, dass für den Zellen/Batterietyp der bereits angesprochene UN-Test nach dem UN-Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III, Unterabschnitt 38.3 durchgeführt wurde und die Zellen/Batterien nach einem QM-Programm hergestellt wurden?


Hallo G.A.S.,
Mich würde hier nun auch interessieren ob die Nachweise erbracht werden konnten oder die Bestimmung keine Beachtung gefunden hat.

Ich muss mich hier DJSMP anschließen und kann nur eindringlich auf die Notwendigkeit hinweisen.


Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3