Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
TC ?! #13020 17.05.2011 19:18
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 755
U
Udo Freitag Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 755
Hallo,

bin auf der Suche nach einer Internetseite, die die Unterscheidungsmerkmale zwischen einem Tankcontainer und einem ortsbeweglichen Tank erklärt/erläutert. Wer kann helfen?

Danke im Voraus.

Gruß

Udo

Re: TC ?! [Re: Udo Freitag] #13021 17.05.2011 19:37
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
W
wscheffler Offline
Profi
Offline
Profi
W
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 102
Hallo Udo

Schau doch mal unter bam.de

Anhänge
13782-baumusterzul-tankcontainer,BAM.pdf (0 Bytes, 9680 Downloads)
Zuletzt bearbeitet von wscheffler; 17.05.2011 19:38.

Mit freundlichen Grüßen
Wilfried
Re: TC ?! [Re: wscheffler] #13022 17.05.2011 19:40
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 755
U
Udo Freitag Offline OP
Meister aller Klassen
OP Offline
Meister aller Klassen
U
Registriert: Feb 2009
Beiträge: 755
Hallo Wilfried,

die Idee hatte ich auch. Habe aber keine Publikation der BAM gefunden???

Gruß

Udo

Re: TC ?! [Re: Udo Freitag] #13023 18.05.2011 11:25
Registriert: Oct 2010
Beiträge: 15
R
Ralph Guenther Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
R
Registriert: Oct 2010
Beiträge: 15
Hallo,

korrigiert mich, wenn ich mich irre, es ist eigentlich doch das gleiche meint denn aus 6.7.2.1:
Ein multimodaler Tank mit einem Fassungsraum von mehr als 450 Litern für die Beförderung von Stoffen der Klassen 3 bis 9. Der ortsbewegliche Tank umfasst einen Tankkörper, der mit der für die Beförderung der gefährlichen Stoffe notwendigen Bedienungsausrüstung und baulichen Ausrüstung ausgestattet ist. Der ortsbewegliche Tank muss befüllt und entleert werden können, ohne dass dazu die bauliche Ausrüstung entfernt werden muss. Er muss außen am Tankköper angebrachte Elemente zur Stabilisierung besitzen und muss in vollem Zustand angehoben werden können. Er muss hauptsächlich dafür ausgelegt sein, um auf ein Beförderungsfahrzeug oder ein Schiff verladen werden zu können, und mit Kufen, Tragelementen oder Zubehörteilen ausgerüstet sein, um die mechanische Handhabung zu erleichtern. Straßentankfahrzeuge, Kesselwagen, nicht metallene Tanks und Großpackmittel (IBC) gelten nicht als ortsbewegliche Tanks.

dazu kommt dann noch folgende "unterschiede" aus der Baumusterzulassung

Tankcontainer: nach ADR
Ortsbeweglicher Tank: nach Seerecht IMDG


gruß
Ralph

Re: TC ?! [Re: Ralph Guenther] #13024 18.05.2011 11:39
Registriert: Feb 2011
Beiträge: 45
H
HolgerT Offline
Spezi
Offline
Spezi
H
Registriert: Feb 2011
Beiträge: 45
Antwort auf

dazu kommt dann noch folgende "unterschiede" aus der Baumusterzulassung

Tankcontainer: nach ADR
Ortsbeweglicher Tank: nach Seerecht IMDG



... wobei ein und die selbe Umschließung gleichzeitig beides (also TC und oT) sein kann.

Gruß,
Holger


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
UN0030, UN0255 und UN0456 verschwunden
von Nico - 27.10.2025 17:26
Ab wann ADR 1.3 geschult?
von Bergmannsheil - 23.10.2025 13:38
1000 Pkte Regel
von M_a_r_k - 23.10.2025 12:54
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3