die dort genannte LiBa ist allerdings die im Controller, und nach Aussage von uwe123 wird genau dieser ja NICHT versendet, sondern nur die Konsole (mit evtl. auf der Platine verbauter Knopfzelle).
LG Phil
Re: Frage bezüglich Versand von Batterien/Akkus
[Re: uwe123]
#3481903.04.202315:59
Bei von uwe123 genannten elektronischen Kleingeräten muss man die Nennenergie nicht extra mühsam suchen. Das sind garantiert < 100 Wh je Akku.
Derartige Geräte werden von z.B. DHL (also Paketpost) akzeptiert.
@uwe123:
Merk dir einfach (und du kannst mir meine Antwort schon glauben, ich befasse mich quasi täglich mit Fragestellungen rund um Lithiumbatterien)
-Eingebaute Knopfzellen (Platinen, Motherboards): egal, ignorieren - es ist nichts zu tun -eingebaute Akkus (aufladbar) in Spielekonsolen, Smartphones, anderen elektronischen Kleingeräten: max. 2 Akkus im Paket (aufpassen mit kabellosen Kopfhörern, mit Ladecase sind das 3 Akkus): kein Aufkleber, Gerät gut polstern, gegen Aktivierung/ Anschalten sichern, Karton, fertig.
Sind die Akkus beigelegt (also beim Versand nicht im Gerät) oder sind es einzelne Akkus (z. B. Powerbank), dann muss ein Aufkleber drauf. Akku mit Gerät: UN3481 Akku im Gerät aber >2 Geräte: UN3481 Akku/ Powerbank allein: UN3480. "Aufkleber" ist ein rot scharffiertes Reckteck, 10x10 xm groß.
Lithium-Metall-Batterien (nicht aufladbar) wären im/mit Gerät UN3091, alleine UN3090 aber sowas ist außer eingebauten Knopfzellen nicht so häufig relevant wie Akkus.
Hier mal für Laien verständliche Erklärungen zu den Begriffen: Zelle: Knopfzelle oder sowas wie AA/ AAA-Zylinder-"Batterien" - 1 Plus-/ 1 Minuspol. Batterie: besteht aus mehreren Zellen, z. B. in deinem Smartphone, Laptop, in den Playsi-Controllern (vermutlich) Li-Ionen: aufladbar Li-Metall: nicht aufladbar
Grenzwerte, bis wann die Zellen/ Batterien als klein gelten: Li-Ionen: 20 Wh (Zelle), 100 Wh (Batterie) kann man errechnen aus Kapazität (mAh/1000) x Spannung (V)
Li-Metall: 1 g Lithium (Zelle), 2 g Lithium (Batterie) Üblich sind Knopfzellen und die haben bei den handelsüblichen Modellen immer < 1 g. Auch kleine Rundzellen gibt es (früher z. B. für Fotoapparate wegen Blitz), die haben auch < 1 g.
Zuletzt bearbeitet von Claudi; 03.04.202316:18.
Re: Frage bezüglich Versand von Batterien/Akkus
[Re: Claudi]
#3482103.04.202316:13
Danke Claudi das hilft mir aufjedenfall weiter da es eigwentlich nur 1 Gerät aber höchstens 2 sind und dann kann ich das unkompliziert versenden, bei den anderen sachen bin ich sowas von raus
Ursprünglich geschrieben von: Claudi
Bei von uwe123 genannten elektronischen Kleingeräten muss man die Nennenergie nicht extra mühsam suchen. Das sind garantiert < 100 Wh je Akku.
Derartige Geräte werden von z.B. DHL (also Paketpost) akzeptiert.
@uwe123:
Merk dir einfach: -Eingebaute Knopfzellen (Platinen, Motherboards): egal, ignorieren - es ist nichts zu tun -eingebaute Akkus (aufladbar) in Spielekonsolen, Smartphones, anderen elektronischen Kleingeräten: max. 2 Akkus im Paket (aufpassen mit kabellosen Kopfhörern, mit Ladecase sind das 3 Akkus): kein Aufkleber, Gerät gut polstern, gegen Aktivierung/ Anschalten sichern, Karton, fertig.
Sind die Akkus beigelegt (also beim Versand nicht im Gerät) oder sind es einzelne Akkus (z. B. Powerbank), dann muss ein Aufkleber drauf. Akku mit Gerät: UN3481, Akku/ Powerbank allein: UN3480. "Aufkleber" ist ein rot scharffiertes Reckteck, 10x10 xm groß.
Lithium-Metall-Batterien (nicht aufladbar) wären im/mit Gerät UN3091, alleine UN3090 aber sowas ist außer eingebauten Knopfzellen nicht so häufig relevant wie Akkus.