Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Sonderabfalltransporte in der Schweiz #1070 05.09.2003 10:52
Registriert: Jan 2003
Beiträge: 15
msoldera Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
Registriert: Jan 2003
Beiträge: 15
Gemäss VVS (Verordnung über den Verkehr mit Sonderabfall) müssen Sonderabfälle als solche gekennzeichnet und mit dem VVS-Code sowie der Nummer des zugehörigen Begleitscheins auf der Verpackung versehen sein.

Frage: Ist es, wie das ADR verlangt, noch nötig auch die UN-Nummer des Sonderabfalls auf der Kennzeichnung anzubringen?

Re: Sonderabfalltransporte in der Schweiz [Re: msoldera] #1071 05.09.2003 11:35
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Willi_Pape Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 316
Hallo msoldera,
gemäß Absatz 5.2.1.1 wird gefordert, das jedes Versandstück mit der UN-Nr der die Buchstaben "UN" vorangestellt sind versehen sein muß. Eine Ausnahme davon ist mir nicht bekannt.


Mit freundlichem Gruß
Willi Pape
Re: Sonderabfalltransporte in der Schweiz [Re: msoldera] #1072 07.09.2003 16:04
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Sehr geehrter msoldera
Zu Ihrer Anfrage gibt es grundsätzlich zwei Aspekte, die beachtet werden müssen: Einmal die VVS und einmal die ADR bzw. bei uns die SDR.
Ist der Sonderabfall kein Gefahrgut, was möglich ist, genügt es, auf den Verpackungen die Nr. des Begleitscheins und die Aufschrift "Sonderabfall" in drei Sprachen anzubringen. Dann gilt das ADR/SDR nicht.
Ist der Sonderabfall jedoch zugleich auch Gefahrgut, was eben auch möglich und vom Abgeber vorher zu ermitteln ist, sind nebst den Angaben nach VVS (siehe oben) auch die Angaben nach ADR, also UN-Nummer und der korrekte Gefahrzettel anzubringen. In diesen Fällen ist auch darauf zu achten, dass es sich um ADR-konforme Verpackungen handelt, also mit UN-Codierung und nicht abgelaufene, wenn es sich um solche aus Kunststoff handelt. Dann ist auch die Verpackungsanweisung gemäss ADR Kap. 4.1.4 zu beachten. Für den Transport ist dann, bei Ueberschreitung der Freigrenze nach ADR Kap. 1.1.3.6, zusätzlich zum Begleitschein, auch ein Unfallmerkblatt und die geforderte Ausrüstung für das Fahrzeug mitzuführen. In diesem Fall gelten alle ADR/SDR Vorschriften(Freigrenze/Tunnelregelung nach Anhang 2 SDR). Nur wenn die Angaben bezgl. dem Gefahrgut auf dem Begleitschein nicht Platz haben, muss ein zusätzliches Papier mit den notwendigen Angaben ausgefüllt und mitgegeben werden, sonst können die Angaben auf dem Begleitschein gemacht werden. Aber Achtung: Die dafür vorgesehene Rubrik entspricht nicht mehr dem neuen ADR. Es muss eine separate Zeile gewählt werden mit den Angaben zum Gefahrgut (richtige Reihenfolge beachten). Ca. ab dem Jahr 2005 wird dies mit der neuen VeVA, die die VVS ablöst, dann wieder etwas anders werden.
Freundlicher Gruss
albert geier


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Brand bei Entsorger
von Andreas_K - 21.05.2025 08:10
10.000 € Strafe
von Gerald - 20.05.2025 19:08
UN-Einstufung: Ab wann Sammel-UN?
von M.A.T. - 20.05.2025 17:55
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3