Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Füllgrad Tankabteile > 7500 L ohne Schwallwände #13291 01.07.2011 15:09
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Hallo zusammen,

bekanntlich muß bei diesen Tanks zu max. 20 % oder min. 80 % des Fassungsraumes gefüllt werden. Allerdings geht daraus nicht hervor, ob hier die Produkttemperatur berücksichtigt werden muß.

Wie verhält es sich nun, wenn ich einen solchen Tank bei 15 °C Produkttemperatur zu genau 20 % befülle und der Inhalt sich danach erwärmt (z.B. 30 °C = Außentemperatur) und damit ausdehnt? Damit wäre der Tank, bezogen auf die Produkttemperatur, überfüllt. Oder anders herum: ich berücksichtige die Produkttemperatur (z.B. 30 °C = Außentemperatur) und befülle einen solchen Tank zu genau 80 %. Kühlt es nun ab, ist der Tank unterfüllt.

Wie würdet ihr hier vorgehen?

Grüße
GG1

Re: Füllgrad Tankabteile > 7500 L ohne Schwallwände [Re: GG1] #13292 02.07.2011 21:17
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Hallo GG1,

Antwort auf
bekanntlich muß bei diesen Tanks zu max. 20 % oder min. 80 % des Fassungsraumes gefüllt werden


So steht es in Absatz 4.3.2.2.4 und hier steht auch nichts von der Produktetemperatur beim Befüllen.
Aber ich sehe einen Zusammenhang mit 4.3.2.2.1, wo die Rede von der Umgebungstemperatur ist. Natürlich kannst Du jetzt sagen, was ist, wenn ich den Tank am Abend befülle, wo es im Allgemeinen kühler ist.

Aber bei der Abgabe über Zähler beim Kunden, wird ja auch von einer bestimmten Temperatur ausgegangen, damit immer die gleiche Menge abgegeben wird, auch wenn sich die Außentemperatur ändert.

Bei Tanks ist nun mal die Besonderheit, dass bei der Bewegung (Bremsen, Kurvenfahrt oder Anfahren) der Schwall entsteht, und diesen kann man nicht mit Zurrgurten zurren!

Deswegen sind in den Tanks Schwallwände und Kammertrennwände eingebaut, die diese Kräfte auffangen sollen. Der gefährlichste Beladezustand ist bekanntlich "halbvoll".

Bei den Tanks über 7500 Liter ohne Trenn- oder Schwallwende ist der Befüllungsgrad, wie oben beschrieben, festgelegt. Um eben diese negative Eigenschaften (Schwall), insbesondere bei Halbvoll zu minimieren. Denn Halbvoll will man auf gar keinen Fall. Und ich denke mal, dass die Temperatur nicht so die Rolle spielt, damit die Befüllung halbvoll erreicht wird.

Aber es gibt Entwicklungen, wo das "zurren" der Ladung bei Flüssigkeiten auch funktionier, nur eben anders.

Das ist der "Cairbeck" von Accede , der u.a. folgende Vorteile hat:
- ca. 2,6 % weniger Dieselverbrauch
- wenn aber Schwallwand ersetzt wird, sinkt Durchschnittsverbrauch um 5%
- 1 000 Kg wenige Gewicht
- besseres Fahrverhalten in Kurven
- kaum Freiraum, für entstehende Gas- Luftgemische.

Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis diese Entwicklung im ADR Berücksichtigung findet, aber es wird kommen und es sind Bemühungen vorhanden.

Ich hänge mal eine Datei an.

Anhänge
14041-1CairbagEinleitung.pdf (0 Bytes, 1029 Downloads)
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 02.07.2011 21:20.

Gruss aus Unterfranken

Gerald
Schwallwände [Re: Gerald] #35279 23.06.2023 09:33
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,851
Hallo, hier mit etwas Verzug ein leicht launiger Artikel, der einen Bogen vom Schwallblech zur Weltraumfahrt spannt: Schwappen.
Viel Vergnügen
M.A.T.


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3