Hinweis auf Gewicht bei LQ
#21002
07.09.2015 07:24
|
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109
Spedi
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109 |
Guten Morgen,
in Abschnitt 3.4.12 ADR wird gefordert, dass der Absender den Beförderer in nachweisbarer Form über die Bruttomasse "der so zu versendenden Güter" informieren muss. Für mich war das bisher immer das Bruttogewicht der versandfertigen Kiste. Wenn ich jedoch überwiegend ungefährliche Stoffe/Gegenstände verpacke und das Gefahrgut nur einen kleinen Teil des Bruttogewichts der gesamten Kiste ausmacht, dann macht ja eher die Bruttomasse des Gefahrgutes Sinn, da sonst schnell die 8-Tonnen-Kennzeichnungsgrenze (Beförderungseinheit) erreicht ist. Kann man diesen Abschnitt so interpretieren? Wie handhabt ihr das?
|
|
Re: Hinweis auf Gewicht bei LQ
[Re: Spedi]
#21003
07.09.2015 10:08
|
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
aw_
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: May 2008
Beiträge: 806 |
Hallo Spedi, gute Frage - ganz zu schweigen von der 30 kg Grenze pro Versandstück! So wie ich das verstehe gilt das Bruttogewicht der Kiste, egal was zusätzlich drin ist! Mag sein dass das falsch interpretiert ist, deshalb verpacken wir Gefahrgut separat vom Nicht-Gefahrgut, es sei denn, es handelt sich um ein paar Kleinteile und hauptsache man überschreitet nicht die 30 kg Grenze.
Mal schauen was das Forum noch so hergibt. grüsse..aw
|
|
Re: Hinweis auf Gewicht bei LQ
[Re: Spedi]
#21004
07.09.2015 10:26
|
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,864
M.A.T.
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,864 |
Hallo, Spedi, da in 3.4.12 ADR der Satz von den "in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern" handelt, kann die im selben Satz genannte Bruttomasse natürlich auch nur die "so zu versendenden Güter" betreffen. Gruß M.A.T.
|
|
Re: Hinweis auf Gewicht bei LQ
[Re: M.A.T.]
#21005
07.09.2015 11:56
|
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109
Spedi
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109 |
Vielen Dank aw und M.A.T. für eure Antworten und Hinweise. Dann stehe ich mit meiner Interpretation ja nicht allein da :-)
|
|
Re: Hinweis auf Gewicht bei LQ
[Re: Spedi]
#21006
08.09.2015 16:49
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
Winklhofer
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651 |
Servus Gefahrgutkolleginnen und -kollegen,
die Quelle ist 3.4.2 ADR ("Die Gesamtbruttomasse des Versandstücks darf 30 kg nicht überschreiten."). Also zählt auch alles, was im Versandstück neben dem Gefahrgut verpackt wird, mit.
Besten Gruß aus Ulm Alfred Winklhofer
|
|
Re: Hinweis auf Gewicht bei LQ
[Re: Spedi]
#21007
08.09.2015 17:42
|
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
King_Louie_21
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185 |
Wenn ich jedoch überwiegend ungefährliche Stoffe/Gegenstände verpacke und das Gefahrgut nur einen kleinen Teil des Bruttogewichts der gesamten Kiste ausmacht, dann macht ja eher die Bruttomasse des Gefahrgutes Sinn, da sonst schnell die 8-Tonnen-Kennzeichnungsgrenze (Beförderungseinheit) erreicht ist. Hallo Spedi, Alfred Winklhofer hat ja bereits die Fundstelle benannt und darauf hingewiesen, dass die Summe der Bruttomassen der Versandstücke gemeint ist, egal wie groß der Gefahrgutanteil im Versandstück ist. Es gibt jedoch die Möglichkeit, bei kleinen Mengen Gefahrgut auschließlich das Gefahrgut in einen zusätzlichen kleinen Karton zu verpacken, der dann die Außeverpackung für die begrenzte Menge bildet. Zusammen mit dem ungefährlichen Rest kann dann ein Packstück hergestellt werden, das die Umverpackung für die begrenzte Menge bildet. Schritt 1: nur Gefahrgut (Innenverpackung + Außenverpackung) = Versandstück mit LQ-Kennzeichnung Schritt 2: LQ-Versandstück + Nichtgefahrgut werden zusammen in eine Umverpackung gestellt. Natürlich muss die Umverpackung dann entsprechend gekennzeichnet werden. Aber auf diesem Weg kann die dem Beförderer mitzuteilende LQ-Menge gering gehalten werden. Schöne Grüße.
|
|
Re: Hinweis auf Gewicht bei LQ
[Re: King_Louie_21]
#21008
09.09.2015 07:41
|
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
aw_
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: May 2008
Beiträge: 806 |
Hallo King Louie, Es gibt jedoch die Möglichkeit, bei kleinen Mengen Gefahrgut auschließlich das Gefahrgut in einen zusätzlichen kleinen Karton zu verpacken, der dann die Außeverpackung für die begrenzte Menge bildet. Zusammen mit dem ungefährlichen Rest kann dann ein Packstück hergestellt werden, das die Umverpackung für die begrenzte Menge bildet. Einfach mal ein Beispiel aus der Praxis: So haben wir das auch schon gemacht, aber hat letztendlich auch wieder zu Diskussionen geführt, da man das ja nicht prüfen oder sehen kann. Natürlich kann man wie o.g. argumentieren, auch wenn es dann eingesehen wird, aber die Ware ist trotzdem erstmal stehen geblieben was natürlich problematisch ist. Somit lassen wir das, bzw. wir überschreiten nicht die 30 kg Brutto gruss..aw
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|