Markierung und Kennzeichnung LQ
#23391
27.04.2017 16:08
|
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G.A.S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56 |
HAllo zusammen,
ich habe da ein kleines Verständigungsproblem. Muss ich im Luftverkehr neben dem LQ Label noch das Gefahrgutlabel aufbringen? Im ADR Bereich brauche ich das bakanntlich ja nicht. Bitte auch mit Quellenangabe wenn möglich.
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: G.A.S.]
#23394
27.04.2017 17:09
|
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G.A.S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56 |
Ok muss alles drauf wie bei reulären Gefahrgutsendungen + LQ Label.... wieder was gelernt
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: G.A.S.]
#23424
11.05.2017 13:23
|
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78
Hazardous
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78 |
andere Frage dazu: Wenn ich eh den Gefahrgut-Label anbringen muss, warum sollte ich dann noch den LQ-Label anbringen müssen? bzw. es sollte doch kein Fehler sein, den LQ-Label nicht anzubringen?!
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: G.A.S.]
#23425
11.05.2017 13:26
|
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250
Stefan82
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250 |
Dann würde aber eine andere Verpackungsanweisung gelten und das Versandstück müsste bauartgeprüft sein. Es ist also definitiv ein Fehler.
Grüße aus der Hauptstadt
Stefan
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: G.A.S.]
#23429
11.05.2017 15:07
|
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78
Hazardous
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78 |
Besten Dank Stefan, wir verschicken per Luft eh nur in bauartgeprüften Verpackungen. Ich meinte, wenn ich nicht auf LQ hinweise , obwohl ich eine LQ-Menge hätte, muss ich doch dann auch den LQ-Label nicht anbringen. Oder liege ich hier falsch?
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: G.A.S.]
#23430
11.05.2017 15:56
|
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250
Stefan82
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: Sep 2013
Beiträge: 250 |
Nein, du nutzt es ja in dem Moment nicht. Kann, nicht muss.
Grüße aus der Hauptstadt
Stefan
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: G.A.S.]
#23448
12.05.2017 20:24
|
Registriert: Jan 2017
Beiträge: 10
K-P_Mueller
Mitglied
|
Mitglied
Registriert: Jan 2017
Beiträge: 10 |
Hallo,
wie wollt ihr die Ware denn auf der DGD angeben?
Wenn ihr das ganze über die Y VA des jeweiligen Eintrags versendet müsst ihr schon das LQ Label anbringen.
Wenn es nur darum geht, das ihr Mengen habt die noch als LQ zulässig wären, ihr diese aber als "normales" Gefahrgut angebt müsst ihr das LQ Label nicht anbringen.
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: G.A.S.]
#23470
22.05.2017 14:19
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
1. Wer LQ im Luftverkehr macht, dem ist sowieso nicht zu helfen! ;-)
2. Es muss die komplette Markierung und Kennzeichnung UND ZUSÄTZLICH das LQ Kennzeichen angebracht sein: "2.7.7.1 Alle Versandstücke, die unter den Bestimmungen von Unterabschnitt 2.7 versandt werden, müssen den anwendbaren Anforderungen an die Markierung und Kennzeichnung in Abschnitt 7 entsprechen. 2.7.7.2 Versandstücke mit gefährlichen Gütern, die nach den Bestimmungen für begrenzte Mengen versandt werden, müssen die Markierung tragen, wie gezeigt in Abbildung 7.1.A (siehe 7.1.4.2)."
DGD muss natürlich auch komplett gemacht werden!
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: DJSMP]
#23475
24.05.2017 15:07
|
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78
Hazardous
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 78 |
okay, dann liegt die einzigste Erleichterung/Einsparung beim LQ-Versand im Luftverkehr nur darin, dass man keine UN-geprüfte Verpackung benötigt.
|
|
Re: Markierung und Kennzeichnung LQ
[Re: Hazardous]
#23476
24.05.2017 16:27
|
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311 |
Korrekt, keine Bauartzugelassene Verpackung ABER eine geprüfte Verpackung: -Fallprüfung aus 1,2 Meter Höhe -Stapeldrucktest für 24 Stunden mit dem Gewicht, inkl. des Prüfmuster, einer simulierten Höhe von 3 Metern.
Da du diese Tests im Grunde selber durchführen darfst, Dokumentation muss von zwei "am Test Beteiligter" unterschrieben werden, lehnen die meisten Airlines eine Befördrung von LQ ab.
Allen einen schönen Feiertag
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|