Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Feuerlöscher im PKW #22597 17.10.2016 13:27
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138
C
Christin1975 Offline OP
Profi
OP Offline
Profi
C
Registriert: Apr 2011
Beiträge: 138
Hallo,

unsere Außendienstler transportieren Gefahrgut und benötigen daher mindestens einen 2 kg Feuerlöscher.
Im ADR 8.1.4.5 steht: Die Feuerlöschgeräte müssen so auf der Beförderungseinheit angebracht sein, dass sie für die
Fahrzeugbesatzung leicht erreichbar sind.
Heißt dass, das man den Feuerlöscher nicht im Kofferraum haben darf, sondern nur im Fahrzeugraum? Oder gibt es noch andere Vorschriften, die dies konkretisieren?
Wie befestigt Ihr eure Feuerlöscher? Wir haben Leasingfahrzeuge und können keine Halterungen befestigen bzw. dafür Löscher bohren.

Vielen Dank für Eure Hilfe!


Viele Grüße

Christin
Re: Feuerlöscher im PKW [Re: Christin1975] #22598 17.10.2016 15:42
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Hallo Christin,

Antwort auf
Die Feuerlöschgeräte müssen so auf der Beförderungseinheit angebracht sein,


Stimmt, aber im Kofferraum geht schon. Der Satz "dass sie für die Fahrzeugbesatzung leicht erreichbar sind." selbst ist eh ein Wiederspruch. Denn bei den meisten Unfällen ist der Fahrzeugführer eingeklemmt, und wenn wie z.b. bei einer Zugmaschine das Fach mit den Feuerlöschern nur von innen zu öffnen ist und der Fahrzeugführer nicht ansprechbar, dann dürfte dies für die Helfenden zu einem Problem werden!! Aber so steht es nun mal im ADR.

Ich kenne noch Zeiten, da haben wir pro Vorhängeschloss vor dem Staufach 20,00 DM bezahlt. Ich weiß gar nicht wann der Satz (für die Fahrzeugbesatzung)im ADR geändert worden ist.

Antwort auf
Wie befestigt Ihr eure Feuerlöscher?


Versuche es mal mit Klettband. Oder auf ein Brett (Größe des Kofferraums um es einzuklemmen) die Halterung für den Feuerlöscher und schon dürfte die Ladungssicherung stimmen. Wenn Du jetzt noch auf das Brett Antirutschmatten klebst, dann ist der Rest der Ladung auch besser gesichert.


Zuletzt bearbeitet von Gerald; 17.10.2016 15:45.

Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Feuerlöscher im PKW [Re: Christin1975] #22603 17.10.2016 20:00
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 8
W
watson Offline
Einsteiger
Offline
Einsteiger
W
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 8
Wie ist es eigentlich im privaten PKW mit Feuerlöscher. Taugen diese kleinen Dinger etwas wenn das Auto brennt?

Re: Feuerlöscher im PKW [Re: watson] #22614 18.10.2016 13:11
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Hallo watson,

Antwort auf
Taugen diese kleinen Dinger etwas wenn das Auto brennt?


bei einem Motorbrand schon, aber da gibt es noch was besseres. Den Feuerlöschgenerator, dafür hänge ich mal eine Datei an.

Siehe auch Feuerlöschgenerator Rechts unten, unter sonstiges "Awendungs-/ Installationsbeispiele" auf Seite 29

Anhänge
angehängtes PDF-Dokument
Löschgenerator.pdf (30.32 KB, 627 Downloads)
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 18.10.2016 13:27.

Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Feuerlöscher im PKW [Re: Gerald] #22616 18.10.2016 18:18
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 8
W
watson Offline
Einsteiger
Offline
Einsteiger
W
Registriert: Sep 2016
Beiträge: 8
Originally Posted by Gerald
Hallo watson,

Antwort auf
Taugen diese kleinen Dinger etwas wenn das Auto brennt?


bei einem Motorbrand schon, aber da gibt es noch was besseres. Den Feuerlöschgenerator, dafür hänge ich mal eine Datei an.

Siehe auch Feuerlöschgenerator Rechts unten, unter sonstiges "Awendungs-/ Installationsbeispiele" auf Seite 29


Cool, das ist ja interessant. Werde mal anfragen was da so ein Teil fürs Auto kostet.
So ein Dynameco 200-E02 für 2Kubikmeter reicht für mein kleines Auto.

In dem einen Bild ist noch ein extra Auslöseschalter im Auto wo man den dann manuell starten kann. Ist das dann nur das man schneller reagieren kann? siehe: http://www.dynameco.com/index.php/downloads.html?file=files/pdf/installationsbeispiele.pdf

Da steht "Im Brandfall wird dieser Löschsatz elektrisch, thermisch oder manuell gezündet."

Zuletzt bearbeitet von watson; 18.10.2016 18:20.
Re: Feuerlöscher im PKW [Re: watson] #22618 19.10.2016 19:52
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Hallo watson,

Antwort auf
"Im Brandfall wird dieser Löschsatz elektrisch, thermisch oder manuell gezündet."


Diese Möglichkeiten sind alle anwendbar, dass muss der Nutzer entscheiden, wie er es haben möchte.

Aber Vorsicht diese Feuerlöschgeneratoren ersetzen nicht, die mitzuführenden Feuerlöscher nach Unterabschnitt 8.1.4.1 und 8.1.4.2!!!

Eine andere Möglichkeit des Einsatzes dieser wäre noch nach Unterabschnitt 9.7.9.1, hier steht ja "Fahrzeuge EX/III müssen mit selbsttätigen Feuerlöschsystemen für den Motorraum ausgerüstet sein." bzw. Unterabschnitt 9.8.7.1 " MEMU müssen mit selbsttätigen Feuerlöschsystemen für den Motorraum ausgerüstet sein."

Wobei es hier noch andere Anbieter solcher Systeme gibt.

Es gibt sogar Verpackungen, welche mit einem Löschsystem ausgestattet sind, zum Beispiel die GoStoreBox


Zuletzt bearbeitet von Gerald; 19.10.2016 19:53.

Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Feuerlöscher im PKW [Re: Christin1975] #22832 16.12.2016 19:22
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 2
A
Andreas PF Offline
Neuling
Offline
Neuling
A
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 2
Ein Schönen Guten Tag alle hier im Forum
Ich bin neu hier und mein Name Ist Andreas
ich hoffe ich bin hier richtig, ansonsten meckern Bitte
ich habe mal eine Frage,
ich kenn mich ja ein wenig aus was DGR/ADR betrifft, aber jetzt habe ich so meine Zweifel,
und zwar geht es um die Feuerlöscher, als Ausrüstung im Gefahrgut Transport,
die ‚Menge und Kontrolle ist kein Thema, aber seit einiger Zeit sagen meine Kollegen,
dass die Farbe von der Prüfplakette die gleiche Farbe der Plombe haben muss,
sonst wäre der Feuerlöscher laut ADR nicht zulässig.
Kann mir da einer Weiterhelfen ob das Stimmt mit der Farbe,
und wenn ja wo das steht,
im ADR Buch was ich habe von 2013 finde ich es nicht, (ist auch etwas älter,)
bin für jeden Hinweis Dankbar

Zuletzt bearbeitet von Andreas PF; 16.12.2016 19:23.
Re: Feuerlöscher im PKW [Re: Andreas PF] #22836 17.12.2016 16:47
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 105
krottendorfer Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Mar 2006
Beiträge: 105
Hallo Andreas,

die Farbe der Prüfplakette und der Plombe haben m.M. keinen Einfluss auf ihre ADR-Gültigkeit. Die genauen Anforderungen sind auf 8.1.4.4 zu entnehmen.

Grüße
Krottendorfer

Re: Feuerlöscher im PKW [Re: krottendorfer] #22839 20.12.2016 01:54
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 2
A
Andreas PF Offline
Neuling
Offline
Neuling
A
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 2
hi Krottendorfer
Danke für die Antwort,
mittlerweile wurde mir gesagt das, wenn die Farben nicht übereinstimmen,
es sein kann, dass jemand sich eine Plakette besorgt hat (übers Internet)
und sie selbst Verlängert hat. Da die Öffentlichen Stellen nach der Prüfung
auch den Verschluss neu Verplomben, und die Farbe mit dem Prüfsiegel übereinstimmen,
weil ja auch der Griff auf Funktion geprüft wird und eine neue Plombe bekommt.
Und wenn ich bei mir auf der Arbeit mir alle Feuerlöscher ankucke,
ist bei allen die Gleiche Farbe, beim Prüfsiegel und der Plombe.
Na ja ich muss ja bald wieder zum Lehrgang da frag ich mal den Dozenten wie das genau ist.
Wenn hier nicht noch jemand eine andere Information hat.
Danke schon mal
MFG Andreas


Zuletzt bearbeitet von Andreas PF; 20.12.2016 01:56.

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3