Verantwortlichkeiten und deren Definition
#24126
16.11.2017 16:33
|
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G.A.S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56 |
Hallo Kollegen,
anbei die Frage Grundsätzlich zu einem Thema das ja Alltäglich vorkommt.-
Ich bin eine Firma und möchte eine Ladung Gefahrgut versenden. Ich suche mir einen Spediteur. Soweit so gut... Jetzt geht die Kette aber weiter und der Spediteur sucht sich wieder einen Spediteur usw. bis zum Schluss Spediteur Nr. 5 das gut tatsächlich abholt und ausliefert.
Jetzt geht dabei was schief und erst ab dann wird wirklich geschaut wer hat welche Verantwortlichkeit gem. GGVSEB und wer hat was falsch oder nicht gemacht.
Nach der Begriffsbestimmung in der GGVSEB bleibe ich als Firma ja so lange Absender bis ich den Spediteur beauftrage als Absender Aufzutreten erst dann werde ich zum Auftraggeber des Absenders.
Wie seht Ihr das auch im Hinblick auf das Beispiel mit den ganzen Subunternehmern.
Zuletzt bearbeitet von GMDB; 16.11.2017 18:06.
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: G.A.S.]
#24135
17.11.2017 16:02
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
Winklhofer
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651 |
Servus G.A.S.,
da empfehle ich die Ausführungen in der RSEB 2017 zum § 17 GGVSEB. Hier wird dazu ausführlich erläutert.
Gruß aus Ulm Alfred Winklhofer
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: G.A.S.]
#24147
22.11.2017 11:52
|
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G.A.S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56 |
Ahhh danke vielmals. Dann such ich mal
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: G.A.S.]
#24171
28.11.2017 17:58
|
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G.A.S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56 |
1. Üblicherweise wird zwischen Auftraggeber des Absenders und Absender/Spediteur ein sogenannter Speditionsvertrag geschlossen. Liegt dem Auftrag ein Speditionsvertrag zugrunde, ist der Auftraggeber des Spediteurs damit Auftraggeber des Absenders.
2. Der Spediteur führt zumeist den eigentlichen Transportauftrag nicht selbst durch, sondern vergibt diesen Auftrag an einen Fuhrunternehmer (Dritten). Der Absender/Spediteur schließt mit dem Dritten (Beförderer) dazu einen Beförderungsvertrag. Beauftragt ein Beförderer einen weiteren Beförderer, die ihm beauftragte Beförderung auszuführen, so ist er der Absender für die nachfolgende Beförderung. Bei jeder weiteren Beauftragung der tatsächlichen Beförderung durch einen weiteren Subunternehmer gilt das gleiche.
Zu 1. Ja das meinte ich damit das der Spediteur der neue Absender wird. Was aber Voraussetzt das eben ein Speditionsvertrag geschlossen wird. Eine reine Beauftragung reicht demnach nicht aus. Wobei der Vertrag ja auch Formlos geschlossen werden kann.
Zu 2. interpretiere ich das jetzt so das wir wie folgt die Verantwortlichkeiten haben wenn immer ein Beförderungsvertrag geschlossen wird. 5 Beförderer kommen nach dem realen Absender der eben zum Auftraggeber des Absender wird. Der letzte der 5 Spediteure wird zum Beförderer. der 4. Spediteur wird zum Absender. Spediteure 1,2 und 3 werden genau wir der ursprüngliche Absender zu den Auftraggebern des Absenders sofern eben ein Vertrag geschlossen wurde und nicht nur ein Auftrag besteht. Könnt Ihr das so bestätigen?
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: G.A.S.]
#24187
30.11.2017 09:11
|
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228
Marco66
Methusalem
|
Methusalem
Registriert: Oct 2013
Beiträge: 228 |
Ich sehe das wie Du: Es gibt eine Beförderung Es gibt mehrere Auftraggeber des Absenders Es gibt einen Absender Es gibt einen Beförderer
Mit freundlichen Grüßen Marco66
Mit freundlichen Grüßen Marco66
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: Marco66]
#24190
30.11.2017 13:25
|
Registriert: Nov 2017
Beiträge: 89
Achdorfer
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Nov 2017
Beiträge: 89 |
Hallo zusammen, dieses Thema ist sehr interessant vor allem wenn man EXW liefert. Im Gefahrgutrecht sind wir Hersteller, Abfüller und Verlader unser Kunde in Spanien wird zum Auftraggeber des Absenders, eine große Namhafte Spedition wird zum Absender und schließt mit einem Transportunternehmen einen Transportvertrag ab. Der kommt zu uns und holt die Ware des Kunden. Soweit ist es noch einigermaßen klar aber wer füllt nun den CMR aus ? vor allem wer prüft dann die dort angegebenen Gefahrguteintragungen gruß der Achdorfer
Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der es versteht, eins zu zudrücken (Goethe)
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: Achdorfer]
#24197
01.12.2017 17:14
|
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665
DJSMP
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,665 |
Hallo zusammen, dieses Thema ist sehr interessant vor allem wenn man EXW liefert. Im Gefahrgutrecht sind wir Hersteller, Abfüller und Verlader unser Kunde in Spanien wird zum Auftraggeber des Absenders, eine große Namhafte Spedition wird zum Absender und schließt mit einem Transportunternehmen einen Transportvertrag ab. Der kommt zu uns und holt die Ware des Kunden. Soweit ist es noch einigermaßen klar aber wer füllt nun den CMR aus ? vor allem wer prüft dann die dort angegebenen Gefahrguteintragungen gruß der Achdorfer Hier würde ich mal bemerken wollen, dass der Auftraggeber des Absenders eine rein deutsche Erfindung nach GGVSEB ist, die so in Spanien wahrscheinlich gar nicht existiert. Zwar hat man vor einiger Zeit in 1.4.2.1.3 ADR beim Absender einen Passus bezüglich der Informationspflichten für einen Absender eingearbeitet, der im Auftrag eines Dritten agiert. Aber dieses deutsche Hirngespinst "Auftraggeber des Absenders" existiert als Begriff ansonsten so im ADR nicht. Das bedeutet für mich, dass der Spanier seine Absenderpflichten nicht einfach so auf die "große Namhafte Spedition" abwälzen kann, so wie wir das in Deutschland machen. Unser deutscher "Auftraggeber des Absenders" erfüllt auch nur diesen einen Zweck: Absenderpflichten, die dem "Versender" (siehe Begriff im See- und Luftverkehr) obliegen, einem Spediteur in die Schuhe schieben, weil man das selbst nicht möchte.
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: DJSMP]
#24199
04.12.2017 16:04
|
Registriert: Nov 2017
Beiträge: 89
Achdorfer
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Nov 2017
Beiträge: 89 |
das ist so ein Problem, im Seeverkehr wären wir sogar als Versender lt.§22 verpflichtet ein Beförderungsdokument zu erstellen, würden wir auch gerne machen um diesen Diskussionen aus dem Weg zu gehen aber in einem CMR werden wir noch nicht einmal erwähnt und dürfen dort meines Wissens auch nichts eintragen da müsste wirklich der Absender die Papiere erstellen die Daten hätte er, aber wie bekommt die der Transporteur?
Wer die Augen offen hält, dem wird im Leben manches glücken. Doch noch besser geht es dem, der es versteht, eins zu zudrücken (Goethe)
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: Achdorfer]
#24200
04.12.2017 17:18
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,080 |
Hallo da müsste wirklich der Absender die Papiere erstellen die Daten hätte er, aber wie bekommt die der Transporteur? Sieh mal in die GGVSEB, da ist es im §18 Pflichten des Absenders in Absatz (1) Ziffer 1. a) geregelt.
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Verantwortlichkeiten und deren Definition
[Re: G.A.S.]
#24269
04.01.2018 16:08
|
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56
G.A.S.
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Dec 2016
Beiträge: 56 |
Gut wie immer ein interessantes Thema aber ich habe auch einen Skuriles Fallbeispiel und bin mal auf eure Einschätzung gespannt. Für mich ist das ganz klar die Verantwortlichkeit nach de GGVSEB als der Auftraggeber des Absenders.
Ein Spediteur hat einen Lagerhalter und lagert dort Ware im Kundenauftrag ein. Der Kunde versendet die Ware selbst und liefert Sie bei dem Lager an. Dann wenn ein Kundenauftrag vorliegt, Beispielsweise nach Afrika, wird die Spedition jetzt beauftragt den Transport zu Organisieren. Die Spedition beauftragt jetzt die Reederei mit dem Transport nach Afrika welche auch die Abholung im Aussenlager mit einem Spediteur organisiert. Die Spedition schreibt keine Beförderungspapiere und keine IMO Erklärungen. Wie seht Ihr das?
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|