Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
Frage zu SV 375 für UN3082 #22767 22.11.2016 14:19
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 36
N
Naga2012 Offline OP
Spezi
OP Offline
Spezi
N
Registriert: Jan 2012
Beiträge: 36
Hallo zusammen,

für die UN3082 gibt es im ADR die SV 375 (IMDG und IATA entsprechend). Wir haben diese bis jetzt nicht beachtet, sondern unsere Ware unter 5 Litern als LQ versendet. Könnt ihr mir sagen, ob dies eine kann- oder eine muss-Vorschrift ist? Ist es falsch gewesen, die Ware als LQ zu versenden oder ist es einfach nur unser Pech, dass wir uns mehr Arbeit gemacht haben?

Hintergrund ist, dass einem Kunden von uns dies aufgefallen ist. Er macht jetzt etwas "Streß" und meint, er hätte dann ja keine Gefahrgutschulungen in seinem Unternehmen durchführen lassen müssen. Ist das so korrekt? Ist er nicht selbst für die Richtigkeit der Anwendung der Vorschriften zuständig? Zusätzlich müssen die allgemeinen Verpackungsvorschriften bei Anwendung der SV ja eh beachtet werden, so dass er aus meiner Sicht sich sowieso mit dem Thema und entsprechenden Schulungen auseinandersetzen muss.

Wie seht ihr das Ganze?

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: Naga2012] #22768 22.11.2016 14:37
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 119
gg-freak Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 119
Hallo Naga2012,
Erleichterungen vom ADR sind immer optional. Sie darf, aber muss nicht in Anspruch genommen werden. In ihrem beschriebenen Sachverhalt trifft hierüber die Entscheidung der Verpacker. Die Sondervorschrift 375 ist seit dem ADR 2015 existent.
Kleiner Hinweis am Rande: Für pastöse Stoffe der Klasse 3, die umweltgefährdend sind, wird es unter bestimmten Voraussetzungen durch Absatz 2.2.3.1.5.1 ADR eine weitere Freistellungsmöglichkeit geben.


Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Und immer bis zu Ende lesen.
Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: Naga2012] #22769 22.11.2016 14:41
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
aw_ Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
Hallo Naga,
Genau! Es ist einfach euer Pech mehr gemacht zu haben als nötig. Das kann man schon machen, allerdings muss dann gem. LQ alles stimmen!
Ganz umsonst wurde des Kunden Personal nicht geschult, denn auch die Anwendung der SV375 fordert entsprechendes Wissen. Das hast Du schon richtig eingeschätzt.
gruss..aw

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: Naga2012] #22770 22.11.2016 14:42
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
Hallo,
die SV ist m. E. keine Erleichterung, sondern eine Bestimmung die einzuhalten ist. Es steht nicht "kann" drin sondern "unterliegen ... nicht". Danach sind lediglich die sonstigen ADR-Bestimmungen nicht anwendbar; aus anderem GG-Recht direkt abgeleitete Anforderungen (z. B. GbV) bleiben m.E. unberührt. Es bleibt auf jeden Fall dabei, daß die Güter Gefahrgut sind.
Gruß
M.A.T.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: Naga2012] #22772 22.11.2016 15:12
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
Hallo zusammen,

in diesem Fall sehe ich die SV nicht als "Muss", sondern "Kann".
Wenn ich für meinen Betrieb beschließe meine Gefahrguttransporte für alle Beteiligten so sicher als möglich zu gestalten darf ich doch die Sendungen durchaus restrektiver behandeln als sie tasächlich sind.
Wer will verbieten die Transporte von UN 3077/UN 3082 nach 3.4 ADR, oder gar voll deklariert durchzuführen??
Ähnlich dem Vorgehen einiger großer Chemieunternehmen (Namen führe ich hier jetzt nicht auf) welche z. B. die "1000 Punkte Regel" außer Kraft setzten und somit bei allen Transporten ihrer Gefahrgüter eine Kennzeichnung der Stückgut-Fahrzeuge verlangen.
Ist es nicht sogar so das, wenn ich die SV 375 nutze, die Versandstücke trotzdem mit allen Markierungen (Piktogrammen) der CLP zu versehen sind??

Gruß
Markus

Zuletzt bearbeitet von gefahrgutbaer; 22.11.2016 15:18.
Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: gefahrgutbaer] #22773 22.11.2016 16:12
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
aw_ Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
Originally Posted by gefahrgutbaer
Ist es nicht sogar so das, wenn ich die SV 375 nutze, die Versandstücke trotzdem mit allen Markierungen (Piktogrammen) der CLP zu versehen sind??

Die Versandstücke nicht, aber die Gebinde

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: Naga2012] #22774 22.11.2016 16:45
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
gefahrgutbaer Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jan 2016
Beiträge: 311
HAllo aw,

das würde dann heißen das wenn ich die Gebinde, aus welchen Gründen auch immer in eine Aussenverpackung stecke - zusamengesetzte Verpackung - oder ein Overpack baue, ich keinerlei Informationen anbringen müsste und niemand darüber informiert wäre was transportiert wird.
Halte ich persönlich für gefährlich.
Was die Gefahrstoffvorschriften betrifft bin ich Frischling aber wenn ich mir unter folgenden Link den Absatz "332" betrachte deute ich das so das die Versandstücke/Umverpackungen mit den entsprechenden Kennzeichen außen zu versehen sind.
http://www.reach-clp-biozid-helpdes...nzeichnung/Einstufung-Kennzeichnung.html

Gruß
Markus

Zuletzt bearbeitet von gefahrgutbaer; 22.11.2016 16:45.
Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: aw_] #22775 23.11.2016 10:45
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
Originally Posted by aw_
Originally Posted by gefahrgutbaer
Ist es nicht sogar so das, wenn ich die SV 375 nutze, die Versandstücke trotzdem mit allen Markierungen (Piktogrammen) der CLP zu versehen sind??

Die Versandstücke nicht, aber die Gebinde


Das sehe ich anders. Artikel 33 der CLP VO sagt in Absatz (2):
"Muss die äußere Verpackung eines Versandstücks nicht den
Kennzeichnungsbestimmungen gemäß den Vorschriften für die
Beförderung gefährlicher Güter entsprechen, so werden sowohl
die äußere als auch alle inneren Verpackungen einschließlich aller
Zwischenverpackungen gemäß dieser Verordnung gekennzeich-
net. "

Auch die Außenverpackung ist daher nach meiner Auffassung komplett nach CLP VO zu kennzeichnen, wenn die SV 375 in Anspruch genommen wird und daher keine Gefahrzettel nach Gefahrgutrecht angebracht sind.

Bei LQ vertrete ich im Übrigen die gleiche Auffassung der vollen Kennzeichnung nach CLP VO. Das hat man aber beim Ausarbeiten der CLP VO schlichtweg vergessen zu regeln oder wollte das bewusst nicht einarbeiten. Wenn aber nur die LQ-Raute angebracht ist, besteht anders als bei angebrachten Gefahrzetteln keinerlei Hinweis auf die Art der Gefahr. LQ kann alles sein.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: M.A.T.] #22776 23.11.2016 10:50
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
Originally Posted by M.A.T.
Hallo,
die SV ist m. E. keine Erleichterung, sondern eine Bestimmung die einzuhalten ist. Es steht nicht "kann" drin sondern "unterliegen ... nicht". Danach sind lediglich die sonstigen ADR-Bestimmungen nicht anwendbar; aus anderem GG-Recht direkt abgeleitete Anforderungen (z. B. GbV) bleiben m.E. unberührt. Es bleibt auf jeden Fall dabei, daß die Güter Gefahrgut sind.
Gruß
M.A.T.


Ich vertrete auch die Auffassung, dass ich die SV 375 in Anspruch nehmen kann aber nicht muss. Ich kann auch weiterhin nach Regelversand Klasse 9 oder nach begrenzten Mengen (LQ) nach 3.4 vorbereiten. Im IATA-Handbuch gibt es für die gleichlautende A197 auch eine entsprechende Anmerkung in 7.1.5.3.1, dass der Versender es auch als Gefahrgut versenden kann aber dann alle Anforderungen (inklusive das Kennzeichen umweltgefährdende Stoffe) umsetzen muss.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: DJSMP] #22777 23.11.2016 13:01
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
aw_ Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
Originally Posted by DJSMP
Originally Posted by aw_
Originally Posted by gefahrgutbaer
Ist es nicht sogar so das, wenn ich die SV 375 nutze, die Versandstücke trotzdem mit allen Markierungen (Piktogrammen) der CLP zu versehen sind??

Die Versandstücke nicht, aber die Gebinde


Das sehe ich anders. Artikel 33 der CLP VO sagt in Absatz (2):
"Muss die äußere Verpackung eines Versandstücks nicht den
Kennzeichnungsbestimmungen gemäß den Vorschriften für die
Beförderung gefährlicher Güter entsprechen, so werden sowohl
die äußere als auch alle inneren Verpackungen einschließlich aller
Zwischenverpackungen gemäß dieser Verordnung gekennzeich-
net. "

Auch die Außenverpackung ist daher nach meiner Auffassung komplett nach CLP VO zu kennzeichnen, wenn die SV 375 in Anspruch genommen wird und daher keine Gefahrzettel nach Gefahrgutrecht angebracht sind.


Im Grunde ist das richtig, aber diese Vorschrift soll eher Teil des Herstellungsprozesses sein. Der Hersteller geht gem. CLP vor, ob das vom nachgeschalteten Anwender umzusetzen ist, bleibt fraglich. Soll heissen: Wenn man die Packstücke eins zu eins weiterschiebt ist alles i.O. aber wenn man sie neu 'umverpackt' weiss niemand, dass hier besondere Vorschriften der CLP verpflichtend anzuwenden sind. Das ist wohl die gängige Praxis.
Ist denn eine Folgetransport, welcher nicht Teil des Herstellungsprozesses ist an diese Vorgaben gebunden??
gruss..aw

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: aw_] #22778 23.11.2016 14:50
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
Bei den meisten Herstellern sollte der Herstellungsprozess aber mit dem Versand enden, so dass das verknüft ist. Zudem richtet sich die VO ja nicht nur an Hersteller sondern auch an Inverkehrbringer. Und da sollte ich als Verpacker im Gefahrgutrecht, wenn ich das Zeugs versende, eben auch GHS auf dem Schirm haben, je nachdem wie es dann in den einzelnen Teilen der Welt umgesetzt wird.

Die Umverpackungen mit Versandstücken im Inneren sind tatsächlich auch überhaupt nicht erfasst, was ich sehr bedauerlich finde. Nicht immer ist eine Umverpackung nur eine (durchsichtige) Palette. Es können auch massive und verrammelte Holzkisten usw. sein.

Auch bei Außenverpackungen finde ich den Artikel 33 (1) wenig gelungen. Da ist man beispielsweise zufrieden, wenn die Gefahrzettel außen dran sind. Aber die ganzen Informationen Signalwörter, H- und P-Sätze usw. gehen verloren. Bei der Einzelverpackung hat man darauf bestanden, das alles anzubringen. Ist für mich unlogisch! Genauso eben auch die Besonderheit von LQ im Gefahrgutrecht. Spätestens dann wenn im Umschlagslager bei Gefahrgutaustritt dreimal die Feuerwehr gerufen wurde, weil man vom Schlimmsten ausgegangen ist und es sich dann am Ende vielleicht "nur" um eine entzündbare Flüssigkeit gehandelt hat, die mit etwas Bindemittel auch leicht selbst hätte aufgenommen werden können, wird man sich überlegen, ob man nicht vielleicht doch nach CLP/GHS hätte kennzeichnen sollen.

Die Gefahrstoffkennzeichnung richtet sich ja nicht nur an den Endverbraucher. Alle, die Umgang und Lagerung mit dem Zeugs haben, sollten informiert sein. Aber ich gebe dir vollkommen Recht! Vieles ist in der CLP VO bei der Verknüpfung mit dem Gefahrgutrecht nicht konkret formuliert worden bzw. wurde vergessen oder wurde bewusst schwammig ausgedrückt.

Aber das ist ja hier kein Wunschkonzert... grin

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: DJSMP] #22787 24.11.2016 15:04
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
Originally Posted by DJSMP
Ich vertrete auch die Auffassung, dass ich die SV 375 in Anspruch nehmen kann aber nicht muss. Ich kann auch weiterhin nach Regelversand Klasse 9 oder nach begrenzten Mengen (LQ) nach 3.4 vorbereiten. Im IATA-Handbuch gibt es für die gleichlautende A197 auch eine entsprechende Anmerkung in 7.1.5.3.1, dass der Versender es auch als Gefahrgut versenden kann aber dann alle Anforderungen (inklusive das Kennzeichen umweltgefährdende Stoffe) umsetzen muss.

Hallo, DJSMP
danke für die Argumente. Kann man denn aus IATA 7.1.5.3.1 folgern, daß analog auch die Anwendung der SV 375 ADR ins Belieben des Versenders gestellt ist? Und wo steht im ADR das Gegenstück zu 7.1.5.3.1? Falls allerdings, wie die Mehrheitsmeinung hier lautet, die Anwendung der SV 375 generell ins Belieben des Versenders gestellt ist - wie sieht es dann formal mit allen anderen SV aus? Kann ich da nach Belieben entscheiden, ob ich sie anwende? Falls aber argumentiert wird, es sei ja eine "Erleichterung" - wer entscheidet das, oder wo steht das? In der Sache kann ich Ihnen durchaus folgen, ich sehe die 375 auch als Erleichterung, aber ich hätte Bedenken, ob ich als Versender alleine darüber entscheiden kann, ob es eine Erleichterung ist und ich sie anwenden kann, vor allem bei Kontrollen.
M. E. geben weder die Einleitung unter 3.3.1 noch die Spaltenerläuterung 6 in 3.2.1 eine solche Entscheidungsfreiheit her.
Mir geht es hier um die Paragraphenkette, mit der ich meine Einstufung als Freistellung begründen könnte.
Vielen Dank für alle Argument, die vielleicht noch kommen, und Gruß
M.A.T.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: DJSMP] #22788 24.11.2016 15:05
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
Könnte es sein, daß CLP wegen der Orientierung an die Anwender nur solche Verpackungen im Auge hat, die der Anwender zuletzt öffnen muß, und darum alle Umschließungen, die nur zum Versand dienen bewußt ausklammert?
Gruß
M.A.T.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: M.A.T.] #22790 24.11.2016 16:14
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
aw_ Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: May 2008
Beiträge: 806
Originally Posted by M.A.T.
Könnte es sein, daß CLP wegen der Orientierung an die Anwender nur solche Verpackungen im Auge hat, die der Anwender zuletzt öffnen muß, und darum alle Umschließungen, die nur zum Versand dienen bewußt ausklammert?
Gruß
M.A.T.

Hallo M.A.T.
Das war auch mein gedanklicher Ansatz, aber dem widerspricht sinngemäß CLP, Art. 33 (2)
gruss..aw

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: aw_] #22791 24.11.2016 16:22
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
Hallo, aw
den obigen Post mit dem Zitat aus Art. 33 (Danke an DJSMP) verstehe ich so wie Sie; allerdings vermute ich, daß, weil der Grundgedanke von CLP eben auf den Endanwender zielt sich andere in der Kette für Umkonfektionierungen oder -verpackungen während der Lieferung gar nicht angesprochen fühlen, und die Absender daran nicht denken. Vielleicht schließt man auch aus dem möglichen Ersatz von Stoff- durch Transportkennzeichnung, daß "keine GG-Kennzeichnung" automatisch "keine Gefahrstoffkennzeichnung" heißt?
Übrigens wurde ja dieser Tage erst die dt. GefStoffV an CLP angepaßt, nach 8 Jahren!
Gruß
M.A.T.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: M.A.T.] #22799 28.11.2016 11:42
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,671
Originally Posted by M.A.T.

Hallo, DJSMP
danke für die Argumente. Kann man denn aus IATA 7.1.5.3.1 folgern, daß analog auch die Anwendung der SV 375 ADR ins Belieben des Versenders gestellt ist? Und wo steht im ADR das Gegenstück zu 7.1.5.3.1? Falls allerdings, wie die Mehrheitsmeinung hier lautet, die Anwendung der SV 375 generell ins Belieben des Versenders gestellt ist - wie sieht es dann formal mit allen anderen SV aus? Kann ich da nach Belieben entscheiden, ob ich sie anwende? Falls aber argumentiert wird, es sei ja eine "Erleichterung" - wer entscheidet das, oder wo steht das? In der Sache kann ich Ihnen durchaus folgen, ich sehe die 375 auch als Erleichterung, aber ich hätte Bedenken, ob ich als Versender alleine darüber entscheiden kann, ob es eine Erleichterung ist und ich sie anwenden kann, vor allem bei Kontrollen.
M. E. geben weder die Einleitung unter 3.3.1 noch die Spaltenerläuterung 6 in 3.2.1 eine solche Entscheidungsfreiheit her.
Mir geht es hier um die Paragraphenkette, mit der ich meine Einstufung als Freistellung begründen könnte.
Vielen Dank für alle Argument, die vielleicht noch kommen, und Gruß
M.A.T.


Hallo M.A.T.,

das lässt sich so nicht aus dem ADR entnehmen. Allerdings gehe ich davon aus, dass schärfer immer geht. Nach den UN Modellvorschriften ist es ja erstmal Gefahrgut. Nur definiert eben das ADR eine Erleichterung.

Man kann ja auch immer Regelversand mit bauartgeprüfter Verpackung und Gefahrzetteln fahren, obwohl begrenzte Mengen nach 3.4 ADR möglich wären.

Genauso kann man alle Vorschriften des ADR anwenden (also z.B. orangefarbene Tafeln anbringen), auch wenn die höchstzulässigen Mengen nach 1.1.3.6 ADR nicht überschritten sind.

Eine wortwörtliche Widerlegung, dass man nicht gezwungen ist, Erleichterungen in den Sondervorschriften anzuwenden, wird das ADR aber nicht liefern.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: DJSMP] #22802 28.11.2016 14:45
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,909
Hallo, DJSMP,
danke für Ihre Antwort. So ungefähr hatte ich mir das schon gedacht. Vielleicht wäre es ganz hilfreich, wenn die Vorschrift generell bei Erleichterungen ein "kann" statt "hat zu" oder so ähnlich verwendete. Ich erinnere mich noch, wie das Bayer. Ob. Landesgericht die Kennzeichnung unterhalb von Rn. 10011 als OWI bestätigte.
Schöner Gruß
M.A.T.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: Naga2012] #22824 04.12.2016 18:19
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Gefahrgutkollegen,

die SV 375 ist aus meiner Sicht eine Freistellung im Sinne von Abs. 1.1.3.4.1 ADR. Wer entgegen dieser Freistellung Versandstücke mit Gefahrzetteln oder der LQ-Raute kennzeichnet, zahlt in Deutschland kein Bußgeld. So steht es in Rn 5-2 RSEB.

Die LQ-Freistellung ist eine KANN-Freistellung, deren Anwendung im Ermessen der Beteiligten liegt, vgl. Abs. 1.1.3.4.2 ADR.

Die 1000 Punkte-Regel ist eine Freistellung, die von den Beteiligten in Anspruch genommen werden DARF (!), vgl. Abs. 1.1.3.6.2 ADR, erster Satz. Eine zwingende Verpflichtung zur Anwendung der 1000 Punkte-Regel kann ich nicht erkennen, zumal sich das ja im Stückgut-Verkehr von einer Be-/Entladestelle zur nächsten Be-/Entladestelle mehrmals täglich ändern kann und die orangefarbene Tafel dann ständig auf-/zugeklappt werden müsste.

Schöne Grüße.

Re: Frage zu SV 375 für UN3082 [Re: Naga2012] #22829 09.12.2016 08:51
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228
M
Marco66 Offline
Methusalem
Offline
Methusalem
M
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228
Hallo zusammen,

Ein kleiner Hinweis zur Frage der Etikettierung bei LQ. In den FAQ der ECHA wird klar gestellt, dass ein LQ-Label einer kompletten Etikettierung gleichzusetzen ist und deshalb die CLP Etikettenelemente nicht angebracht werden müssen.
https://echa.europa.eu/support/qas-support/browse/-/qa/70Qx/view/topic/clp
Leider nur in englischer Sprache.

Antwort auf
Are CLP pictograms required when outer packaging is marked with the ‘limited/excepted quantity marks' according to the rules on the transport of dangerous goods?

No, they are not. Article 33(1) of CLP outlines that when a package consists of an outer and an inner packaging, together with an intermediate packaging, and the outer packaging meets the labelling provisions in accordance with the rules on the transport of dangerous goods, the hazard pictograms required by CLP do not need to appear on the outer packaging.

For the purpose of CLP, transport labelling is considered to include the limited/excepted quantity marks (chapters 3.4 and 3.5 of the UN Model Regulations for the transport of dangerous goods). This is explained in the Guidance on labelling and packaging (chapter 5.4) that states that labelling in accordance with CLP is required only when neither:
'normal' transport labelling elements, nor
other transport labelling elements such as ‘limited/excepted quantity marks' are needed on the outer packaging.

This means that limited/excepted quantities are considered as transport labelling and therefore CLP pictograms are not required when those limited/excepted quantity marks are carried on the outer packaging. CLP labelling may however be used, if desired according to Article 33(1) of CLP.

Modified Date: 04/06/2015
ID: 1051
Version: 1.0
This answer has been agreed with national helpdesks.


Mit freundlichen Grüßen
Marco66
Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
CMR Frachtbrief
von matigol - 27.05.2025 16:40
Sprache im Gefahrzettel
von M.A.T. - 25.05.2025 23:21
Umweltgefährdung....
von Gerald - 25.05.2025 18:50
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3