Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! #15553 28.08.2012 15:29
Registriert: Jul 2012
Beiträge: 38
J
Jackaroo Offline OP
Spezi
OP Offline
Spezi
J
Registriert: Jul 2012
Beiträge: 38
Hallo zusammen,
ich habe eine Zubereitung, die hauptsächlich aus Wasser (~ 90%) und unter 5% Monoethanolamin UN2491 besteht. Der pH der Lösung beträgt 12. Ist die Zubereitung als Gefahrgut (Klasse 8, VG III) anzusehen? Gibt es dafür Konzentrationsgrenzen? Gibt es Tests die man machen könnte um von einer Klassifizierung als GG loszukommen?

Bin gespannt ob jemand eine Idee hat <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

MfG
Martin

Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: Jackaroo] #15554 28.08.2012 15:54
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1 Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
Antwort auf
Gibt es Tests die man machen könnte um von einer Klassifizierung als GG loszukommen?


Nun,

eine Möglichkeit wäre die Bestimmung der Korrosionsrate von Metallen, siehe 2.2.8.1.6 c), 2. Spiegelstrich.

Grüße
GG1

Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: GG1] #15555 29.08.2012 07:45
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138
C
Christin1975 Offline
Profi
Offline
Profi
C
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138
Hallo,

wenn du nur einen pH-Wert von 12 vorliegen hast und sonst keine weiteren Angaben würde ich auf jeden Fall wenigstens mit C R 34 klassifizieren und gefahrgutrechtlich Klasse 8 Verpackungsgruppe III vergeben.
Zubereitungen bei starken sauren Reaktionen mit einem pH<=2 oder bei starken alkalischen Reaktionen mit einem pH >=11,5 sind als ätzend zu betrachten, wobei auch eine saure/alkalische Reserve zu berücksichtigen ist. Beruht die Einstufung ausschließlich auf einem extremen pH-Wert, ist R35 anzuwenden.
Bei R35 würde ich dann Verpackungsgruppe II vergeben.
Wenn du gefahrstoffrechtlich mit ätzend kennzeichnest, würde ich das auch gefahrgutrechtlich machen.


Viele Grüße

Christin
Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: Jackaroo] #15556 29.08.2012 07:53
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo Jackaroo,
bzgl. der sauren/alkalischen Reserve siehe bspw. TRGS 200: TRGS200
Gruß Gandalf

Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: Christin1975] #15557 29.08.2012 07:59
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Christin,

Monoethanolamin ist in Konzentrationen < 5% gefahrstoffrechtlich nicht zu kennzeichnen, siehe: GESTIS-Stoffdatenbank. Die Metallkorrosivität ggü. Aluminium ist dann ein rein gefahrgutrechtliches Thema.

Schöne Grüße.

Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: King_Louie_21] #15558 29.08.2012 16:05
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Jein.
Für rein wäßrige Lösungen gilt noch die Einstufung nach Zubreitungsrichtlinie.
Aber das Gemisch besteht aus 90% Wasser, 5% Monoethanolamin und 5% was noch?
Da greift die Berechnungsmethode nicht mehr.
Wenn du über CLP das Produkt einstufst, wirst dann sicher ätzend.

Ätzend nach Chemikalienrecht ist gleich ätzend nach Gefahrgutrecht, der Schluß gilt. Aber mit dem Schluß: nicht ätzend nach Chemikalienrecht ist nicht ätzend nach Gefahrgutrecht mußt du vorsichtig sein.


Have a nice day!
Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: Rupert] #15559 29.08.2012 18:47
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Rupert,

die gefahrstoffrechtliche und die gefahrgutrechtliche Einstufung/Klassifizierung überschneiden sich zwar oft, sind aber nicht immer kongruent. Das sehe ich auch so; die Ausgangsfrage dieses Threads ist dafür ein schönes Beispiel:

1. Gefahrstoffrecht

In einem Beitrag weiter oben wurde die gefahrstoffrechtliche Einstufung dieses Gemischs mit Monoethanolamin < 5 % als R34, unter Umständen sogar R35 empfohlen. R35 würde ich ausschließen, da Monoethanolamin selbst als Reinstoff nur R34 zugeordnet wird.

pH 12 ist auch bei einer verdünnten Lösung möglich. Auf Basis der vorhandenen Daten erscheint mir die gefahrstoffrechtliche Einstufung "ätzend" nicht zwingend schlüssig. Als Informationsgrundlage verwende ich gerne die GESTIS-Stoffdatenbank, die ich für zuverlässig halte. Da finden sich folgende Angaben zur Einstufung von Monoethanolamin (gem. GHS/CLP und Zubereitungsrichtlinie):

GHS-EINSTUFUNG VON GEMISCHEN
Spezifische Konzentrationsgrenzen
STOT einm. 3; H335: C >= 5 %

EINSTUFUNG GEMISCHE
Spezifische Konzentrationsgrenzen:
C; R34 : C >= 10 %
Xi; R36/37/38: 5 % <= C < 10 %


Gibt es Erkenntnisse, die eine andere Einstufung begründen? Der Schwellenwert für die gefahrstoffrechtliche Kennzeichnungspflicht von Monoethanolamin in einem Gemisch liegt laut GESTIS für beide Einstufungsvarianten (GHS/CLP bzw. Zubereitungsrichtlinie) bei 5 %.

Zu ca. 5% der Bestandteile des Gemischs sind keine Angaben gemacht worden. Sollten tatsächlich noch andere Gefahrstoffe in dem Gemisch/der Lösung vorhanden sind, so kann dies natürlich einstufungsrelevant sein. Ggf. müsste uns Martin/Jackaroo das dann noch mitteilen; ansonsten kann sich eine fehlerhafte Einstufung/Klassifizierung ergeben.

2. Gefahrgutrecht

Auch hier gilt, dass die Angaben zu den gefahrgutrechtlich relevanten Stoffen vollständig sein müssen, damit die Klassifizierung stimmt. Für die gefahrgutrechtliche Klassifizierung eines Monoethanolamin-Gemischs als "ätzend" (Gefahrzettel Nr. 8) aufgrund einer Zerstörung unverletzten Hautgewebes müsste die Konzentration mindestens 10 % betragen.

Auf die zusätzlich zu beachtenden metallkorrosiven Eigenschaften von Monoethanolamin (z.B. ggü. Aluminium), die gefahrgutrechtlich von Bedeutung sein können, habe ich versucht, hinzuweisen. Leider kenne ich keine Datenbank mit Schwellenwerten zur Metallkorrosivität; falls jemand eine solche Datenbank kennt, wäre ich für den Link dankbar. Ggf. bleibt also nur die Analyse. GG1 hat die entsprechende Analysenmethode [2.2.8.1.6 c), 2. Spiegelstrich] bereits in seinem Beitrag weiter oben genannt.

Schöne Grüße.

Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: King_Louie_21] #15560 30.08.2012 07:03
Registriert: Jul 2012
Beiträge: 38
J
Jackaroo Offline OP
Spezi
OP Offline
Spezi
J
Registriert: Jul 2012
Beiträge: 38
Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Das mit den Einstufungsgrenzen war mir bereits bekannt (Anhang VI CLP-VO). Bei uns läuft das Produkt als Gefahrgut, ist aber kein Gefahrstoff. Bei den restlichen 5% handelt es sich um verschiedenen Zusätze, die aber alle nicht nach Gefahrgut- oder Gefahrstoffrecht gekennzeichnet sind.
Ich finde halt, dass das Verfahren nach 2.2.8.1.6 c), 2. Spiegelstrich bei einer lediglich 5%igen, wässrigen Lösung von Monoethanolamin doch etwas viel Aufwand ist. Bei einer z.B. 50%igen Lösung wäre das natürlich sinnvoll.

MfG
Martin

Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: Jackaroo] #15561 30.08.2012 07:24
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Martin,

Antwort auf
Ich finde halt, dass das Verfahren nach 2.2.8.1.6 c), 2. Spiegelstrich bei einer lediglich 5%igen, wässrigen Lösung von Monoethanolamin doch etwas viel Aufwand ist. Bei einer z.B. 50%igen Lösung wäre das natürlich sinnvoll.

Das ist aus meiner Sicht der springende Punkt: Ab 10% ist die Lösung sowieso schon wegen der Hautzerstörung gefahrgutrechtlich als ätzend zu klassifizieren. Bei >10% würden die Daten zur Metallkorrosivität keinen klassifizierungsrelevanten Informationsgewinn bringen. Interessant ist die Situation bei < 10% Monoethanolamin, denn dann ist die Metallkorrosivität der einzige aus Gefahrgutsicht klassifizierungsrelevante Parameter.

Schöne Grüße.

Re: wässrige Lösung von UN2491 = Gefahrgut?! [Re: King_Louie_21] #15562 30.08.2012 08:37
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo zusammen,
nicht vergessen: Metallkorrosivität ist zwischenzeitlich auch im Gefahrstoffrecht (CLP-VO) angekommen (Anhang I, Teil 2, Nr.2.16).
Gruß Gandalf

Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3