Hallo chrismoli. ich will hier keine Werbung machen <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/ooo.gif" alt="" />, aber in der GEFAHRGUT 10/2007 war ein Artikel über ein Gurtsystem der Fa. Rainer. Wir arbeiten mit denen mittlerweile sehr konstruktiv zusammen. Vielleicht hilft dir das. Gruß aus Herne.
Re: Ladungssicherung von Plastikfässern
[Re: KWitomski]
#605606.02.200813:55
Hallo, zunächst vielen Dank für den Tip. Diesen Artikel habe ich auch gelesen und das System erscheint sinnvoll.
Jedoch würde ich einen Einmalartikel in Form von Kantenschutz und Stahlband vorziehen. Vor einige Jahren hatte ich einmal eine Art Kreuz gesehen, dass man auf den Deckel des Fasses gelegt hat. Dieses Kreuz hatte 4 Laschen, durch die die Bänder gezogen und an der Palette befestigt wurden.
Die Anschfaffungskosten des Rainer-Systems erforden die Retournierung dieser Gurte. Dies wäre sehr aufwendig...
Gruß chrismoli
Re: Ladungssicherung von Plastikfässern
[Re: chrismoli]
#605706.02.200813:57
ich musssagen, diese Sicherungssystem sind wirklich malgut durchdacht und sinnvoll. Aber michplagt da nun docheine Frage....Im Bereich IATA-DGR sind wir dann doch schon im Overpack, oder seht ihr das anders??? Wenn man sich die eine oder andere Airlinevorschrift ansieht scheint mir das doch der Fall zu sein. Ich muss zu meiner Schande allerdings gestehen, dass ich mir da wirklich nicht sicher bin <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Viele Grüße aus NRW A.v.Deventer
Re: Ladungssicherung von Plastikfässern
[Re: AvDeventer]
#606012.02.200820:01
Streng genommen doch nicht nur in der Luft, sondern auch auf den anderen Verkehrsträgern:
Antwort auf
Umverpackung: Eine Umschließung, die (im Falle der Klasse 7 von einem einzigen Absender) für die Aufnahme von einem oder mehreren Versandstücken und für die Bildung einer Einheit zur leichteren Handhabung und Verladung während der Beförderung verwendet wird. Beispiele für Umverpackungen sind: a) eine Ladeplatte, wie eine Palette, auf die mehrere Versandstücke gestellt oder gestapelt werden und die durch Kunststoffband, Schrumpf- oder Dehnfolie oder andere geeignete Mittel gesichert werden
(ADR 2007, 1.2.1)
Nur es bringt nicht unbedingt zusätzliche Maßnahmen mit sich (Luft/ IATA mal außen vor), da man bei Spannbändern meistens die relevanten Gefahrgutinformationen erkennen kann.
Re: Ladungssicherung von Plastikfässern
[Re: Gerald]
#606113.02.200809:27
"es gibt da ein System von Lasitec mit welchen man ein b.z.w. zwei Fässer auf einer Palette ordentlich sichern kann."
Wie aus Deiner Anlage ersichtlich ist, wird damit eine verkehrstaugliche Ladeeinheit gebildet. Zur Ladungssicherung gehört aber mehr. Denn was nützt das System, wenn die Palette ohne Kraftschluss einzeln auf einer Ladefläche eines 40 t LKW steht.
Gruß Thomas Damm
Freundliche Grüße Thomas Damm
Re: Ladungssicherung von Plastikfässern
[Re: TDamm]
#606213.02.200819:34
Hallo Herr Damm, also, das eine Palette noch gesichert werden muss, daß war mir schon klar. Dies ist aber von dem jeweiligen Fahrzeugtyp abhängig, und da gibt es schon genügent Möglichkeiten (siehe in Internet unter "Ladungssicherung .de"), wie Sperrbalken, Keile u.ä. Die Frage war für mich, wie kann ich ein Fass sicher auf eine Palette bringen, und da erschien mir das System von Lasitec doch recht sicher.