| 
 
 
 Pflichten Empfänger
 #27633
17.10.2019 09:24
 | 
 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 42  
Kiwi
 
OP
Spezi 
 | 
 
OP
 
Spezi 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 42  | 
Hallo zusammen, unser Unternehmen empfängt Gefahrgut (z. B. 6 l Gebinde mit Klasse 8 Stoffen). Die Behälter sind für den Transport in geschlossenen Kunststoffkisten zusammen mit Nicht-Gefahrgütern verpackt. An der Außenseite dieser Kiste gibt es keinen HInweis auf Gefahrgut. Dass dies nicht den Vorschriften gem. ADR entspricht ist klar. Mehrere Rückfragen beim Versender führten zu keinem Ergebnis. Die wollen nichts an der Kennzeichnung ändern. Nun die Frage: inwiefern hat der Empfänger ein Problem, wenn er diese Kisten annimmt? Gem. GGVSEB § 20 hat der Empfänger "nach dem Entladen und vor dem Zurückstellen oder vor der Wiederverwendung zu prüfen, dass die ihn betreffenden Vorschriften des ADR/RID/ADN eingehalten worden sind". Was sind denn nun genau die "ihn betreffenden Vorschriften"? Die Kennzeichnung der Transportverpackung etc. gehört ja nicht zu den Pflichten des Empfängers. Oder doch? Was meint Ihr dazu? Wir suchen nach einer Möglichkeit mit diesem Zustand "leben zu können", da ein Umsteigen auf einen anderen Lieferanten sehr schwierig wäre und dieser, wie oben beschrieben, nichts ändern möchte. Danke schon jetzt für eure Antworten. VG Kiwi 
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: Kiwi]
 #27636
17.10.2019 09:39
 | 
 
Registriert:  Jul 2011 
Beiträge: 3,167  
M.A.T.
 
Held der Gefahrgutwelt 
 | 
 
 
Held der Gefahrgutwelt 
Registriert:  Jul 2011 
Beiträge: 3,167  | 
1. Kleine Frage: woher wissen Sie denn sicher, daß es deklarierungspflichtiges GG ist? 2. Die den Empfänger betreffenden Vorschriften sind hier in der GGVSEB aufgeführt. ZB §§ 20, evtl. 26, 27 und 29. M.A.T. 
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: M.A.T.]
 #27637
17.10.2019 10:06
 | 
 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 42  
Kiwi
 
OP
Spezi 
 | 
 
OP
 
Spezi 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 42  | 
Zu 1: Kleine Gegenfrage: was wäre denn nicht deklarierungspflichtig? Auf dem  Gebinde ist eine  UN Nummer und ein Gefahzettel. Bei 6 l sehe ich auch keine Möglichkeit es als LQ zu verschicken und selbst dann müsste das LQ Zeichen angebracht  sein. Gibt es noch andere Ausnahmen? Zu 2: wenn hier nichts über die Prüfung der Kennzeichnung steht, habe ich also kein Porblem?  Freue mich auf weitere Gedanken zu dem Thema Gruß Kiwi 
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: Kiwi]
 #27638
17.10.2019 10:46
 | 
 
Registriert:  May 2008 
Beiträge: 809  
aw_
 
Meister aller Klassen 
 | 
 
 
Meister aller Klassen 
Registriert:  May 2008 
Beiträge: 809  | 
Moin, ein Sicherheitsdatenblatt wäre hilfreich! Das muss er liefern.. gruss..aw 
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: aw_]
 #27640
17.10.2019 11:03
 | 
 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 42  
Kiwi
 
OP
Spezi 
 | 
 
OP
 
Spezi 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 42  | 
... haben wir. UN 1903, Klasse 8, VG III 
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: Kiwi]
 #27641
17.10.2019 11:44
 | 
 
Registriert:  May 2008 
Beiträge: 809  
aw_
 
Meister aller Klassen 
 | 
 
 
Meister aller Klassen 
Registriert:  May 2008 
Beiträge: 809  | 
Bekommt ihr denn ein Beförderungspapier? Wenn auch nicht, dann kann man die Empfängerpflichten natürlich nur ab dann einhalten, wenn man den Gefahrzettel innen sieht. Wichtig ist erst einmal, dass ihr fehlendes ergänzt, sollte die Ware wieder auf die Reise gehen. Was den Lieferanten angeht, da hilft oft ein nettes Gespräch oder Schreiben mit guten Argumenten. Sollte das nicht helfen, dann kann man ihn anzeigen bei den Behörden.  gruss.aw 
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: Kiwi]
 #27649
18.10.2019 08:26
 | 
 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 1,727  
DJSMP
 
Held der Gefahrgutwelt 
 | 
 
 
Held der Gefahrgutwelt 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 1,727  | 
Kommt die Kiste zufällig mit einem Paketdienstleister, z.B. DHL? Dann wüsste ich, warum der Lieferant das nicht deklariert.    Die Pflichten des Empfängers können nach meiner Rechtsauffassung nur greifen, wenn der Empfänger auch weiß, dass er Gefahrgut bekommt. Wenn da eine "Normal-Kiste" angeliefert wird und euch der Hinweis dann erst beim Auspacken erreicht, dann ist eh alles vorbei. Ich sehe es aber auch so, dass man das nicht auf sich beruhen lassen und Maßnahmen gegen den Lieferant ergreifen sollte.  
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: Kiwi]
 #27653
21.10.2019 07:57
 | 
 
Registriert:  Jul 2011 
Beiträge: 3,167  
M.A.T.
 
Held der Gefahrgutwelt 
 | 
 
 
Held der Gefahrgutwelt 
Registriert:  Jul 2011 
Beiträge: 3,167  | 
Zu 1: Kleine Gegenfrage: ... Hallo, weitere Ausnahmemöglichkeit lt. Tab. A sehe ich auch nicht. Ansonsten siehe Post von DJSMP. M.A.T.  
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: Kiwi]
 #27683
23.10.2019 13:03
 | 
 
Registriert:  Feb 2019 
Beiträge: 181  
Phi_l
 
Veteran 
 | 
 
 
Veteran 
Registriert:  Feb 2019 
Beiträge: 181  | 
Hallo Kiwi, ich möchte zu den völlig richtigen Ausführungen meiner Vorredner noch etwas ergänzen, und zwar einen Hinweis auf die Allgemeinen Sicherheitspflichten nach §4 GGVSEB. Die Aussagen Mehrere Rückfragen beim Versender führten zu keinem Ergebnis. Die wollen nichts an der Kennzeichnung ändern. und  Wir suchen nach einer Möglichkeit mit diesem Zustand "leben zu können, [...] halte ich hier für sehr problematisch. Nach §4 GGVSEB haben ALLE Beteiligten die nach Art und Ausmaß der vorhersehbaren Gefahren erforderlichen Vorkehrungen zu treffen um Schadensfälle zu verhindern. Einen Lieferanten wissentlich regelmäßig nicht deklariertes Gefahrgut liefern zu lassen wäre nach meiner Auffassung ein klarer Verstoß gegen diese Pflicht. Denn wenn schon auf die Kennzeichnung verzichtet wird, wer weiß an welchen weiteren sicherheitsrelevanten Aspekten sonst noch gespart wird? Qualität der Verpackungen? Ladungssicherung? Unterweisung des Personals? etc. p.p... Nicht bezettelte aber bezettelungspflichtige Sendungen würde ich beim ersten Mal noch annehmen, direkt einen Hinweis geben, und ab dem zweiten Mal (schon aus Eigenschutz) anzeigen, erst recht wenn der Lieferant sich stur stellt... Schließlich dürft ihr die Annahme auch nicht verweigern, es sei denn es handelt sich um eine Falschlieferung... Ich habe gehört, der Hinweis auf negative Publicity kann bei sturen Beteiligten manchmal recht wirksam sein... Ich wünsche viel Erfolg! LG Phi.l  
 
 |  
 
 | 
 
 
 Re: Pflichten Empfänger
[Re: Kiwi]
 #29451
24.08.2020 09:36
 | 
 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 1,727  
DJSMP
 
Held der Gefahrgutwelt 
 | 
 
 
Held der Gefahrgutwelt 
Registriert:  Dec 2004 
Beiträge: 1,727  | 
Ich möchte das Thema nochmal hoch holen und würde mich über eure Einschätzungen bezüglich der Pflicht des Empfängers zu prüfen, "dass die ihn betreffenden Vorschriften des ADR/RID eingehalten worden sind." freuen. Was genau soll das sein?
  Ansatzpunkt 1 GGVSEB: §20 (1) 1b) "nach dem Entladen und vor dem Zurückstellen oder vor der Wiederverwendung zu prüfen, dass die ihn betreffenden Vorschriften des ADR/RID/ADN eingehalten worden sind"
  Ansatzpunkt 2 ADR: 1.4.2.3.1 "und nach dem Entladen zu prüfen, dass die ihn betreffenden Vorschriften des ADR/RID eingehalten worden sind."
  Der Abgleich mit den Begleitpapieren ist erfolgt. Es wurde die Gefahr für den Entladevorgang ausgeschlossen bzw. Maßnahmen zur Behebung ergriffen. Die Entladung ist beendet. Was bleibt da noch übrig?
  Meines Wissens ging es ursprünglich um die Rückstellung von Containern. Da lässt sich aber gerade aus dem ADR Text nicht heraus lesen. Was also ist mit Vorschriften nach der Entladung gemeint?
  Danke für eure Meinungen.
 
  
 
 |  
 
 | 
 
 
 
 
 | 
 
 Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
  
 
 
 | 
 
 
 |