Re: Automatisierte Checklisten
[Re: Achdorfer]
#29292
01.08.2020 19:09
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091 |
Hallo, das eigentliche Problem ist der Unterabschnitt 1.1.3.1 c) selbst, weil hier durch Anwender/Nutzer immer wieder was rein interpretiert wird, was so im ADR nicht vorgesehen war. Es sollte eben die sogenannte Handwerkerregel sein!!!  Nun warten wir mal ab, wann hier eine Änderung vorgenommen wird, wie beim Unterabschnitt 1.1.3.1 b), es wäre wohl für alle die bessere Lösung. Im Unterabschnitt 1.1.3.1 Freistellungen in Zusammenhang mit der Art der Beförderungsdurchführung wurde im ADR 2019 der Eintrag unter b) gestrichen, klar mit einer Übergangszeit bis 31.12.2022. Natürlich war das ein Vorgang, der über mehrere Jahre bzw. ADR's dauerte. Hier mal die Chronologie: Vor ADR 2001 war dies in der Anlage A Rn2009 b.z.w. Anlage B Rn10603 geregelt, die erste Änderung erfolgte im ADR 2013 über eine neue Sondervorschrift 363, im ADR 2015 wurde diese SV 363 noch einmal geändert, im ADR 2017 wurden fünf neuen UN-Nummern; UN 3166, UN 3171, UN 3528, UN 3529 und UN 3530 im Kapitel 3.2 aufgenommen und im ADR 2019 gab es bei diesen UN-Nummern im Kapitel 3.2 nochmals Änderungen, der Abschnitt 2.1.5 wurde neu hinzugefügt und es wurden 12 neue UN-Nummern aufgenommen, welche diverse Varianten von „Gefahrstoffen“ in Gegenständen, Geräten und Maschinen abdeckten. Im ADR 2021 wird es noch mal zu einer kleinen Änderung z.b. im Unterabschnitt 2.1.5.4 und in der P 006 kommen. Aber ich denke mit der Lösung können alle recht gut leben, und nicht jeder ADR-Staat muss über nationale Vorschriften o.ä. hier noch was erläutern, was für die Anwender und Nutzer ein Vorteil ist. @ Achdorfer sieh mal unter Handwerker im Zusammenhang mit Lithiumbatterien nach, da findest Du folgende Dokument, - Handwerker rechtliche Informationen - Handwerke Checkliste und - Grafik Handwerkerregel zum Download. Ich denke mal, dass Dein Beispiel nicht unter die Handwerkerregel fällt.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Automatisierte Checklisten
[Re: Niko_Prepp]
#29354
10.08.2020 08:48
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669 |
Ein klassischer Fall, wie ein Thread in diesem Forum wieder voll aus dem Ruder gelaufen ist.  Eine Anfrage bezüglich Checklisten zu Gefahrgütern außerhalb Lithiumbatterien wurde zu einer Diskussion bezüglich der Anwendung von Vorschriften bezüglich Lithiumbatterien und der Anwendung automatisierter Checklisten umgemodelt. Frage an den Theradersteller von mir: Um welche Gefahrgüter soll es denn gehen? Um welche Prozesse soll es denn gehen (Dokumente, Verpacken, Verladen, usw.)? Das Gefahrgutrecht ist so vielfältig. "Automatisiert" kann es das nach meiner Auffassung nicht geben. Dafür sind die Vorschriften viel zu komplex. Schon allein bei der Verladung kann sich ja durch das Gefahrgut eine Vielzahl von Vorschriften beispielsweise auf die Art des Fahrzeugs (belüftet, usw.) ergeben. Da wäre es ggf. sinnvoll, externe Hilfe bzw. Unterstützung einzuholen, um passende Checklisten für den Eigenbedarf zu erstellen. Kostenlos ist die beschriebene Seite mit den Lithiumbatterien ja auch nicht (außer der 3 Monate-Testzugang nach einer bei den Personen besuchten Schulung).
|
|
Re: Automatisierte Checklisten
[Re: DJSMP]
#29362
10.08.2020 11:53
|
Registriert: Jan 2020
Beiträge: 31
Niko_Prepp
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Jan 2020
Beiträge: 31 |
Moin,
danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-)
Um welche es gehen sollte war eher allgemein gehalten. Wir werden jetzt hausintern versuchen den Großteil der Produkte zu identifizieren und dann passende Check-Listen zu erstellen. Die GFG die versendet werden sind in der Bandbreite noch recht überschaubar. Batterien, H202 Sensoren, UN 1950, Klebstoffe (Loctite), Wasserstoffperoxid und noch ein paar mehr sind die gängigsten.
Danke für die Antworten
Niko
|
|
Re: Automatisierte Checklisten
[Re: Niko_Prepp]
#29372
11.08.2020 19:26
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091 |
Hallo Nico, danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-) Ist ja nicht schlecht, nur Frage Dich mal. Warum Du zu diesem Thema so wenig direkte Antworten bekommen hast? Mehr möchte ich in diesem Zusammenhang nicht schreiben. Noch ein kleiner Tipp. In dem VCI-Leitfaden Lkw-Kontrolle findest Du auf Seite 6 und 7 die VCI-Checklisten für Kontrollen vor der Beladung nach 7.5.1 ADR (1x für Tankfahrzeuge, Tankcontainer, Silofahrzeuge und 1x für Versandstücke). Und wenn Du jetzt diese Checklisten entsprechend Deiner Bedürfnisse umarbeitest, kommst Du dem Ziel schon etwas näher. @DJSMP Wenn unter dem Thema eine Frage gestellt wird, dann wird diese eben auch an dieser Stelle beantwortet, auch wenn man ein wenig vom Ausgangsthema abkommt.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Automatisierte Checklisten
[Re: Gerald]
#29377
12.08.2020 08:04
|
Registriert: Jan 2020
Beiträge: 31
Niko_Prepp
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Jan 2020
Beiträge: 31 |
Hallo Nico, danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-) Ist ja nicht schlecht, nur Frage Dich mal. Warum Du zu diesem Thema so wenig direkte Antworten bekommen hast? Mehr möchte ich in diesem Zusammenhang nicht schreiben. Noch ein kleiner Tipp. In dem VCI-Leitfaden Lkw-Kontrolle findest Du auf Seite 6 und 7 die VCI-Checklisten für Kontrollen vor der Beladung nach 7.5.1 ADR (1x für Tankfahrzeuge, Tankcontainer, Silofahrzeuge und 1x für Versandstücke). Und wenn Du jetzt diese Checklisten entsprechend Deiner Bedürfnisse umarbeitest, kommst Du dem Ziel schon etwas näher. @DJSMP Wenn unter dem Thema eine Frage gestellt wird, dann wird diese eben auch an dieser Stelle beantwortet, auch wenn man ein wenig vom Ausgangsthema abkommt. Hallo Gerald, alles gut und ich bin auch nicht genervt oder sowas das der Faden etwas abgeschweift ist. Das Neuland ist halt Dynamisch und lebt durch die Seiteninfos die einem immer und überall zukommen. Habe nur den Teilkommentar von DJSMP aufgenommen. Bin da ganz entspannt. Danke für den Hinweis mit der Checkliste, werde ich mit berücksichtigen.
|
|
Re: Automatisierte Checklisten
[Re: Niko_Prepp]
#29393
13.08.2020 19:16
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,091 |
Hallo Niko, Kennt jemand einen Anbieter der sowas auch für andere Gefahrstoffe anbietet? Versuche es mal mit Multitool Beförderungsdokumente, da werden auch Checklisten mit angeboten. Nun ja, umsonst ist es nicht, aber vielleicht kann man ersteinmal mit einem Quartal anfangen, um zu sehen, ob es das ist, was Du Dir vorstellst. Denn umsonst wirst Du sollche Dinge sehr schwer bekommen.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Automatisierte Checklisten
[Re: Niko_Prepp]
#29400
14.08.2020 14:16
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,669 |
Moin,
danke DJSMP das du uns wieder zum Thema führst. :-)
Um welche es gehen sollte war eher allgemein gehalten. Wir werden jetzt hausintern versuchen den Großteil der Produkte zu identifizieren und dann passende Check-Listen zu erstellen. Die GFG die versendet werden sind in der Bandbreite noch recht überschaubar. Batterien, H202 Sensoren, UN 1950, Klebstoffe (Loctite), Wasserstoffperoxid und noch ein paar mehr sind die gängigsten.
Danke für die Antworten
Niko Von mir auch noch ein paar Gedanken: Wir handhaben das bei unseren Unternehmen i.d.R. wie folgt: - Es gibt eine Checkliste "Versandvorbereitung". Dort wird das Thema, Verpacken, Kennzeichnen und Dokumente geprüft. Wenn Verpacken/Kennzeichnung an einer anderen Stelle im Unternehmen stattfindet, als die Dokumente, dann ist das meist als eine Art Laufzettel angelegt, damit das Doku-Team auch die Beförderungspapiere guten gewissens unterschreiben kann. Da gibts gleich eine Rückmeldung aus dem Lager. - Zur Verladung schließt sich eine Verladecheckliste an, an Hand dieser Fahrzeug, Fahrzeugführer, Ausrüstung usw. gecheckt wird. Die Kunden setzen hier i.d.R. verschiedene Listen ein (Bis 1000 Punkte, kennzeichnungspflichtig, nur EQ/LQ oder nur Batterien unter erleichterten Bedingungen An Hand der von Gerald verlinkten VCI Ceckliste/Leitfaden kann man sich für die Verladung orineitieren. Ich empfehle aber, die Reihenfolge umzustellen. Teilweise werden dort Ausrüstungsgegenstände nach der Verladung gecheckt und das ist nicht praxisorientiert. Der Einsatz des Multitools oder einer ähnlcihen Lösung hängt davon ab, ob ihr die Daten in eurem Softwaresystem sauber einpflegen wollt, oder lieber eine zweite Software parallel habt. Und wie Gerald schon geschrieben hat: Entweder stellt man selbst was zusammen oder man muss einen gewissen Preis dafür ausgeben. Viel Erfolg!
|
|
Re: Automatisierte Checklisten
[Re: DJSMP]
#29401
14.08.2020 16:29
|
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311 |
Hallo zusammen, der geschätzte Kollege Werny hat, außer für Lthium-Batterien, weitere Checklisten erstellt. Diese sind auf jeden Beteiligten zugeschnitten und enthalten einiges an Verweisen zum Nachschlagen für weitere Informationen. Des Weiteren können diese Listen selber auf die jeweiligen Anforderungen und Situationen adaptiert werden. Zu erwerben beim Verkehrsverlag Fischer: https://www.verkehrsverlag-fischer....ml&XTCsid=vqv76dt7lqln0egr6hmdt5smd1Allen ein sonniges Wochenende
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|