|
Fragen zur Dokumentation/Beförderungspapier
#6833
18.07.2008 13:13
|
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 10
dgr2008
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 10 |
Hallo zusammen, ich hätte 2 Fragen zum IMO Beförderungsdokument: 1. Wann ist es erforderlich auch die Innenverpackungen anzugeben? 2. Ist der Vermerk OVERPACK bzw. UMVERPACKUNG auf dem Beförderungsdokument nötig? Danke im vorraus für schnelle Antworten.
Gruß Michael
|
|
Re: Fragen zur Dokumentation/Beförderungspapier
[Re: dgr2008]
#6834
24.07.2008 14:33
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
Winklhofer
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651 |
Hallo Michael,
Deine Fragen möchte ich wie folgt beantworten:
zu 1.: Dazu gibt es im IMDG-Code keine Vorschrift. Es ist lediglich die Anzahl und Art der Verpackungen anzugeben (5.4.1.5.1). Allerdings verlangen offensichtlich einige Reedereien diese Angaben. Was sie damit anfangen wollen, ist mir nicht ersichtlich.
zu 2.: Auch dieser Vermerk ist nach IMDG-Code nicht vorgeschrieben. Allerdings macht diese Angabe durchaus Sinn, um auch in den Papieren sofort zu erkennen, dass die Sendung aus mehreren Versandstücken besteht, die in einem großen Packstück/Ladehilfsmittel enthalten sind. Sie kennen diesen Vermerk vielleicht aus den IATA-DGR. Dort ist er vorgeschrieben.
Grüße aus Ulm Alfred Winklhofer
|
|
Re: Fragen zur Dokumentation/Beförderungspapier
[Re: Winklhofer]
#6835
24.07.2008 15:52
|
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382 |
Hallo!
Bezüglich Angaben zu den Innenverpackungen: Die Speditionen machen auch noch eine eigene Meldung an die Reederei mit den vorhandenen Angaben auf der ihnen vorliegenden IMO. Hier wird gegenkontrolliert ob die Innenverpackung und Außenverpackung zusammenpassen oder ob die LQ-Vorschriften eingehalten werden etc. (was man so mit bekommt) Es wird nur lästig, wenn ein Kommunikationsfehler passiert. Wir teilten der Spedition mit "LQ - fibreboard boxes innerpacking....", die Spedition teilte aber der Reederei mit "LQ - plastic Jerricans (ohne innerpacking), leider stand der Container ein paar Tage durch diesen Fehler.
Liebe Grüße Rupert
Have a nice day!
|
|
Re: Fragen zur Dokumentation/Beförderungspapier
[Re: dgr2008]
#6836
25.07.2008 16:35
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
exag
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186 |
Hallo zusammen,
die Reeder fragen selten aus Langeweile oder Böswilligkeit nach den Innenverpackungen. Hintergund ist meist dass es Stoffe gibt, bei denen je nach Innenverpackung die Stauung unterschiedlich ist, z.B. Innengebinde aus Kunststoff darf unter Deck, Innengebinde aus Glas muss an Deck. Und das ist schon wichtig zu wissen. Ähnliches kann auch bei Fässern passieren (Kunststofffässer mit abnehmbarem Deckel bei Klasse 3 müssen oft an Deck). Die Angabe "Faß" im Beförderungspapier reicht dann der Reederei auch nicht, auch wenn nach IMDG nicht mehr angegeben werden muss. Wer die Codierung mit angibt hat die Probleme meist nicht. Gruß Volker Utzenrath
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut der andere leise (Joachim Ringelnatz 1883 - 1934)
|
|
Re: Fragen zur Dokumentation/Beförderungspapier
[Re: exag]
#6837
29.07.2008 09:20
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 81
Erwin Sigrist
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 81 |
Guten Morgen Herr Utzenrath
Eine interessante Aussage. Stauvorschriften sind nicht mein Spezialgebiet. Können Sie mir 1 - 2 Beispiele dazu nennen? Oder, noch besser, den entsprechenden Abschnitt im IMDG-Code?
Besten Dank i.V. für Ihr Feeback.
Viele Grüsse aus Zürich Erwin Sigrist
scienceindustries Wirtschaftsverband Chemie Pharma Biotech Zürich / Schweiz
|
|
Re: Fragen zur Dokumentation/Beförderungspapier
[Re: Erwin Sigrist]
#6838
29.07.2008 19:16
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186
exag
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 186 |
Hallo Herr Sigrist,
besondere Stauvorschriften gibt es entweder in Spalte 16 (z.B. besondere Anforderungen an Säcke bei unter Deck Stauung bei UN 0499, oder an Deck Stauung für Metallfässer bei UN 2571, Klasse 8) oder in den besonderen Stauvorschriften für die Klassen in 7.1 (z.B. die Geschichte mit den Kunststofffässern in bei Klasse 3 in 7.1.9.2). Und dann die Stoffe die in den Sondervorschriften oder in Spalte 16 stehen haben dass sie nur unter den von der zuständigen Behörde festgelegten Bedingungen befördert werden dürfen, da können sich auch spezielle Stauvorschriften bezogen auf die Verpackung verstecken.
Viele Grüße aus Lübeck
Volker Utzenrath
Jeder spinnt auf seine Weise - der eine laut der andere leise (Joachim Ringelnatz 1883 - 1934)
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|
|
|