Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
Symbole auf Gefahrzettel #2903 23.05.2005 13:34
Registriert: May 2005
Beiträge: 61
KWitomski Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
Registriert: May 2005
Beiträge: 61
Hallo,
gemäß ADR Kapitel 5.2.2.2 werden die Symbole auf den Gefahrzetteln zwingend vorgeschrieben. Nun sehen die Flammenzeichen einiger Anbieter (zB Seton) nicht so aus, wie die Muster im ADR. Sind diese Gefahrzettel dann nicht ungültig?

Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: KWitomski] #2904 23.05.2005 13:52
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325
G. Homann Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325
Hallo,
genau so ist es! Manche Anbieter von Gefahrzetteln nehmen es da nicht so genau. Ich habe z.B. schon Gefahrzettel Nr. 4.1 gesehen, bei denen die roten Streifen nicht wie im ADR 5.2.2.2.2 beschrieben senkrecht, sondern waagrecht aufgedruckt waren!

Gruß aus München
Günther Homann

Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: G. Homann] #2905 23.05.2005 16:08
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
UHeins Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
Das scheint mir wieder einmal eine Frage zu sein, die besser in die "Österreich"-Rubrik passt ...

Damit alle wissen, worüber diskutiert wird, habe ich zwei Klasse 3-Gefahrzettel (schwarz und weiß) von der Seton-Homepage den Kennzeichen gegenübergestellt, wie sie in den Publikationen des Storck Verlags (ADR/RID, IMDG-Code) verwendet werden. Naturgemäß sind letztere den Vorlagen (ich sage bewusst nicht "Vorgaben") der UN Model Regulations (Orange Book) stark nachempfunden:
[Linked Image]

Dabei sieht man, dass selbst die Flammendarstellung von Seton bei der schwarzen und weißen Ausführung unterschiedlich ist. Aber es sind doch trotzdem klar erkennbare Flammen, oder? Und bitte nicht vergessen - es geht um das Schutzziel, nicht um die Aufnahme in das MoMA!

Aus der Praxis kann berichtet werden, dass es gewaltige Unterschiede in der "künstlerischen Umsetzung" gibt bei den Kennzeichen der Klassen 6.1 und 8. Aber ein Totenkopf ist als solcher Synonym für Gift, ob er nun grinst oder lächelt.

Aber wir sollten mal schauen, was österreichische Kontrollorgane zum Thema sagen.


----> Je geringer das Wissen, desto sicherer das Urteil <----
Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: UHeins] #2906 23.05.2005 19:13
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo alle miteinander,

ich schließe mich der Meinung des Admin an. Solche Anzeigen wurden mir in der langjährigen Praxis auch noch nicht vorgelegt. Wenn mal doch, würde ich einen lächelnden Totenkopf auch nicht mit Bußgeld belegen, wenn der Sinn noch erkennbar ist.

Mit freundlichen Gruß
Thomas Damm


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: TDamm] #2907 24.05.2005 06:28
Registriert: May 2005
Beiträge: 61
KWitomski Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
Registriert: May 2005
Beiträge: 61
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Es sollte also reichen, wenn der Sinn des Symboles zu erkennen ist. Das erklärt dann auch, warum auf den Info-Kärtchen mit den verschiedenen Gefahrzetteln, welche vom Bundesverkehrsminister herausgegeben werden, ebenfalls die "Seton-Version" der Flammensymbole zu finden ist.

Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: TDamm] #2908 24.05.2005 08:02
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325
G. Homann Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Aug 2004
Beiträge: 325
Hallo Herr Damm,

ich finde es lobenswert, wenn die Kontrollorgane nicht immer alles auf die Goldwaage legen! Vorausgesetzt natürlich, dass das jeweilige Schutzziel wie bereits angesprochen wurde, durch den vermeintlichen Verstoß nicht berührt wird. Mich würde trotzdem interessieren, wie Vertreter der Kontrollorgane (nicht nur aus Österreich) den Gefahrzettel im Anhang bewerten würden. <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Gruß aus München
Günther Homann

Anhänge
2979-GZ 4.1.jpg (0 Bytes, 724 Downloads)
Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: G. Homann] #2909 24.05.2005 09:41
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
UHeins Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2001
Beiträge: 530
O.k. - ich bin kein Kontrollorgan und wurde insofern nicht um meine Meinung gebeten, möchte dennoch meine Gedanken zu dem schönen Fotomotiv mitteilen:

Erstaunlicherweise bleibt die Aussage des Labels doch erhalten. Insofern würde ich als Kontrolleur ein freundliches Schreiben an den Verlader/Verpacker senden und ihn auf die Normabweichung hinweisen - schließlich denke ich prinzipiell wirtschaftsfreundlich.


----> Je geringer das Wissen, desto sicherer das Urteil <----
Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: UHeins] #2910 24.05.2005 10:18
Registriert: Feb 2005
Beiträge: 55
Bernd Gonschior Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
Registriert: Feb 2005
Beiträge: 55
Hallo Herr Heins,

die abgebildeten Storck-Label entsprechen nicht den Darstellungen "wie sie in den Publikationen des Storck Verlags (ADR/RID, IMDG-Code) verwendet werden". Die Hintergrundfarbe im IMDG-Code entspricht der der abgebildeten Seton-Label und die am Rand umlaufende Linie des Labels Klasse 3, weiß, ist natürlich ebenfalls weiß und nicht, wie abgebildet, schwarz.

Es grüßt
Bernd Gonschior

Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: Bernd Gonschior] #2911 24.05.2005 11:04
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Rupert Offline
Großmeister
Offline
Großmeister
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 382
Hallo Leute,

ich hatte auch immer das Problem Grafiken für die Gefahrzettel zu besorgen,

auf der Suche über das kommende GHS bin ich vor kurzen auf die Homepage der UNECE gestossen und hier sind die meisten Gefahrenzettel hinterlegt:



UNECE - Gefahrzettel



Also wenn man diese verwendet - dann dürte sich niemand mehr beschwerden.



Gruß Rupert



Nachtrag:

man kann sich auch auf das UN-Regelwerk beziehen:

UN-Regelwerk Kapitel 5



aber bitte meine lieben GefahrgutkollegInnen....die Bezettelung soll ja nicht in ein Fehlersuchspiel ausarten... <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/laugh.gif" alt="" /> <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" />

Zuletzt bearbeitet von Rupert; 24.05.2005 12:34.

Have a nice day!
Re: Symbole auf Gefahrzettel [Re: Rupert] #2912 24.05.2005 11:41
Registriert: May 2005
Beiträge: 61
KWitomski Offline OP
Vollmitglied
OP Offline
Vollmitglied
Registriert: May 2005
Beiträge: 61
Hallo,
toll, auf der UNECE Homepage liegen die gleichen Flammensymbole, wie sie auch Seton benutzt. Und das sind ja gerade die, die nicht mit den Mustern im ADR übereinstimmen. Es scheint damit also wirklich vollkommen egal zu sein, wie die Flamme aussieht, Hauptsache sie ist als Flamme zu erkennen !?! <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3