Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Transport Natronlauge 50% #7909 06.02.2009 12:16
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
F
Frank D. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
F
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Hallöchen, mal ne Frage.
Einer unserer Mitarbeiter muss regelmäßig mit dem PKW 5 25l Kanister Natronlauge in eines unserer Zwischenlager transportieren.
Brauch er dafür irgendwelche Papiere, oder zählt das noch als Mindermenge?
Danke im Voraus
Frank

Re: Transport Natronlauge 50% [Re: Frank D.] #7910 06.02.2009 13:18
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo Frank,

wie ist den die Natronlauge nach dem ADR klassifiziert?

UN - Nr.
Verpackungsgruppe?

Gruß
Thomas Damm


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: Transport Natronlauge 50% [Re: TDamm] #7911 06.02.2009 14:42
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
F
Frank D. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
F
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Hallo Thomas,
UN- Nummer: 1824
Klasse: 8
Verpackungsgruppe: 2

Re: Transport Natronlauge 50% [Re: Frank D.] #7912 06.02.2009 16:30
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
B
bheuschen Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
B
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
Hallo Frank,
Es gibt schon mal vorab ein Riesenproblem mit der Stoffbezeichnung :
UN 1824 ist NATRIUMHYDROXIDLÖSUNG
Du kannst für die Menge von der begrenzten Freistellung nach 1.1.3.6 Gebrauch machen .
Bitte den ganzen Abschnitt lesen und anwenden .

Gruß
Bernd

Re: Transport Natronlauge 50% [Re: bheuschen] #7913 06.02.2009 22:17
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Mark Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Hallo Bernd,

Natriumhydroxidlösung ist die chemische Bezeichnung für Natronlauge!!!!

Der Fahrer muss ein 2-kg-Löscher mitnehmen.


Grüße

Mark
Re: Transport Natronlauge 50% [Re: Mark] #7914 07.02.2009 18:47
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
B
bheuschen Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
B
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
Hallo Mark,

bin mit Dir einverstanden, wollte nur darauf hinweisen daß im Begleitpapier die offizielle Stoffbezeichnung benutzt werden muß, oder ist das anderweitig anders geregelt?

Gruß
Bernd

Re: Transport Natronlauge 50% [Re: bheuschen] #7915 08.02.2009 21:46
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Mark Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Hallo Bernd,

das ist in Deutschland in der Tat anders, da bei Nutzung der Freistellung 1.1.3.6 gemäß Gefahrgutausnahmeverordnung (GGAV) kein Beförderungspapier mitgeführt werden muss, sofern die Versandstücke nicht an Dritte übergeben werden (Ausnahme 18).

Da der MA die Versandstücke selbst ausliefert, sind diese Maßregeln erfüllt.

Bei anderen Transporten müssen natürlich die Bezeichnungen gemäß Tabelle A ins Beförderungspapier.

Hab an dieser Stelle mal ne Frage an den belgischen Fachmann:

Wir fahren regelmäßig nach Belgien und verpacken dort Abfälle in FullService. D.h. unsere Chemiker verpacken und verladen die Abfälle auch und erstellen das Beförderungspapier. Bislang erstellen wir ein zweisprachiges Beförderungspapier (niederländisch und deutsch). Es hat uns mal jemand gesagt, das sei in Belgien nicht erforderlich, es reiche, wenn wir das Beförderungspapier in Deutsch erstellen. Uns fehlt allerdings die entsprechende Rechtsquelle hierzu. Also, müssen wir das Beförderungspapier zweisprachig erstellen oder reicht eins in Deutsch?


Grüße

Mark
Re: Transport Natronlauge 50% [Re: Mark] #7916 09.02.2009 09:34
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
B
bheuschen Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
B
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
Guten Tag Mark,
vielen Dank für die Info !
Was den Sprachgebrauch betrifft : Deutsch ist in Belgien offizielle Landessprache, d.h. Du kannst die Dokumente nur in Deutsch verfassen .
Ich persönlich halte es immer so, daß ich den CMR in der Sprache der Abgangsregion verfasse, im Falle vom niederländischsprachigen Landesteil in Niederländisch und Deutsch, aber wie gesagt das ist nicht zwingend. Auf der HP des belgischen Verkehrsministeriums ist eine Stoffliste in 4 Sprachen verfügbar .
Es gibt eine Ausnahmeregelung beim Transport nach den Niederlanden : Hier brauchen die Angaben aufgrund eines bilateralen Abkommens nur in Niederländisch gemacht zu werden, Voraussetzung ist, daß der Transport direkt ohne Transit stattfindet .

Gruß
Bernd

Re: Transport Natronlauge 50% [Re: bheuschen] #7917 09.02.2009 19:16
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Mark Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Hallo Bernd,

dass Deutsch in Belgien als offizielle Landessprache gilt war mir nicht bekannt. Vielen Dank für den Hinweis.


Grüße

Mark
Re: Transport Natronlauge 50% [Re: Frank D.] #7918 10.02.2009 11:03
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
F
Frank D. Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
F
Registriert: Apr 2008
Beiträge: 63
Vielen Dank für die Antworten!
Wünsche noch ne schöne Woche
Frank


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
UN 3480
von M.A.T. - 02.08.2025 12:55
Imo für All packed in one
von M.A.T. - 01.08.2025 16:57
Klassifizierung (Blei, Kupfer)
von Claudi - 01.08.2025 10:14
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3