Bekanntlich war die deutsche Fassung der IATA-Gefahrgutvorschriften über viele Jahre fehlerbehaftet, bedingt durch nicht konsequent professionelle Übersetzungsdienste.

Seit dem Jahr 2009 ist Frau 
Eva Glimsche, die als selbstständige Trainerin für die strober&partner gmbh tätig ist, von der IATA damit beauftragt, die jeweiligen Neuausgaben der IATA-DGR auf Fehler zu überprüfen und die verwendete Terminologie mit den anderen deutschen Gefahrgutvorschriften zu harmonisieren. 
Der Storck Verlag Hamburg mit seinen Fachpublikationen 
gefährliche ladung und 
der gefahrgut-beauftragte hat dieses Projekt unterstützt und alle aufgerufen, die sich mit Gefahrgut im Luftverkehr beschäftigen, [color:"blue"]inhaltliche Übersetzungs- und Sinnfehler in der deutschen Fassung der IATA-Gefahrgutvorschriften[/color] hier bekannt zu machen und damit einen Beitrag zur Optimierung der jeweils nächsten Ausgabe der Vorschriften zu leisten.
Dieses Fehler-Forum hilft, Doppelarbeiten zu vermeiden und den einen oder anderen Problemfall öffentlich zu diskutieren.
Zur Systematik:Wenn Ihnen nun ein inhaltlicher Fehler aufgefallen ist, der auf einer falschen Übersetzung beruht (d.h. in der englischen Fassung ist es sachlich korrekt) oder einen Sinnfehler in den englischen IATA-DGR, dann stellen Sie ihn bitte in das IATA-Fehler-Forum ein.
Beispiel 1:
Betreff: 	4.3 - Numerische Querverweisliste
Text:	UN2794 fehlt
Beispiel 2:
Betreff: 	5.0.2.12.2
Text:	Überschrift muss richtig heißen: "Absorptionsmaterial"
Im ersten Satz muss es richtig heißen: ... müssen 
Innenverpackungen aus Glas, Steingut, Kunststoff oder 
Metall ...
Die Einträge müssen natürlich nicht in blauer Schrift gemacht werden - das ist hier nur so gemacht, um zu zeigen, was wo eingetragen werden sollte.