Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 2 von 2 1 2
Re: Frage bezüglich Versand von Batterien/Akkus [Re: Gerald] #34818 03.04.2023 15:36
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 159
P
Phi_l Offline
Veteran
Offline
Veteran
P
Registriert: Feb 2019
Beiträge: 159
Hallo Uwe,

die dort genannte LiBa ist allerdings die im Controller, und nach Aussage von uwe123 wird genau dieser ja NICHT versendet, sondern nur die Konsole (mit evtl. auf der Platine verbauter Knopfzelle).

LG Phil

Re: Frage bezüglich Versand von Batterien/Akkus [Re: uwe123] #34819 03.04.2023 15:59
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,082
Gerald Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,082
Hallo Uwe,
Antwort auf
Es steht nirgendswo wie das zu kennzeichnen ist und ob aufkleber und wenn ja welcher


Da es anscheinent Knopfzellen sind, welche nach der Sondervorschrift 188 zu behandeln sind, hänge ich Dir mal eine Datei an.

Information zu Knopfzellen findes Du z.b. im Datenblatt Varta CR 2032!

Anhänge
angehängtes PDF-Dokument
LiBa nach SV 188.pdf (267.88 KB, 69 Downloads)

Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Frage bezüglich Versand von Batterien/Akkus [Re: Gerald] #34820 03.04.2023 16:10
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Claudi Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,992
Bei von uwe123 genannten elektronischen Kleingeräten muss man die Nennenergie nicht extra mühsam suchen. Das sind garantiert < 100 Wh je Akku.

Derartige Geräte werden von z.B. DHL (also Paketpost) akzeptiert.

@uwe123:

Merk dir einfach (und du kannst mir meine Antwort schon glauben, ich befasse mich quasi täglich mit Fragestellungen rund um Lithiumbatterien)

-Eingebaute Knopfzellen (Platinen, Motherboards): egal, ignorieren - es ist nichts zu tun
-eingebaute Akkus (aufladbar) in Spielekonsolen, Smartphones, anderen elektronischen Kleingeräten: max. 2 Akkus im Paket (aufpassen mit kabellosen Kopfhörern, mit Ladecase sind das 3 Akkus): kein Aufkleber, Gerät gut polstern, gegen Aktivierung/ Anschalten sichern, Karton, fertig.


Sind die Akkus beigelegt (also beim Versand nicht im Gerät) oder sind es einzelne Akkus (z. B. Powerbank), dann muss ein Aufkleber drauf.
Akku mit Gerät: UN3481
Akku im Gerät aber >2 Geräte: UN3481
Akku/ Powerbank allein: UN3480.
"Aufkleber" ist ein rot scharffiertes Reckteck, 10x10 xm groß.

Lithium-Metall-Batterien (nicht aufladbar) wären im/mit Gerät UN3091, alleine UN3090 aber sowas ist außer eingebauten Knopfzellen nicht so häufig relevant wie Akkus.

Hier mal für Laien verständliche Erklärungen zu den Begriffen:
Zelle: Knopfzelle oder sowas wie AA/ AAA-Zylinder-"Batterien" - 1 Plus-/ 1 Minuspol.
Batterie: besteht aus mehreren Zellen, z. B. in deinem Smartphone, Laptop, in den Playsi-Controllern (vermutlich)
Li-Ionen: aufladbar
Li-Metall: nicht aufladbar

Grenzwerte, bis wann die Zellen/ Batterien als klein gelten:
Li-Ionen: 20 Wh (Zelle), 100 Wh (Batterie)
kann man errechnen aus Kapazität (mAh/1000) x Spannung (V)

Li-Metall: 1 g Lithium (Zelle), 2 g Lithium (Batterie)
Üblich sind Knopfzellen und die haben bei den handelsüblichen Modellen immer < 1 g. Auch kleine Rundzellen gibt es (früher z. B. für Fotoapparate wegen Blitz), die haben auch < 1 g.

Zuletzt bearbeitet von Claudi; 03.04.2023 16:18.
Re: Frage bezüglich Versand von Batterien/Akkus [Re: Claudi] #34821 03.04.2023 16:13
Registriert: Apr 2023
Beiträge: 6
U
uwe123 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
U
Registriert: Apr 2023
Beiträge: 6
Danke Claudi das hilft mir aufjedenfall weiter da es eigwentlich nur 1 Gerät aber höchstens 2 sind und dann kann ich das unkompliziert versenden, bei den anderen sachen bin ich sowas von raus laugh

Ursprünglich geschrieben von: Claudi
Bei von uwe123 genannten elektronischen Kleingeräten muss man die Nennenergie nicht extra mühsam suchen. Das sind garantiert < 100 Wh je Akku.

Derartige Geräte werden von z.B. DHL (also Paketpost) akzeptiert.

@uwe123:

Merk dir einfach:
-Eingebaute Knopfzellen (Platinen, Motherboards): egal, ignorieren - es ist nichts zu tun
-eingebaute Akkus (aufladbar) in Spielekonsolen, Smartphones, anderen elektronischen Kleingeräten: max. 2 Akkus im Paket (aufpassen mit kabellosen Kopfhörern, mit Ladecase sind das 3 Akkus): kein Aufkleber, Gerät gut polstern, gegen Aktivierung/ Anschalten sichern, Karton, fertig.

Sind die Akkus beigelegt (also beim Versand nicht im Gerät) oder sind es einzelne Akkus (z. B. Powerbank), dann muss ein Aufkleber drauf. Akku mit Gerät: UN3481, Akku/ Powerbank allein: UN3480. "Aufkleber" ist ein rot scharffiertes Reckteck, 10x10 xm groß.

Lithium-Metall-Batterien (nicht aufladbar) wären im/mit Gerät UN3091, alleine UN3090 aber sowas ist außer eingebauten Knopfzellen nicht so häufig relevant wie Akkus.

Seite 2 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
ADR 2027
von Gerald - 29.04.2025 19:37
Klassifizierungscode auf dem Beförderungspapier
von M.A.T. - 29.04.2025 17:24
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 29.04.2025 08:36
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3