Ladungssicherung Überprüfung in der Praxis
#9647
15.09.2009 11:38
|
Registriert: Sep 2009
Beiträge: 19
MeistPB
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Sep 2009
Beiträge: 19 |
Hallo liebe Forumsmitglieder,
in den ganzen Ladungssicherungsthreads konnte ich leider nichts passendes finden. Darum ein neus Thema. Ich benötige Praxistips, die Rechtslage ist klar.
Wir als mittelständischer Produktionsbetrieb (> 500 Mitarbeiter) versenden Abfall als Gefahrgut. Beförderer ist der Entsorger mit seinen Fahrzeugen.
Es wird in verschiedenen Abteilungen Gefahrgut geladen. Wenn die Ladeflächen von beiden Seiten beladen werden, kommt es vor, dass der Fahrer ohne Ladungssicherung zur nächsten Abteilung fährt (selbes Grundstück), dort dann weiter lädt und praktischerweise wenn er komplett geladen hat die gesamte Ladungssicherung korrekt durchführt.
Nun möchte ich als Gefahrgutbeauftragter den Abteilungen einverleiben, sie sollen die Ladungssicherung kontrollieren. Dies kann aber erst die letzte Abteilung tun. Wenn die letzte Abteilung kontrolliert, ist es ja gut. Aber es ist vorher nie ganz klar in welcher Reihenfolge geladen wird... Den Abteilungen ist das egal, die halten von den ganzen Vorschriften sowieso nichts. Aber ich kann ja, wenn ich schon Vorgaben mache, nichts unmögliches verlangen. Also ich kann nicht von der ersten Abteilung verlangen die Ladungssicherung zu kontrollieren, da keine durchgeführt wird. Und wenn ich dem Entsorger sage er soll nach jedem IBC die Ladungssicherung durchführen ist der am nächsten Tag erst fertig. Innerbetrieblich halte ich die Ladungssicherung (in desem Fall) nicht für erfolderlich (ich weiß das viele bei der Antwort hier ansetzen könnten ;-))
Wie läuft das in anderen Betrieben? Lasst ihr den Pförtner die Ladungssicherung kontrollieren?
Was ist praktisch?
|
|
Re: Ladungssicherung Überprüfung in der Praxis
[Re: MeistPB]
#9648
15.09.2009 14:09
|
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 35
Matthias
Spezi
|
Spezi
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 35 |
Hallo!
Nur zum Verständnis: Der Entsorger fährt mit seinem Fahrzeug kreuz und quer durch das Betriebsgelände und wird nach dem Zufallsprinzip beladen? Da würde ich doch ansetzen und eine klare Reihenfolge der "Stationen" festlegen, dann steht auch fest, welche Station die letzte ist und die muss dann für die Sicherung sorgen. Oder stelle ich mir das jetzt nur zu einfach vor? <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
Gruß,
Matthias
... und dann gibt´s da noch die Ausnahme zu der Ausnahme ...
|
|
Re: Ladungssicherung Überprüfung in der Praxis
[Re: Matthias]
#9649
15.09.2009 14:29
|
Registriert: Sep 2009
Beiträge: 19
MeistPB
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Sep 2009
Beiträge: 19 |
Hi,
je nachdem welche Abfallfraktionen zur Entsorgung beauftragt werden fährt er zu den verschiedenen Abteilungen. Die Abteilung die sonst immer die letzte sein könnte, ist beim nächsten Mal evtl. gar nicht dabei, weil die ihre Sammelbehälter noch nicht voll haben. Und wenn dann mal eine Abfallfraktion dazwischen kommt, die nur einmal pro Jahr abgeholt wird, ist wieder alles anders.
Klar, ich könnte jetzt vor jeder Entsorgung die Tour planen, den Abteilungen Bescheid geben wer kontrolliert und versuchen den Entsorger dazu zu kriegen diese Reihenfolge auch einzuhalten... aber da ist es fast schon einfacher, wenn ich jede Tour kontrolliere. Aber ich bin nicht immer da.
Hier wäre natürlich ein Ansatz, dass man (einen) Vertreter bestimmt. Aber ich tendiere mittlerweile schon fast dazu, dass die Abteilungen fragen "sind wir die letzten heute?" und diese dann die Kontrollen durchführen. Man könnte evtl. vom Entsorger ein Checkliste verlangen, auf der jede Abteilung unterschtreibt. Und dann sieht die letzte Abteilung ja, dass die dran ist. Ist natürlich wieder mehr Auffwand für den Entsorger, woran das Vorhaben wohl scheitern/"teuern" wird.
Dachte es gibt evtl. schon andere Konzepte und Praxislösungen.
Vielleicht machts ja wer ganz anders. Bin gespannt.
Viele Grüße
|
|
Re: Ladungssicherung Überprüfung in der Praxis
[Re: MeistPB]
#9650
15.09.2009 15:21
|
Registriert: May 2005
Beiträge: 61
KWitomski
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: May 2005
Beiträge: 61 |
Hallo. Das hört sich ja sehr umständlich an. Ich kenne nicht die Größe Eures Betriebs, aber ist eine zentrale Sammelstelle für die Abfälle nicht eine Alternative? Den Fahrer des Entsorgungsunternehmens würde es sicher gefallen. :-)Und Du hast es mit der Kontrolle erheblich einfacher. Denn an einer Kontrolle kommst Du nicht vorbei. Gruß aus Herne, Kai Witosmki
|
|
Re: Ladungssicherung Überprüfung in der Praxis
[Re: MeistPB]
#9651
15.09.2009 16:53
|
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Mark
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492 |
Hallo,
bei vielen größeren Unternehmen erfolgt eine Kontrolle vor der Ausfahrt durch die Pforte! Ohne LASI geht kein Auto vom Gelände!
Grüße
Mark
|
|
Re: Ladungssicherung Überprüfung in der Praxis
[Re: Mark]
#9652
16.09.2009 13:11
|
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113
matigol
Profi
|
Profi
Registriert: Nov 2007
Beiträge: 113 |
Hallo,
ich würde in diesem Fall einen Laufzettel bzw. Checkliste empfehlen, die der Beförderer in jeder Abteilung vorlegt. Der letzte Punkt ist dann LaSi und das kontrolliert dann die letzte Abteilung die dem Entsorger beladet. Am besten noch den Beförderer unterschreiben lassen am Ende.
Grüße Mati
|
|
Re: Ladungssicherung Überprüfung in der Praxis
[Re: matigol]
#9653
16.09.2009 15:53
|
Registriert: Sep 2009
Beiträge: 19
MeistPB
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Sep 2009
Beiträge: 19 |
Hi Mati,
danke für den Tip. Sowas schwebt mir auch vor. Ich erstelle die Checkliste über die beauftragten Abfälle, dann braucht dies der Entsorger nicht tun. An der Pforte bekommt der Fahrer die Checkliste mit und gibt sie am Ende dort wieder ab mit allen Unterschriften.
Ich danke allen für die schnellen Antorten
Grüße
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|