In einer Woche absolviere ich meine IHK Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten Straße, und ich muss gestehen, dass ich bei einigen Fragen, keine eindeutige Antworte kenne, obwohl ich weiß wo ich sie im ADR finden kann. Könntet ihr mir vielleicht bei folgenden Fragen weiterhelfen: - Orangefarbene Tafeln: Gibt es hierzu eine eindeutige Faustregel, um zu erkennen an welche Stelle welche Tafeln rangemacht werden müssen ? Mir ist nicht ganz klar bei welchen Fahrzeugen, Containern usw. die geteilte und die neutrale Tafel benutzt wird. Bisher habe ich nur ganz klar verstanden dass wenn man z.B. nur ein Gefahrgut geladen hat, vorne und hinten die geteilten Tafeln draufmachen kann, um auf die neutralen Tafeln zu verzichten.
Ich würde mich über eine Antwort freuen. Danke und Grüße Niko
Hallo, das sieht nach erheblichem Bedarf für vertiefte Vorbereitung auf die Prüfung aus, oder einen zusätzlichen Grundkurs für Fahrer, ehrlich gesagt. Geteilt/Neutral ist kein korrekter Gegensatz, es muß "mit Nummern" oder "neutral" heißen. Auch eine neutrale WT kann geteilt sein. Nummern kommen grob gesagt drauf, wenn ich keine Stückgutbeförderung habe und die Tabelle in Spalte 20 eine vorgibt. Anbringung ist in 5.3.2 und der entsprechenden Stelle in der RSEB geregelt. Erfolgreiche Vorbereitung und Gruß M.A.T.
Das Ding ist: im GB-Lehrgang lernt man nicht unbedingt groß und breit, wo wann welche Tafel dran muss. Man sollte lernen, wo man was im ADR-Buch finden kann, also Struktur und Systematik, damit man dann je nach Fragestellung gezielt im Buch suchen und finden kann. Man muss das nicht alles aus dem Kopf wissen, man muss wissen, wo es steht - und das ist hier keine Floskel:
Für die Prüfung ist es überlebenswichtig, zu wissen, wo man ungefährt was im Buch findet. Sonst sucht man sich nen Wolf und die Zeit reicht nicht. Denk dran: im ADR-Buch gibt es vorne ein Inhaltsverzeichnis - das kann nützlich sein. Und die meisten Bücher (alle?) haben auch ein Schlagwortverzeichnis hinten: das kann auch helfen, wenn man total auf dem Schlauch steht.
Grob gesagt: wo steht was: Teil 1: vor allem Allgemeines, Definitionen, Freistellungen, Gefahrgutbeauftragter, Sicherung Teil 2: Klassifizierung, also Eigenschaften, Verpackungsgruppen, Sammeleintragungen Teil 3: GG-Liste UN-Nummern, alphabetische Liste, Sondervorschriften, Begrenzte Menge Teil 4: Umschließungen/ Verpackungen/ Tanks und deren Verwendung (!!), Verpackungsanweisungen Teil 5: Vorbereitung der Beförderung: Kennzeichnung, Markierung/ Aufkleber, Schilder, Beförderungspapier/ Dokumente Teil 6: Umschließungen: Bau und Zulassung (!!), Prüfung, Prüffristen bzgl. Teil 4 und Teil 6 bei den Fragen überlegen, ob es Verwendung oder Bau/ Zulassung betrifft
Teil 7: Durchführung der Beförderung Teil 8: Fahrzeugausrüstung, Fahrer, was muss eingehalten sein, wenn das Fahrzeug rollt (in 8.1.2 Auflistung aller Papiere, kann hilfreich sein) Teil 9: Bau, Zulassung Fahrzeuge, Fahrzeugtechnik
Warntafeln haben was mit Durchführung der Beförderung zu tun, muss also irgendwo im Teil 5 sein. In 5.3 steht was zu Fahrzeugkennzeichnung. 5.3.2 heißt "orangefarbene Warntafeln" - da steht alles über Warntafeln drin. Größe, Farbe, wo wann welche Tafel dran muss bzw. welche Varianten es gibt.
"geteilt/ neutral" kann Sprachgebrauch des Referenten gewesen sein. Ich rede immer von neutral und "mit Nummern" oder "mit Ziffern".
wie Claudi geschrieben hat, ist der Umgang mit dem Buch eigentlich das wichtige Lernziel. Es gibt Schulungsanbieter die in Richtung "bestehen" die gängigsten Fragen durchpauken, aber sinnvoll ist das aus meiner Sicht nicht.
Die eine Seite bei 5.3.2. beschreibt das ganze und die Regelung ist eigentlich sogar halbwegs nachvollziehbar. Lies es in Ruhe einmal durch...
- Tafel blanko: vorne und hinten - Bei Tanks möchte man wissen, wo was drin ist, darum auch seitlich und mit den Nummern. Habe ich gängige Flüssigkeiten wie Diesel und Benzin und das Fahrzeug keine getrennten Tanks, dann reicht die Tafel mit der Nummer vorne und hinten.
Mit den Regeln im Kopf auch einfach mal auf der Strasse / Autobahn oder Raststätte bewusst schauen. Irgendwann werden dann auch offensichtliche Fehler in der Praxis auffallen...
Für die Prüfung ist es überlebenswichtig, zu wissen, wo man ungefährt was im Buch findet.
Oh ja. Das habe ich bei meiner letzten Prüfung Ende 21 gemerkt, durch meine neue Tätigkeit habe ich tatsächlich nicht mehr viele Berührungspunkte mit Gefahrgut, aber da ich irgendwann mal die Systematik des ADR usw verstanden hatte bin ich ziemlich gut durch die Prüfung gekommen.
Für die Prüfung ist es überlebenswichtig, zu wissen, wo man ungefährt was im Buch findet.
Oh ja. Das habe ich bei meiner letzten Prüfung Ende 21 gemerkt, durch meine neue Tätigkeit habe ich tatsächlich nicht mehr viele Berührungspunkte mit Gefahrgut, aber da ich irgendwann mal die Systematik des ADR usw verstanden hatte bin ich ziemlich gut durch die Prüfung gekommen.
Gefahrgut ist ein wenig wie Fahrradfahren. Wenn man es mal kann, kann man es. Nach langer Pause vielleicht etwas wackelig am Anfang, aber man kommt wieder rein.
ich weiß nicht, inwieweit das in dem Seminar bereits erfolgt ist, aber ganz wichtig ist auch, sich entscheidende "Schlüsselstellen", wie den Anfang wichtiger Tabellen, Unterkapitel oder anderer wichtiger Informationen zu markieren, z.B mit kleinen Post-Its, die dann auch beschriftet werden. Bei der ADR aus dem TÜV-Verlag sind einige Kleber beigelegt, um zumindest die Kapitelanfänge zu kennzeichnen. Wie andere Verlage das handhaben weiß ich nicht. Textstellen im Buch mit Textmarker kennzeichnen (das ist mir als gelerntem Buchhändler mit großer Liebe zum Medium Buch echt schwer gefallen, weil ich es hasse, Bücher zu "beschädigen). Ich fand hilfreich, die Prüfung gleich im Anschluss an das Seminar zu schreiben. War zwar anstrengend, aber das Wissen noch frisch. Und: Mut zur Lücke bei der Prüfung. Das wird schon passen.
Schöne Grüße
Andreas
Wenn Sie diesen Satz noch einmal lesen, werden sie ihn verstehen!
In einer Woche absolviere ich meine IHK Prüfung zum Gefahrgutbeauftragten Straße,
Das Problem ist eigentlich, Du musst wissen wo was steht und das in kurzer Zeit im ADR finden. Bei meinen Gb-Lehrgängen arbeite ich mit Beamer um was zu erklären, aber auch viel mit dem Buch, um z.b. bestimmte Textstellen zu markern, Zahlen in Textform als Zahl daneben schreiben und eine Reihe von Reitern setzen, um bestimmte Textstellen schneller zu finden.
Im Bezug der Reiter habe ich Dir mal eine Datei angehangen, welche als Muster zu verstehen ist.
Ich empfähle beim Lehrgang immer das Buch Gb-Prüfung, weil es den Vorteil hat, dass in diesem der Fragenfundus der Gb-Prüfungsfragen steht, aber im zweiten Teil auch die Lösung mit Quellenangabe. Das heißt, Du beantwortest die Frage, und siehst bei der Lösung nach, ist diese Falsch findest Du den Hinweis, wo es im ADR o.ä. steht.
Ich will ja keine Werbung machen, aber im ADR vom Ecomed-Verlag findest Du bei dem entsprechenden Teil noch mal zusätzlich auf der linken Seite ein kleines Inhaltsverzeichnis. Und wenn Du den Inhalt der Teile, so wie Claudi geschrieben hat, drauf hast, dann findest Du dann was Du suchst Recht schnell.
Der Rest kommt dann, wenn Du die Prüfung bestanden hast und Du Deine arbeit als Gb machst. Übrigens ist das ADR und alles was dazu gehört kein Hexenwerk.
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 08.09.202217:24. Bearbeitungsgrund: Nachtrag: Anhang
Hallo zusammen, mein ADR-Buch kam vom Verlag mit einem Set von Kleberegistern. Dabei auch einige blanko, die man selbst beschriften kann. Ich finds ebenfalls hilfreich wenn man wiederkehrende Stellen irgendwo in ner Tabelle oder Aufzählung hat. Die waren auch im IMDG und im RID und im ADN dabei. Ein Bild hänge ich an. Gruß M.A.T.