Re: Auffangbehälter Gas-Luftgemisch in Tankfahrzeugen
[Re: Claudi]
#14645
12.04.2012 16:01
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,134
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,134 |
Hallo Claudi, gestern war ich in NÜRNBERG bei einer Veranstaltung, wo es um das ADR 2013 ging. Natürlich habe ich das Problem beim Pausengespräch mit Gefahrgutexperten angesprochen. Und sie waren der Meinung, das hier was hochgekocht wird, was im Bezug von Sicherheit kaum Bedeutung hat. Aber leider gibt es Behörden die das anders sehen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/frown.gif" alt="" /> Wie das Problem gelöst werden kann, siehe mein Beitrag weiter oben. Natürlich ist mir schon klar, dass der Lösungsvorschlag nicht so einfach umzusetzen ist. Vor allen Dingen, wenn mehrere Produkte befördert werden. Wobei von Seiten der anwesenden Kontrollbehörden auch gesagt wurde, dass sie hier keine Anzeige schreiben würden. Wobei das in den einzelnen Bundesländern schon ganz anders sein könnte. Ich denke mal so, bei der geringen Menge im Behälter sollte man die Kirche schon im Dorf lassen, da gibt es bestimmt andre Verstöße. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/blush.gif" alt="" />
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Auffangbehälter Gas-Luftgemisch in Tankfahrzeugen
[Re: wscheffler]
#14646
27.09.2012 20:06
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,134
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,134 |
Hallo wscheffler, ich war heute auf der Petro Trans in Kassel, und konnte feststellen, das sich die meisten Hersteller von Tankfahrzeugen diesem Problem angenommen haben.
Die Auffangbehälter sind jetzt Bauartgeprüft entweder UN 3B2/... oder UN 3H2/..., wobei der Deckel zu ist und keine Löcher mehr hat. Halterung für Behälter, und damit Ladungssicherung eingehalten. Nur muss der Fahrzeugführer vor der Beladung und nach der Entladung die Schläuchen in den Behälter stecken bzw. entfernen und den Behälter anschließend entleeren. Ist zwar etwas umständlich, aber muss sein.
Zwei Hersteller haben das Problem etwas bedienungsfreundlicher gelöst.
Aber es gibt auch Hersteller, welche sagen, das Problem wird sich juristisch klären. Was ich nun weniger glaube, denn dann wird das Problem auf dem Rücken der Fahrzeugführer ausgetragen.
Ansonsten haben ich den anderen Beiträgen nicht zuzufügen.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Auffangbehälter Gas-Luftgemisch in Tankfahrzeugen
[Re: wscheffler]
#14647
21.10.2012 17:55
|
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76
Magnum
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Sep 2011
Beiträge: 76 |
Hallo Zusammen!
Ich hätte da auch noch was anzumerken:
Der Hersteller Schwingenschlögl aus Österreich kommt bei seinen Fahrzeugen ohne diese ominösen Tropfmengenbehälter aus. Hier wird das Kondensat in einem fest eingebauten kleinen Tank (ein etwa 10 Liter fassender Behälter, original vermutlich bei Druckluftbremsen verwendet) mit Lüftung, Schauglas und Entleerungshahn gesammelt.
Aus dem schönen Ruhpolding grüßt
Magnum
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|