Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
#9769
14.10.2009 16:50
|
Registriert: Jul 2008
Beiträge: 9
walther-m.
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Jul 2008
Beiträge: 9 |
Hallo Fachleute, weiß einer, wo "....Entwicklung beachtlicher Wärme" (siehe Kap. 7.2.1.11 IMDG) anfängt? Es geht hier natürlich um die "gefährlichen Reaktionen" bei denTrennvorschriften und Zusammenpackverboten. Was ist denn "beachtlich"? 50° C? 70 ° C? 80 ° C? oder ???Oder ist vielleicht gemeint, daß es so heiß wird, daß die Umgebeung brennen kann? Ein Beispiel: Wenn ich je 1 Liter (schwache) Säure und Lauge zusammenkippe, wird es natürlich warm. Aber wo fängt die "beachtliche Wärme" an?
Es würde mir auch schon reichen, wenn jemand einen hoffnungsvollen Ansprechpartner (BAM?) weiß. Leider scheint sich im Forum noch keiner mit dieser Frage beschäftigt zu haben!
m.f.G. A. Walther-M.
|
|
Re: Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
[Re: walther-m.]
#9770
15.10.2009 09:43
|
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382 |
Hallo Walther-M.! Ich will/wollte gerne 7.2.1.13 anwenden und soll somit auch 7.2.1.11 beachten. Mit einem internen oder externen Prüfbericht kannst du dass selbst bestimmen. Ein Zitat von der BAM zu meiner Anfrage: Es gibt keine offizielle Behörde, die solch einen Prüfbericht erstellt, sondern es ist, wie so oft im Gefahrgutrecht, der Absender verantwortlich. Gruß Rupert
Have a nice day!
|
|
Re: Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
[Re: Rupert]
#9771
15.10.2009 11:51
|
Registriert: Jul 2008
Beiträge: 9
walther-m.
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Jul 2008
Beiträge: 9 |
Hallo Rupert, vielen Dank für den Hinweis bezügl.der BAM. Habe genau so etwas erwartet. Aber selbst wenn ich die Temperatur beim Zusammenschütten gemessen hätte: Wie bewerte ich die? Das ist doch genau die Frage? Meine unmaßgebliche Meinung wäre: Wenn z.B. beim Vermischen von Säure und Lauge es nicht so heiß wird, daß danebenstehende Plastikkanister aufschmelzen können und es schon garnicht zum Brand kommen kann, dann wäre das doch im Sinne des Transportrechtes keine gefährliche Reaktion, oder? Wie sieht die Gefahrgutgemeinde das? m.f.G. A. Walther-M.
|
|
Re: Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
[Re: walther-m.]
#9772
15.10.2009 15:59
|
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382 |
Hallo!
Die Neutralisationreaktion zwischen Säure und Lauge sehe ich eher als positve Reaktion und keine gefährliche Reaktion mit Wärmeentwicklung. 60-70°C warm kann dies schon erreichen, das kann schon ausreichen dass ein Kunststoffkanister weich wird und sich verformen kann.
Ein gutes Beispiel: Starke Wärmeentwicklung beim Auflösen von Natriumhydroxid in Wasser.
Erfüllt dies schon 7.2.1.11?
Gruß Rupert
Have a nice day!
|
|
Re: Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
[Re: Rupert]
#9773
15.10.2009 16:33
|
Registriert: Jul 2008
Beiträge: 9
walther-m.
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Jul 2008
Beiträge: 9 |
Hallo und schon mal vielen Dank! Ich gleube aber nicht, daß HDPE unter 100° C schmilzt, werde ich aber recherchieren. Vielleicht sollte ich meine Frage noch ins Allgemeine Forum transferieren? Vielleicht haben andere ja auch noch Vorschläge zur Sache? Weiß aber nicht, wie es technisch geht. Vielleicht kann der ADMIN was machen?
|
|
Re: Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
[Re: Rupert]
#9774
12.01.2010 16:16
|
Registriert: Jul 2006
Beiträge: 159
Andreas_A
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jul 2006
Beiträge: 159 |
Die Neutralisationreaktion zwischen Säure und Lauge sehe ich eher als positve Reaktion und keine gefährliche Reaktion mit Wärmeentwicklung. Hallo Rupert, diese Diskussion würde ich nur höchst ungern mit einem Gefahrgutkontrolleur über einen Anhörungsbogen führen wollen. Da ist das Gerichtsverfahren inkl. koststpieliger Gutachten schon fast sicher. Aber danach weiß man auch die Antwort auf die Frage, was denn eine "gefährliche Wärmeentwicklung" sein soll. Viele Grüße, Andreas Arnold
|
|
Re: Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
[Re: Andreas_A]
#9775
13.01.2010 09:25
|
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086 |
Hallo zusammen, also im IMDG kenn ich mich nicht so gut aus, möchte aber trotzdem einige Gedanken einwerfen. Zunächst würde ich mal mit 100 °C anfangen, denn ab da ist es bei erwärmten Stoffen nach ADR als Gefahrgut zu befördern (HDPE schmilzt so ab etwa 130 °C). Aber im Zweifelsfalle muss man das im konkreten Fall einzeln betrachten. Hintergrund ist ja, was passiert wenn mehrere Stoffe gleichzeitig austreten. Und da kann schon eine Neutralisationswärme von 60 °C ein Problem darstellen, wenn Stoffe mit einem FP < 60 °C ebenfalls vorhanden sind. Gruß Gandalf
|
|
Re: Definition "Entwicklung beachtlicher Wärme"
[Re: Gandalf]
#9776
13.01.2010 17:14
|
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382 |
Wenn ich richtig gerechnet habe, sieht da so aus: wenn 10 Liter konzentierte Säure mit 10 Liter konzentrierter Lauge neutralisiert werden, steigt die Temperatur um ca. 70°C an, also doch schon heftig. Solche "ideale" Verhältnisse hat man in der Praxis selten.
Kippt man die 10 Liter Lauge in 100 Liter Säure, so steigt die Temperatur nur um 10 Grad an.
Das ist nur einen einmalige Reaktion, dann kühlt alles normal ab. Und selbst in einen Worst-Case Szenario sehr hypothetisch.... Bei einem Transport müsste in einem halbleeren 100 Liter Fass mit Säure auf einmal die gleiche Menge Lauge irgenwie aufeinmal reinfallen.... Ich höre aber jetzt auf zu fantasieren...
Gruß Rupert
Have a nice day!
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|