DOC DG vs. IMDG Code
#27963
10.12.2019 21:37
|
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 19
GGC
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 19 |
Moin Moin, wie gesagt bin noch neu, aber über folgendes gestolpert, dass der ein oder andere vielleicht nützlich findet. Die geltenden Ausnahmen für Klasse 1.4s werden hier nicht betrachtet.
Das DOC DG beschreibt lediglich den Bauzustand des Schiffes gemäß SOLAS und erlaubt die theoretische Beförderung der angegebenen Klassen in den jeweiligen Laderäumen, bzw. an Deck, weil die Bauvorschriften gemäß SOLAS befolgt wurden.
Es findet sich jedoch immer der Hinweis im DOC, dass ggfs. weitere Regeln gemäß IMDG-Code berücksichtigt werden müssen.
Interessant wurde es auf dem Stückgutschiff mit Brücke vorne, drei Laderäume von vorne nach achtern mit 1-3 nummeriert. Und wie es jeder gewohnt ist, wurde im DOC angegeben, dass in und auf Luke 1 Klasse 1 verschifft werden dürfe. Dies widerspricht allerdings den Regeln gemäß IMDG-Code, mindestens 12m Abstand zu Rettungsmitteln und Aufbauten.
Transport von Klasse 1 in Luke 1 also gemäß DOC erlaubt, gemäß IMDG-Code jedoch verboten.
Fazit: Der Owner hat da wohl Geld für etwas ausgegeben, dass er nicht gebrauchen kann. Hab gehört dass allein die fest installierte Feuerlöschanlage ca. USD 250k kostet.
Schönen Abend, Ben
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: GGC]
#27964
10.12.2019 23:36
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851
M.A.T.
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851 |
Kleine Frage: was ist DOC? M.A.T.
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: M.A.T.]
#27965
11.12.2019 00:04
|
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 19
GGC
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 19 |
Document Of Compliance for carriage of dangerous goods. Gibt an, welche Klasse in welcher Luke / auf welchem Deck auf einem Schiff gestaut werden darf (unter Berücksichtigung der bautechnischen Vorschriften der SOLAS). Ich such morgen mal ein Beispiel raus.
Gruß, Ben
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: GGC]
#27970
11.12.2019 09:22
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Also ein "DOC DG" ist mir auch noch nicht unter gekommen. Aber im SOLAS bin ich auch nicht wirklich tief drin...
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: GGC]
#27973
11.12.2019 09:45
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851
M.A.T.
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851 |
Danke. Habe ich in meiner Seefahrtzeit nie von gehört. Die Stauung hat auf einem Stückgutschiff zwei verbindliche Grundlagen: die Stabilitätsunterlagen / Stabilitätshandbuch und den IMDG-Code für Gefahrgut. Mir ist nicht bekannt, welches Dokument von wem hier anderes Recht schaffen sollte. Einschränkungen der gesetzlichen Forderungen sind natürlich immer möglich, aus betrieblichen, versicherungsrechtlichen oder umschlagslogistischen Gründen. Eine Aufweichung von IMDG-Codebestimmungen jedoch eindeutig nicht. Gruß M.A.T.
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: GGC]
#27974
11.12.2019 09:50
|
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136
Jacob Madsen
Profi
|
Profi
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136 |
Moin GGC,
der verantwortliche Stauplaner für das Schiff gem. § 24 GGVSee muss Stauanweisungen nach § 5 (1) GGVSee erstellen. Dabei muss er die Bestimmungen des IMDG-Codes aber auch die Bestimmungen aus Regel 19 in Kap. II-2 SOLAS beachten. In dieser Regel 19 ist das DoC erfasst. Beide Regelwerke laufen parallel; wenn es jeweils schärfere Bestimmungen in dem einen oder anderen Regelwerk bzw. DoC / IMDG gibt, sind diese anzuwenden.
In Deinem geschilderten Fall hat sich der Besichtiger der Klassifikation wohl keine Gedanken gemacht. Hier muss der Planer halt die Bestimmungen des IMDG vorrangig beachten.
schöne Grüße aus dem Norden
Jacob Madsen
**********
We are programmed to receive, you can check out any time you like but you can never leave. (Eagles)
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: Jacob Madsen]
#28210
30.01.2020 00:16
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
exag
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186 |
Hallo Ben,
das DoC kennt nicht die Standorte der Rettungsmittel, d.h. den Konflikt wird es immer geben. Wie Du schon geschrieben hast, das DoC gibt nur die Vorschriften nach II-2/19 wieder. Mehr kann es auch nicht, weil die IMDG Vorschriften dort nicht drin stehen. Man findet auch immer wieder DoC's bei denen Klasse 5.2 unter Deck nicht zulässig ist, obwohl die SOLAS das hergibt (der IMDG Code aber nicht) .
Ich kenne das betreffende Schiff nicht, aber das mit der 12m Regel die Luke 1 auf einem 3 Lukenschiff nicht mehr für Klasse 1 nutzbar ist, klingt nach einem sehr kurzen Schiff.
Aber wie auch immer, deshalb macht es auch Sinn, dass sich der Owner vom Gb beraten lässt, bevor sowas eingebaut wird.
Gruß Volker
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut der andere leise (Joachim Ringelnatz 1883 - 1934)
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: exag]
#28213
30.01.2020 10:33
|
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 19
GGC
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 19 |
Moin Volker, das Schiff hat die Brücke vorne, da ist der Abstand zur Luke 1 definitiv weniger als 12m. :-)
Schöne Grüße, Ben
|
|
Re: DOC DG vs. IMDG Code
[Re: GGC]
#28235
31.01.2020 18:57
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
exag
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186 |
Moin Ben,
zur Luke 1 ja, aber auch zur Ladung im Raum? Wenn die Luke groß genug ist, und nicht komplett mit Klasse 1 gefüllt werden soll kann es ggf. gehen.
Gruß Volker
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut der andere leise (Joachim Ringelnatz 1883 - 1934)
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|