UN3077
#31761
17.11.2021 11:26
|
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 9
Gonzo
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 9 |
Guten Morgen,
unser Unternehmen beabsichtigt Chlorgranulat im 1kg Gebinde ( UN3077 Umweltgefährdender Stoff, Fest, N.A.G. ( Symclosen ) im Online Shop anzubieten und auch zu versenden.
Ich soll nun einschätzen unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist. Da ich bin nicht ganz sicher bin, frag ich mal nach eurem Rat :-)
So wie ich das sehe kann ich hier die SV335 anwenden. ist das richtig ? Gibt es dann aber eine Beschränkung wie viele Gebinde ich in ein Paket packen darf ?
Meiner Meinung nach gilt dann wieder die Regelung mit dem LQ Label und somit die 30 kg Grenze, ist das richtig ?
Bitte um Rückmeldung, Vielen Dank im Voraus.
Lg Michael
|
|
Re: UN3077
[Re: Gonzo]
#31765
17.11.2021 13:09
|
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311 |
Moin,
kann es sein das Du nicht die SV 335 sondern die SV 375 meinst?
Gruß Markus
|
|
Re: UN3077
[Re: gefahrgutbaer]
#31767
17.11.2021 13:31
|
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 9
Gonzo
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 9 |
Naja für die UN3077 greifen beide SV. Sowohl die 335 als auch die 375.
Aktuell bin ich ein bisschen überfragt wie ich an das Thema heran gehen soll. Bin für jede Hilfe dankbar.
Gruß Michael
|
|
Re: UN3077
[Re: Gonzo]
#31768
17.11.2021 13:34
|
Registriert: Aug 2013
Beiträge: 191
Angelina
Veteran
|
Veteran
Registriert: Aug 2013
Beiträge: 191 |
Hallo Michael, wie Gefahrgutbaer bereits geschrieben hat, meintest Du sicherlich die SV 375 ( < 5Kg bzw.5 Ltr. ) . Dann läuft es auch nicht unter LQ das heißt Du brauchst auch die 30 Kg nicht beachten ! Bitte nur die allgemeinen Vorschriften der Verpackung beachten siehe SV 375  Ich würde aber in die Papiere immer schreiben : Transport nach SV375 ! Gruß Angelina
|
|
Re: UN3077
[Re: Angelina]
#31769
17.11.2021 14:10
|
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 9
Gonzo
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Sep 2020
Beiträge: 9 |
Danke Angelina. aber wenn ich die SV375 nutze, brauch ich doch keine Papiere schreiben oder ? bzw. welche Papiere meinst du ?
d.h. ich kann theoretisch relativ einfach die Ware versenden und muss nicht wirklich auf was achten ?!?!
Oder versteh ich das falsch ?
Gruß Michael
|
|
Re: UN3077
[Re: Gonzo]
#31771
17.11.2021 14:31
|
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311 |
Hi,
na ja. Im Grund hast Du recht das bei Einhaltung der Vorgaben der SV 375 auch keine Dokumentation erforderlich ist. Da aber, eigentlich, die Gefahrstoffmarkierungen, gemäß Artikel 33 CLP, auf allen Innen- und Aussenverpackungen angebracht werden müssen, könnte es ohne den Hinweis auf diese Sondervorschrift zu Transportverzögerungen kommen.
Markus
|
|
Re: UN3077
[Re: gefahrgutbaer]
#31773
18.11.2021 08:42
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Mit Papieren meint Angelina irgendwelche anderen Papiere, wie Lieferschein, Frachtbrief, Speditionsanmeldung etc. die es beim Versandvorgang geben kann. Eine Freistellung kann durch SV 375 ODER SV335 erreicht werden, je nachdem, was zutrifft/ erfüllt wird. Bei SV 335 wäre es " Dicht verschlossene Päckchen und Gegenstände, die weniger als 10 ml eines in einem festen Stoff absorbierten umweltgefährdenden flüssigen Stoffes enthalten". SV 375 ist natürlich großzügiger, weil bis 5 kg. Ich fände übrigens Trichlorisocyanursäure als Gefahrenauslöser besser als Symclosen, weil bei Trichlorisocyanursäure gleich klarer ist, was das chemisch bedeutet. Bzgl. CLP/ Artikel 33: Die ECHA legt das in ihrer Leitlinie (Stand 03/2021) so aus: https://echa.europa.eu/de/guidance-documents/guidance-on-clp Leitlinien zur Kennzeichnung und Verpackung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 CLP Article 33(2) should be interpreted as meaning that labelling according to CLP is required for the outermost layer of packaging that remains when the transport packaging is removed. Normally, suppliers, including distributors, use one and typically more additional layers of packaging to make the transport of multiple chemicals more convenient and to ensure that the correct products are delivered to each location in good condition. Such transport packaging, used for the purpose of: • protection of supply packages during transport and handling, and/or • consolidation (combining several supply packages into a larger load for transport), is thus outside the scope of the CLP Regulation and does not require a CLP label. Die UN3077-Behälter müssen nach CLP/ Gefahrstoff gekennzeichnet sein. Wenn diese zum Transport in Transportkartons gepackt werden, die nichts mit dem Artikel zu tun haben, also nicht eine "Produktschachtel" sind (wie z. B. Zahncremetube + bedruckte bunte Schachtel = steht so im Laden), müssen diese Transportkartons nicht nach CLP gekennzeichnet sein. Aber bitte aufpassen bzgl. online-Shop, Werbung (Artikel 48 CLP-Verordnung) (2) Jegliche Werbung für als gefährlich eingestufte oder durch Artikel 25 Absatz 6 geregelte Gemische, die es einem privaten Endverbraucher ermöglicht, ohne vorherige Ansicht des Kennzeichnungsetiketts einen Kaufvertrag abzuschließen, muss die auf dem Kennzeichnungsetikett angegebene(n) Gefahreneigenschaft(en) nennen.Ich nehme mal an, dass euer Produkt ein Gemisch aus Trichlorisocyanursäure und irgendwas anderem ist (bitte SDB prüfen). Hier wäre bei B2B keine Angabe im Shop nötig, nur bei B2C. B2B greift dann bei gefährlichen Stoffen: (1) Jegliche Werbung für einen als gefährlich eingestuften Stoff erfolgt unter Angabe der betreffenden Gefahrenklassen oder Gefahrenkategorien.Es reicht nicht, das SDB zu verlinken oder irgendwelche klickbaren Felder einzubauen, wo mehr Infos erscheinen - die Angaben müssen direkt ohne weiteres Klicken für den Kunden erkennbar sein *bevor* das Produkt in den Warenkorb gelegt wird.
Zuletzt bearbeitet von Claudi; 18.11.2021 08:48.
|
|
Re: UN3077
[Re: Claudi]
#31792
22.11.2021 10:33
|
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228
Marco66
Methusalem
|
Methusalem
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228 |
Die UN3077-Behälter müssen nach CLP/ Gefahrstoff gekennzeichnet sein. Wenn diese zum Transport in Transportkartons gepackt werden, die nichts mit dem Artikel zu tun haben, also nicht eine "Produktschachtel" sind (wie z. B. Zahncremetube + bedruckte bunte Schachtel = steht so im Laden), müssen diese Transportkartons nicht nach CLP gekennzeichnet sein.
Das stimmt so, aber der Versender muss sicherstellen, dass die Transportverpackung nach dem Ende des Transportes entfernt wird, so dass das CLP-Etikett sichtbar wird. Die Praxis zeigt, dass es sicherer ist, die Transportverpackung mit einem CLP-Etikett zu versehen.
Mit freundlichen Grüßen Marco66
|
|
Re: UN3077
[Re: Gonzo]
#31794
22.11.2021 14:36
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Ich würde auch hier stark für eine Schulung plädieren. Um die SV 375 anzuwenden, muss ich ja wissen, was in den "Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8." so steht.
|
|
Re: UN3077
[Re: Claudi]
#31870
08.12.2021 16:20
|
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311 |
Hallo Claudi,
CLP Article 33(2) should be interpreted as meaning that labelling according to CLP is required for the outermost layer of packaging that remains when the transport packaging is removed. Normally, suppliers, including distributors, use one and typically more additional layers of packaging to make the transport of multiple chemicals more convenient and to ensure that the correct products are delivered to each location in good condition. Such transport packaging, used for the purpose of: • protection of supply packages during transport and handling, and/or • consolidation (combining several supply packages into a larger load for transport), is thus outside the scope of the CLP Regulation and does not require a CLP label.
Wird mit dieser Interpretation nicht vielleicht eine Umverpackung, und nicht das Versandstück, beschrieben? Gruß Markus
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|