Hallo, hat wer schon Erfahrung mit dem Neueintrag RAG-01 Argentinien. Mir geht es darum ob ich in der Shippers unter der Englischen Versandbezeichnung (PSN) das selbe in Spanisch schreiben kann. Natürlich auch auf den Paketen. Vielen Dank
The relevant authority has clarified that this variation is only applicable to dangerous goods that originate and terminate in the territory of the Argentine Republic. RAG-01 does not apply to dangerous goods consignments that have an international origin or destination.
"RAG-01 does not apply to dangerous goods consignments that have an international origin or destination."
Die RAG-01 gilt nicht für Gefahrgutsendungen mit internationalem Ursprung oder Bestimmungsort. International = irgendwas außerhalb Argentiniens.
Fliegt Gefahrgut innerhalb Argentiniens (Startpunkt und Landepunkt in Argentinien), dann Spanisch. Start- oder Landepunkt international (außerhalb Argentiniens), dann greift RAG-01 nicht.
Weitere Quelle: Luckily the Argentinian CAA published a clarification to RAG-01 in the IATA DGR. The requirement to have all documents and markings in Spanish is only required for inner Argentinian flights. Argentina declared this via a change to the ICAO TI 2025/2026 entry. IATA will of course include this in an addendum to the 65. edition of the IATA DGR 2024 once one is published.
Hi, gerade kam ein Newsletter mit dieser Info 😊
IATA 2024: Mit dem Jahreswechsel ist die 65. Auflage der IATA-DGR in Kraft getreten. Diese enthält eine neue Länderabweichung für Argentinien, die RAG-01, die zunächst für etwas Verwirrung gesorgt hat. Die fordert, dass Markierungen und Dokumentation in spanischer Sprache angebracht bzw. erstellt werden müssen. Das kam allen etwas „spanisch“ vor. Tatsächlich betrifft die Abweichung RAG-01 nur Flüge mit Abgangs- und Ankunftsort innerhalb Argentiniens, also nur rein nationale Flüge. Flüge von Europa nach oder von Argentinien brauchen keine spanische DGD oder PSN. Eine Klarstellung der argentinischen Behörden ist in Kürze zu erwarten.
Update: zum 30.04.2024 gibt es ein Addendum: ...for flights originated in AND (statt or) having as their final desitination the territory of the Argentine Republic...
Damit ist nochmal klarer, dass sie nur für inner-argentinische Flüge gilt.
gibt es hierzu ein offizielles Schreiben, bei der die Änderung der RAG-01 von "or" auf "and" und die damit zusammenhängenden Auswirkungen für den Transport klarer definiert sind. Ich finde hierzu leider immer nur den Wortlaut im Addendum.
Hintergrund: bin selbst IATA zertifizierter Trainer und habe gerade ein Problem, da DHL (QY) meine Sendung aufgrund der RAG-01 ablehnt. Routing Linz-Leipzig-Cincinnati-Miami-Buenos Aires, also keine Inlandsflüge in Argentinien. Leider ist DHL, sorry für den Ausdruck, zu blöd, um sinnerfassend zu lesen und die Signifikanz dieser Änderung zu erkennen. Also ein Auszug aus dem Addendum kapieren sie leider nicht.
Hast du hier eventuell ein Quelle von IATA/ICAO oder der Argentinischen CAA, in der diese Änderung genauer erläutert wird? Ich suche schon längere Zeit erfolglos.
Hallo, vielleicht gibt Ihnen dieser Link einen Wortlaut, mit dem Sie eine aktuelle erläuternde arg. Quelle finden, und können damit einen der hochqualifizierten Mitarbeiter jenes Paketdienstleisters überzeugen? Zumal der zweite Satz wirklich nicht mißverstanden werden kann. Gruß M.A.T.
man kann jederzeit bei der Austro Control anfragen und um Klarstellung oder Hilfe bitten. Ein österr. Versende rhatte voriges Jahr im Februar das Problem, da war der Wortlaut noch anders. Hat sich an die Austro Control gewandt und leider die Antwort bekommen dass die Formulierung die Übersetzung verlangt, auch wenn keine übersetzte DGD existiert. Aber man erwarte in Kürze ein Addendum. Er hat dann extra die DGD offiziell übersetzen lassen und 2 DGD's mitgegeben (denn es musste das ganze Formular laut ACG auf spanisch sein) damit der Versand stattfinden kann. Die Behörde ist immer sehr schnell bei der Beantwortung von Anfragen und sehr hilfsbereit meiner Erfahrung nach. Mit freundlichen Grüßen Nicole
Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo man nachschauen kann.
man kann jederzeit bei der Austro Control anfragen und um Klarstellung oder Hilfe bitten. Ein österr. Versende rhatte voriges Jahr im Februar das Problem, da war der Wortlaut noch anders. Hat sich an die Austro Control gewandt und leider die Antwort bekommen dass die Formulierung die Übersetzung verlangt, auch wenn keine übersetzte DGD existiert. Aber man erwarte in Kürze ein Addendum. Er hat dann extra die DGD offiziell übersetzen lassen und 2 DGD's mitgegeben (denn es musste das ganze Formular laut ACG auf spanisch sein) damit der Versand stattfinden kann. Die Behörde ist immer sehr schnell bei der Beantwortung von Anfragen und sehr hilfsbereit meiner Erfahrung nach. Mit freundlichen Grüßen Nicole
Hallo Nicole, hab der Austro Control, dem Luftfahrtbundesamt und der Argentinischen zuständigen Behörde bereits geschrieben, leider noch ohne Reaktion. Da Hr. Pauser ja (leider) nicht bei bei der ACG ist, befürchte ich, die Antwort wird etwas länger auf sich warten lassen.
Hallo, der Wortlaut ist zwar noch von vor der Änderung; aber der letzte Satz sollte doch jeden Zweifel ausräumen! Gibt es bei DHL keinen Gb auf Konzernebene, der Subalternen hier mal eine Erleuchtung vermitteln könnte? Das LBA könnte die Anfrage ja auch zum Anlaß nehmen, die Weiterbildungsorganisation in diesem Dienstleister zu begutachten. Viel Erfolg M.A.T.
Hallo, der Wortlaut ist zwar noch von vor der Änderung; aber der letzte Satz sollte doch jeden Zweifel ausräumen! Gibt es bei DHL keinen Gb auf Konzernebene, der Subalternen hier mal eine Erleuchtung vermitteln könnte? Das LBA könnte die Anfrage ja auch zum Anlaß nehmen, die Weiterbildungsorganisation in diesem Dienstleister zu begutachten. Viel Erfolg M.A.T.
Hallo M.A.T.
bin vollkommen deiner Meinung. Hab auch mittlerweile ein Rückmeldung der Austro Control bekommen, die auch meiner/unserer Meinung ist, sich jedoch nicht festlegen will, da die Vorschrift so formuliert ist, dass es Interpretationsspielraum lässt. ACG hat auch gemeint, die Einzigen, die tatsächlich zu 100% diese State Variation erklären können ist die argentinische Behörde (ANAC) und die ICAO oder IATA. Alle anderen Behörden können diese Abweichung nur interpretieren.
Hoffe die ANAC meldet sich, werde die Ergebnisse auch hier ins Forum stellen.
LG und danke für die vielen schnellen Antworten, Stefan
habe mithilfe der Austro Control ein Schreiben der ANAC erhalten, dass endgültig alles klären sollte. Teile ich natürlich auch hier im Anhang. Sollte alle Probleme bezüglich RAG-01 lösen.
Hallo, stefan_gssa, meinen Glückwunsch zu Ihrem Ergebnis und Ihrer Hartnäckigkeit. s ist schön, das di österreichische Behörde hier tätig wurde. Vielleicht bekommen Sie von der bundesrepublikanischen Behörde auch noch eine Antwort. Frohes Schaffen damit, und danke für Teilen hier. M.A.T.
bräuchte mal eure Hilfe. Hatte gerade eine Ablehnung wegen RAG-01. Die Shippers und Kennzeichnungen müssten auch auf spanisch sein. Flug von Frankfurt nach Argentinien.
Muss die Shippers/Labels jetzt in beiden Sprachen sein?
Hallo, siehe weiter oben die Erklärung der argentinischen Luftfahrtbehörde; das sollte auch dem Personal in FFM bekannt sein, sonst vorzeigen. Also International mit Endpunkt in AR nicht auch ES, mit Anfangspunkt jedoch schon. @Andreas_K: lese ich nicht so, nur wenn Abflugort in AR liegt auch ES. Gruß M.A.T.
Hallo, siehe weiter oben die Erklärung der argentinischen Luftfahrtbehörde; das sollte auch dem Personal in FFM bekannt sein, sonst vorzeigen. Also International mit Endpunkt in AR nicht auch ES, mit Anfangspunkt jedoch schon. @Andreas_K: lese ich nicht so, nur wenn Abflugort in AR liegt auch ES. Gruß M.A.T.
okay, da war ich zu schnell beim Lesen.
Es wäre eindeutiger, wenn dort statt "und" "oder" stünde.
Fragt sich jetzt bloß: entsteht die Unschärfe ist bei der Übersetzung, oder gibt es die auch schon im englischen Original?
Wenn Sie diesen Satz noch einmal lesen, werden sie ihn verstehen!
1. genau das war die frühere Formulierung, und die hat nur Interpretationsprobleme gebracht. 2. Das Original ist natürlich in Spanisch, nicht in Englisch. Gruß M.A.T.
Fall 1: Flug startet in Argentinien und endet in Argentinien (Inlandsflug) - alles in Spanisch Fall 2: Flug startet in Argentinien und geht raus - Spanisch + Englisch Fall 3: Flug kommt von außerhalb und endet in Argentinien - Englisch
Wäre es OR statt AND, dann hätte das zur Folge, dass auch bei Fall 3 alles in Englisch und Spanisch erstellt sein müsste - ist es aber nicht.
Die Bekanntmachtung der zuständigen Luftfahrtbehörde in Argentinien ANAC sagt das ja nochmal ganz eindeutig:
"Summarising, through State Varation RA 1 users are informed that according to the provisions of the national regulations of the Republic of Argentina, for shipments of dangerous goods with origin and destination within the territory of the Republic of Argentina they must prepare the Dangerous Goods Transport Document (DGD) and package markings in Spanish language [Fall 1] While for international shipments originating in the Republic of Argentina, they must use the Spanish language and also the English language. [Fall 2]"
Es wird gar nicht beschrieben, welche Sprache zu nutzen ist bei internationalen Flügen mit Zielland Argentinien, da es dazu keine Abweichung gibt - ergo Englisch.
Ich sehe das auch so, dass das Schreiben, welches über die Austro Control verbreitet wurde, mehr Fragen als Lösungen aufwirft. Ich habs ganz schnell wieder beiseite gelegt. Claudi hat es treffend zusammengefasst.
Hallo zusammen, erstmal vielen Dank für die Unterstützung. Die Spedition schrieb mir am nächsten Tag, dass die DGR-Kontrolle sich geirrt hätte und man doch keine spanischen Shippers bräuchte. Allerdings teilte die Spedition dann mit, dass die Sendung abgelehnt wurde, weil die Orientierungspfeile an der Palette fehlten. Das Bild, das mir daraufhin von der Spedition geschickt wurde, zeigte eine schwarz umwickelte Palette. Wir wickeln unsere Paletten jedoch mit normaler Folie und Bilder machen wir auch. Also macht schön Bilder von euren fertigen Sendungen.