Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Kontrastierender Hintergrund in der Praxis #16296 17.01.2013 17:19
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 83
M
mawada Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
M
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 83
Hallo!

Wir haben von einem Lieferanten hellbraune Papiersäcke mit entsprechendem Aufdruck nach CLP Verordnung und Gefahrgutvorschriften erhalten. Es handelt sich um einen Stoff UN3077. Die Gefahrzettel "Klasse 9" und "Umweltgefährdend" sind auf diesem Sack direkt aufgedruckt.

Reicht es, wenn nach ADR 5.2.2.2.1 die Außenlinie des Klasse 9 Gefahrzettels gestrichelt, wie in Unterabschnitt 5.2.2.2.2 genannt, dargestellt ist oder muss um die Gefahrzettel noch ein zusätzlicher Rahmen oder .....?

mawada

Zuletzt bearbeitet von mawada; 17.01.2013 17:21.
Re: Kontrastierender Hintergrund in der Praxis [Re: mawada] #16297 17.01.2013 17:47
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,131
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,131
Hallo mawada,

Antwort auf
Reicht es, wenn nach ADR 5.2.2.2.1 die Außenlinie des Klasse 9 Gefahrzettels gestrichelt, wie in Unterabschnitt 5.2.2.2.2 genannt, dargestellt ist oder muss um die Gefahrzettel noch ein zusätzlicher Rahmen oder .....?


Ja

Denn unter Bemerkung steht "In bestimmten Fällen sind die Gefahrzettel in Absatz 5.2.2.2.2 mit einer gestrichelten äußeren Linie gemäß Absatz 5.2.2.2.1.1 dargestellt. Diese ist nicht erforderlich, wenn der Gefahrzettel vor einem Hintergrund mit kontrastierender Farbe angebracht ist."

Wenn Du z.B. auf einem roten Fass den Gefahrzettel Nummer 3 oder auf einen blauen Fass den Gefahrzettel 4.3 anbringst, dann ist ein kontrastreicher Hindergrund besser. Ich häng Dir mal ein Beispiel an.

Anhänge
16920-5KennzeichnungBezettlung.gif (0 Bytes, 1175 Downloads)
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 17.01.2013 17:49.

Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Kontrastierender Hintergrund in der Praxis [Re: mawada] #16298 17.01.2013 22:45
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo zusammen,

das Bild im Anhang zu Geralds Beitrag beschreibt genau, wie es aussehen soll. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob die Ausgangsfrage nicht vielleicht etwas anders gemeint ist und möchte deshalb eine Ergänzung anbringen. Geht es darum, ob ein schwarzer Aufdruck direkt auf dem hellbraunen Papiersack erfolgen darf oder ob ein hellbrauner Papiersack genügend Kontrast für einen schwarz/weißen Gefahrzettel bildet?

Gem. 5.2.1.8.3 ADR darf das Symbol «Fisch und Baum» direkt auf den hellbraunen Papiersack aufgedruckt werden. Hier genügt die hellbraune Farbe als kontrastierender Hintergrund. Zusätzlich ist eine schwarze Randlinie erforderlich.

Etwas anders ist es beim Gefahrzettel Muster 9. Gemäß 5.2.2.1.2 ADR dürfen an Stelle der Gefahrzettel auch unauslöschbare Gefahrzeichen angebracht werden; diese müssen jedoch den vorgeschriebenen Mustern in 5.2.2.2.2 ADR genau entsprechen. Das Symbol für Klasse 9 weißt sieben senkrechte Streifen in der oberen Hälfte auf sowie die unterstrichene Ziffer «9» in der unteren Ecke. Der Gefahrzettel muss schwarz auf weißem Grund gedruckt werden. Das bedeutet, die Fläche des Gefahrzettels/Gefahrzeichens muss weiß sein.

In dem von Gerald bereits zitierten Abs. 5.2.2.2.1.1 ADR ist festgelegt, dass Gefahrzettel/Gefahrzeichen eine durchgehende Linie haben müssen, die parallel zum Rand in einem Abstand von 5 mm verläuft. Eine durchgezogene oder gestrichelte äußere Begrenzungslinie ist zusätzlich erforderlich, wenn die hellbraune Farbe der Papiersäcke nicht genügend Kontrast zum schwarz/weiß ausgeführten Gefahrzettel/Gefahrzeichen bilden sollte. Alternativ könnte auch ein kontrastierender Hintergrund geschaffen werden, so wie es in Geralds Beitrag beschrieben ist.

Schöne Grüße.

Re: Kontrastierender Hintergrund in der Praxis [Re: King_Louie_21] #16299 20.01.2013 14:28
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,131
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,131
Hallo King_Louie_21,

Antwort auf
Der Gefahrzettel muss schwarz auf weißem Grund gedruckt werden. Das bedeutet, die Fläche des Gefahrzettels/Gefahrzeichens muss weiß sein.


Natürlich hast Du recht, aber in der Praxis habe ich schon öfters gesehen, dass bei den Gefahrzettel oder Kennzeichnungen, nicht immer ein weißer Grund vorhanden ist. Sondern diese z.B. auf einen hellbraunen Hintergrund aufgedruckt sind, und ich denke mal, wenn der Kontrast stimmt, gibt es nicht unbedingt Probleme.

Da es wohl immer wieder bei der Umsetzung der im Bezug der Beschreibung der Gefahrzettel, Großzettel und Kennzeichnungen zu Irritationen kommt, wird es im ADR 2015 Änderungen geben.
In der Gela 12/2012 auf Seite 36 bis 37 sind die geplanten Änderungen genau nachzulesen, hier einige Auszüge:
- es werden die Mindestabmessung direkt angegeben
- die Mindestbreite der Linien innerhalb des Randes wird auf 2 mm festgelegt
Diese Änderungen im Abschnitt 5.2.2 werden auch auf die Kennzeichnungselemente, wie z.B. Kennzeichen nach Kapitel 3.4, Kapitel 3.5, Fisch und Baum, Ausrichtungspfeile ü.ä. übernommen.
Lassen wir uns überraschen, ob die geplante Änderung so kommt.


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Kontrastierender Hintergrund in der Praxis [Re: Gerald] #16300 21.01.2013 07:42
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Gerald,

bei pragmatischer Sichtweise kommt es lediglich darauf an, dass das Gefahrzeichen gut und unmissverständlich erkennbar ist. Wenn man diese Beurteilungskriterien heranzieht, kann eine hellbraune Grundfarbe als Kontrast zur schwarzen Druckfarbe dem beabsichtigten Zweck genügen. Ich glaube, da sind wir einer Meinung. Versandstücke mit solchen Gefahrzeichen habe ich auch schon gesehen.

Allerdings sehe ich schon ein gewisses Risiko, als Verpacker mit einem Bußgeldbescheid in Höhe von 500,00 ¤ konfrontiert zu werden (RSEB 2011, Anlage 7, lfd. Nr. 112). In 5.2.2.1.2 ADR steht nun mal das Wort «genau». Die Gefahrzeichen müssen dem Gefahrzettel «genau» entsprechen und in 5.2.2.2.2 ADR ist ausdrücklich eine weiße Grundfarbe für das Kennzeichen der Klasse 9 gefordert. Deshalb würde ich dem Verpacker empfehlen, sich gegebenenfalls von der Behörde bestätigen lassen, dass der hellbraune Verpackungshintergrund genauso gut wie ein weißer Hintergrund ist. Und wenn die Lieferung ins Ausland geht, bleibt trotzdem noch die Frage, wie andere Vertragsstaaten dies sehen.

Schöne Grüße.


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Rückhaltesicherung im 40` Reefer
von DJSMP - 16.07.2025 14:46
LiBa in aufgegebenem Gepäck
von DJSMP - 16.07.2025 14:38
Nicht gefährlicher Abfall = kein Gefahrgut?
von DJSMP - 16.07.2025 14:27
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3