Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Batterien in einem Stromaggregat verbaut #30553 05.03.2021 13:19
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
Feb2019 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
Guten Tag liebes Forum,
ändert sich etwas im Gefahrgut wenn Batterien (Neu) in einem Aggregat verbaut sind.
wir versenden die Batterien in der Regel unter Berücksichtigung der SV 598/295.
Nun kommt es vor das die Batterien bereits mit der Maschine oder dem Stromaggregat verbaut sind, welche Vorschriften gelten beim Versand?
Ich muss dazu sagen das ich Gefahrgutbeauftragter bin, aber keinerlei Erfahrung habe.
Seht mir meine Unkenntnis bitte nach und verweist mich auf den entsprechenden Foren Thread, sollte es einen gegen, ich konnte nichts finden.
Und nun hoffe ich auf eure Hilfe eek

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: Feb2019] #30554 05.03.2021 13:50
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,987
M.A.T. Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,987
Hallo,
ein sehr ergiebiger Faden ist hier. Suchen Sie auch nach "Zellen", "Ausrüstungen" und "Lithium", da gibt es einige Fäden mit verschiedenen Schwerpunkten.
Das Liba-Thema ist immer recht komplex, die Gb-Schulung bereitet einen darauf nicht unbedingt vor.
Wir haben hier aber einige ganz erfahrene Experten auf dem Gebiet, die werden sich sicher melden.
Ich kann nur empfehlen, sich die UNNR 3481 zu Liba in Ausrüstungen verpackt schon mal anzuschauen.
Suchen
Viel Erfolg und Gesundheit!
M.A.T.

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: M.A.T.] #30555 05.03.2021 14:06
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
Feb2019 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
danke, ich werde versuchen mich schon mal ein zu lesen in der Hoffnung folgen zu können

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: Feb2019] #30556 05.03.2021 14:06
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
Hallo,

das Thema "Batterien" ist inzwischen recht breit gefächert. Daher ist es hilfreich zu wissen um welche Form von Batterien es sich hier handelt.
Die Nennung der Sondervorschriften lässt vermuten das es sich bei den Batterien um Nassbatterien, UN 2794, handelt.
Ist das richtig?

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: Feb2019] #30575 08.03.2021 10:21
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,685
Die zitierten Sondervorschriften deuten auf Nassbatterien (mit Säure oder Alkalie gefüllt) oder derartige auslaufsichere Batterien hin. Dies sollte der Threadersteller noch einmal klar stellen. Das sind keine Lithiumbatterien, die im verlinkten Thread behalndelt werden!

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: gefahrgutbaer] #30578 08.03.2021 12:05
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
Feb2019 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
genau richtig

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: Feb2019] #30580 08.03.2021 12:19
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,045
Claudi Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,045
Ist das dann nicht eine ähnliche Frage wie hier: https://www.gefahrgut-foren.de/ubbt...aut-in-ger-ten-klassifizierung#Post30573

Ja, durch den eingebauten Zustand ändert sich die UN-Nummer mMn zum Beispiel auf UN 3171, wenn das Gerät mit der Batterie betrieben wird. Oder ist das Stromaggregat irgendwas mit Kraftstoff (Brennstoff) und Motor? Dann käme eine UN3528 in Frage .

Lässt sich so nicht genau sagen, ohne genauere Angaben zu diesem Aggregat.

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: Claudi] #30583 08.03.2021 14:07
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
Feb2019 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
Es handelt sich um Nassbatterien UN 2794 und sie sin in einem Stromaggregat verbaut das mit Kraftstoff betrieben wird. die Batterien dienen wahrscheinlich zum Starten.
Dann würde sich die UN Nummer ändern, sodass ich dann unter der neuen UN Nummer im Stoffverzeichnis schauen kann?
sry nachmals für meine Unkenntnis

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: Feb2019] #30585 08.03.2021 16:05
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,045
Claudi Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 2,045
Ja so kommen wir der Sache näher.

Bei solchen Aggregaten ist halt auch der (ggf. enthaltene) Kraftstoff ein Thema, deine UN-Nummer ist die UN3528, über die SV 363 wirst du wahrscheinlich eine komplette Freistellung erreichen können. Die Nassbatterie (UN2794) ist unter SV 363 f) abgefrühstückt.

Re: Batterien in einem Stromaggregat verbaut [Re: Claudi] #30592 09.03.2021 13:54
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
Feb2019 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 5
so langsam verstehe ich es blush
Du / Ihr helft mir wirklich sehr

Ich habe jetzt auch genauere Infos über die Art der Maschine erhalten.
Es ist ein 3t KW starker Diesel Motor der zur stationären elektr. Energiegewinnung eingesetzt wird.
Fest verbaut mit dem Verbrennungsmotor ist ein Generator. Die Batterien sind wie vermutet zum Starten.
Es werden je nach Motortyp 2 Batterien oder 4 Batterien (UN2794) benötigt die jeweils auf Palette dem Versand der Maschine zugestellt werden. wenn so verfahren wird, erfolgt dies unter der Verwendung der SV598 / SV295 -> Tabelle A.
Wenn die Batterien in dem Motor verbaut sind werden sie unter der Verwendung der UN3528 und SV 363f versand.
In beiden Fällen handelt sich nicht um Transporte die dem ADR unterliegen, ausser die Hinweise für das Verpacken und Kennzeichnung etc.

ist das so in etwa richtig?

Ich habe mir die verschiedenen Maßnahmen aus Tabelle A, z.B. Gefahrenzettel, Verpackungsanweisungen, Tunnelbeschränkung usw. noch nicht detailliert angesehen.
Und weil ich keinerlei Erfahrungswert habe was den Aufwand der von Uns genutzten beiden Versandarten ausmacht, meine Frage. kann man sagen welche Art des Transports weniger Aufwand oder wirtschaftlicher ist. Was z.B hinsichtlich eines Weitertransports mit einem anderen Verkehrsträger (See, Schiene, zu erwartende Schwierigkeiten) , die grundsätzliche bessere Art zu Transportieren ist?
konnte ich die Frage verständlich machen?
Ps: die Motoren enthalten keinen Kraftstoff, nicht einmal Öl.





Zuletzt bearbeitet von Feb2019; 09.03.2021 14:45.

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Klassifizierung (Blei, Kupfer)
von M.A.T. - 09.07.2025 10:27
IATA-DGR (online) geplante Änderungen
von StefanMUC1 - 09.07.2025 09:38
Nicht gefährlicher Abfall = kein Gefahrgut?
von Claudi - 09.07.2025 07:31
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3