Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
#29077
22.06.2020 07:40
|
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27
A3A
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27 |
Hallo zusammen,
kann mir jemand von euch den Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR verständlich und unkompliziert erklären?
Danke
Grüße A3A
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: A3A]
#29078
22.06.2020 07:57
|
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Michael
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328 |
Das ganze gilt für Versandstücke oder Einheiten, die als Vor- oder Nachlauf zu einem Luft- oder Seetransport auf der Straße unterwegs sind.
Versandstücke: Wenn ein Versandstück für See- oder Luftfracht belabelt und markiert ist muss es nicht gem. ADR-Regelungen bezettelt oder markiert sein. (z.B. ist bei einer Luftfrachtsendung dann das Luftfracht-LQ-Label gestattet).
Einheiten: Sind die Plaquards auf allen 4 Seiten eines Containers oder eines Trailers, so ist das auf der Strasse als Vor- oder Nachlauf erlaubt. Nach ADR wäre es z.B. ein Hinweis für einen Tank, aber einTrailer mit Fässern brennbarer Flüssigkeiten hätte dann auch das Kl. 3 - Label auf allen 4 Seiten. Man könnte wohl auch die orangefarbene Tafel weg lasse, das würde ich aber nicht empfehlen. Durch diesen Absatz ermöglicht man die korrekte Kennzeichnung durch den Absender, auch wenn noch ein Straßentransport vor dem eigentlichen Hauptlauf (oder danach) liegt.
Der Hinweis nach ADR 1.1.4.2.1 muss aber auch in den Transportpapieren gegeben sein (z.B. als zusätzliche Information auf einer Kopie der IMO (evtl. den Tunnelcode nicht vergessen noch einzutragen!).
Natürlich darf ich etwas nicht ungekennzeichnet auf der Strasse transportieren, weil es gem. IMO- oder ICAO-Vorschrift kein Gefahrgut wäre, wenn es gem. ADR eine Kennzeichnung benötigt. Dann muss gem. ADR gekennzeichnet werden.
Ist das verständlich genug?
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: Michael]
#29094
25.06.2020 07:42
|
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27
A3A
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27 |
Hallo Michael,
danke. Ja schon verstanden. Wie ist es dann zum Beispiel, wenn der Transport auf der Strasse bleibt. Also es kommt zu keinem wechsel auf See oder Luft? Welcher Unterabschnitt muss dann auf dem Beförderungspapier angegeben werden?
Gruß Alex
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: A3A]
#29095
25.06.2020 08:06
|
Registriert: May 2015
Beiträge: 287
Skypainter
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: May 2015
Beiträge: 287 |
Hallo Alex,
da muss kein Unterabschnitt angegeben werden, sondern alles muss korrekt nach ADR belabelt und beschriftet sein.
That's all
ADR, ADN, RID, IMDG, IATA PK1 spez. Klasse 1 und 7 Strahlenschutzbeauftragter 25 Jahre Pyrotechniker 30 Jahre Gefahrgut sind voll....langsam sollte ich es können
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: Skypainter]
#29096
25.06.2020 08:20
|
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27
A3A
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27 |
Hallo Skypainter,
das bedeutet, hier würde es ausreichen, wenn einfach unten folgender Satz stehen würde? "Gefärhliche Güter in begrenzten Mengen _____ KG Brutto"
Gruß Alex
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: A3A]
#29097
25.06.2020 09:19
|
Registriert: May 2015
Beiträge: 287
Skypainter
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: May 2015
Beiträge: 287 |
Hallo Alex,
genauso ist es. (gemäß ADR, GGVSEB)
Jetzt kommt aber wieder die Haarspalterei: Laut ADR 3.4.1 gilt:
....... In derartigen begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter, die den Vorschriften dieses Kapitels entsprechen, unterliegen keinen anderen Vorschriften des ADR mit Ausnahme der entsprechenden Vorschriften von: a) Teil 1 Kapitel 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.8 und 1.9, b) Teil 2, c) Teil 3 Kapitel 3.1, 3.2 und 3.3 (mit Ausnahme der Sondervorschriften 61, 178, 181, 220, 274, 625, 633 und 650 e)), d) Teil 4 Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8, e) Teil 5 Unterabschnitte 5.1.2.1 a) (i) und b), 5.1.2.2, 5.1.2.3 und 5.2.1.10 sowie Abschnitt 5.4.2, f) Teil 6 Bauvorschriften des Abschnitts 6.1.4 sowie Unterabschnitte 6.2.5.1 und 6.2.6.1 bis 6.2.6.3, g) Teil 7 Kapitel 7.1 sowie Abschnitte 7.2.1, 7.2.2, 7.5.1 (mit Ausnahme von Unterabschnitt 7.5.1.4), Un- terabschnitt 7.5.2.4, Abschnitte 7.5.7, 7.5.8 und 7.5.9, h) Unterabschnitt 8.6.3.3 und Abschnitt 8.6.4
Es sind per Definition (und da sind wir glaube ich alle einer Meinung) weiterhin gefährliche Güter, die nur ganz bestimmten Einzelvorschriften des ADR entsprechen müssen. Der Rest der Vorschriften muss nicht angewandt werden.
Aber da gibt es ja noch die ADSp der Spediteure. Und da steht:
3.2 Bei gefährlichem Gut hat der Auftraggeber rechtzeitig dem Spediteur in Textform die Menge, die genaue Art der Gefahr und – soweit erforderlich – die zu ergreifenden Vorsichtsmaßnahmen mitzuteilen. Handelt es sich um Gefahrgut im Sinne des Gesetzes über die Beförderung gefährlicher Güter oder um sonstige Güter, für deren Beförderung oder Lagerung besondere gefahrgut- oder abfallrechtliche Vorschriften bestehen, so hat der Auftraggeber die für die ordnungsgemäße Durchführung des Auftrags erforderlichen Angaben, insbesondere die Klassifizierung nach dem einschlägigen Gefahrgutrecht, mitzuteilen und spätestens bei Übergabe des Gutes die erforderlichen Unterlagen zu übergeben.
Erst im 2. Satz wird Bezug auf das GGBefG genommen. Was bedeutet das?
Auch Gefahrgut in begrenzten Mengen bleibt Gefahrgut. Und ob sich ein 1 Liter Behälter mit UN 1230 und daneben ein Behälter mit UN 1656 befindet, kann bei einem Unfall schon eine Rolle spielen. Jeder der beiden Gefahrstoffe kann separat easy gehandelt werden, zusammen kann es aber schon sehr gefährlich werden. Deshalb muss der Spediteur wissen, was er da befördert und wie er es u.U. zu laden hat. In der Realität wird da zwar wenig Rücksicht genommen, aber man darf von einer heilen Welt, wo sich jeder an Vorschriften hält, träumen.....
Ich empfehle grundsätzlich den Hinweis z.B. 4 Versandstücke (UN 1230) als begrenzte Menge Brutto 40 kg.
Gruß Skypainter
ADR, ADN, RID, IMDG, IATA PK1 spez. Klasse 1 und 7 Strahlenschutzbeauftragter 25 Jahre Pyrotechniker 30 Jahre Gefahrgut sind voll....langsam sollte ich es können
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: Skypainter]
#29098
25.06.2020 09:32
|
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Michael
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328 |
Also es irritiert mich ein wenig wie wir von 1.1.4.2.1. ADR auf begrenzte Menge kommen, das sind in der Regel 2 verschiedene Dinge.
Bitte nicht vergessen, dass dem Spediteur auf jeden Fall das Gewicht angemeldet werden sollte. Ein weiterer Grund für die Gewichtsangabe im Dokument ist die Frage, ob die Tafel gesetzt werden muss oder nicht. Im Zweifel muss der Fahrer der Rennleitung nachweisen können, warum er LQ geladen, aber die entsprechende Tafel nicht gesetzt hat...
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: Skypainter]
#29100
25.06.2020 13:03
|
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27
A3A
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27 |
Okay, auch das verstanden. Ich würde diese Angaben so oder so immer informieren und aber auch dokumentieren bzw. noch von dem Fahrer zusätzlich unterschreiben lassen. Mit dem einen Satz sind wir aus der Haftung eh nicht raus. Und klar, auch begrenzte Mengen sind weiterhin GGüter.
Mir war einfach nur wichtig, welcher Unterabschnitt im Beförderungspapier angegeben wird, wenn wir vorab wissen, dass es sich nur um Straßentransport handelt. Also kein Vorlauf usw.
Gruß
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: A3A]
#29101
26.06.2020 21:01
|
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 48
Denys
Spezi
|
Spezi
Registriert: Dec 2019
Beiträge: 48 |
Mir war einfach nur wichtig, welcher Unterabschnitt im Beförderungspapier angegeben wird, wenn wir vorab wissen, dass es sich nur um Straßentransport handelt. Also kein Vorlauf usw.
Hallo A3A, ich schließe mich Michael an: in der ursprünglichen Fragestellung ging es doch gar nicht um die begrenzten Mengen (Kap. 3.4 ADR) sondern um eine Beförderung in einer Transportkette, die eine See- oder Luftbeförderung einschließt (1.1.4.2.1 ADR). Daher sollte man in diesem Sinne gar nicht auf begrenzte Mengen als Thema eingehen, sondern NUR darauf hinweisen, dass ERST wenn es sich um einen Transport nach 1.1.4.2.1 ADR handelt, dann ein Hinweis im Beförderungspapier gem. 5.4.1.1.7 ADR erfolgt. Handelt es sich nur um einen Straßentransport und kennzeichnet man weder nach IMDG noch nach IATA DGR, sondern rein nach ADR-Vorschriften, ist kein besonderer Hinweis auf einen Abschnitt erforderlich. Gruß
|
|
Re: Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR
[Re: Denys]
#29117
01.07.2020 07:54
|
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27
A3A
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Feb 2020
Beiträge: 27 |
Hallo Denys,
Danke für die Erläuterung.
Und wie ist es, wenn ich zum Beispiel von vorne rein gar nicht weiß welcher Transport im Anschluss geplant ist? Also zum Beispiel verschicken wir nach Bulgarien mit LKW, wissen aber nicht, ob es evt. weiterhin mit einem Frachter geflogen wird. Sollen wir dann den Unterabschnitt 1.1.4.2.1 ADR nehmen?
Gruß Alex
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|