Auslaufschutz
#30099
08.12.2020 14:21
|
Registriert: Mar 2019
Beiträge: 11
Astardis
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Mar 2019
Beiträge: 11 |
Hallo,
wir erwägen den Versand von Säuren in Angriff zu nehmen. Die Kanister sollen zusätzlich mit Vermiculitekissen gegen etwaiges Auslaufen geschützt werden. Gibt es da einen Richtwert, wieviel auslaufende Flüssigkeit diese Kissen im Ernstfall binden müssten, oder muss das immer zu 100 Prozent gegeben sein?
|
|
Re: Auslaufschutz
[Re: Astardis]
#30100
08.12.2020 14:36
|
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302
Wolfgang
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302 |
Hallo Astardis,
ich gehe davon aus, dass es sich bei der Verwendung des saugfähigen Materials um eine freiwillige Zusatzleistung handelt, die in den GG-Vorschriften nicht gefordert wird. Wieviel Prozent des eventuell austretenden Gefahrgutes aufgenommen werden, entscheiden dann die Verpacker selbst. Je nachdem wie hoch das Sicherheitsbedürfnis eingestuft wird. Das Optimale sind immer 100 Prozent.
Gruß Wolfgang
|
|
Re: Auslaufschutz
[Re: Wolfgang]
#30101
08.12.2020 16:35
|
Registriert: Mar 2019
Beiträge: 11
Astardis
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Mar 2019
Beiträge: 11 |
Also die Säure befindet sich an sich schon in einem BAM-geprüften Kanister. Dieser soll nun evtl. dennoch umverpackt werden und dazu kommt, so die Idee, dann eben noch eine Menge X an Aufsaugmaterial.
|
|
Re: Auslaufschutz
[Re: Astardis]
#30102
08.12.2020 16:45
|
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302
Wolfgang
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302 |
Hallo Astardis,
wie bereits mitgeteilt, mehr tun als gefordert, schadet nie. Das saugfähige Material kann ja auch - abgesehen von den saugfähigen Eigenschaften - als zusätzlicher Schutz des Kanisters dienen, um einer möglichen Beschädigung beim Umgang/Transport vorzubeugen.
Gruß Wolfgang
|
|
Re: Auslaufschutz
[Re: Wolfgang]
#30113
10.12.2020 09:54
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Die Kanister sind, sofern es die korrekten Kanister sind (Bauartzulassung, Prüfung der chemischen Verträglichkeit, nicht älter als i.d.R. 5 Jahre, korrekte Füllmenge, korrekt verschlossen) "in sich selbst" bereits sicher, d.h. sie werden garantiert unter definierten Belastungen (je nach Bauartzulassung) nicht undicht werden, dementsprechend ist kein Aufsaugmaterial vorgeschrieben, wie schon gesagt wurde. Bei einem Unfall sieht das natürlich anders aus und da wäre Aufsaugmaterial natürlich schön. Wieviel? Wie schön will man es haben? Perfekte 1 mit Sternchen und Fleißbienchen wäre so viel, dass 100% aufgenommen werden können.
Bei einer Umverpackungthematik nicht die Kennzeichnung/ Markierung der Umverpackung vergessen ;-)
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|