Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 3 1 2 3
Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung #3119 19.08.2005 11:19
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Hallo,
wir beziehen von unserem Lieferanten in großen Mengen Farbe, 10 tonnen pro Lieferung.
Die Bezeichnung im Sidablatt ist:
Klasse: 3
Korrekte Bezeichnung: 1263 FARBE
- Verpackungsgruppe: III
Entfällt: bei Verpackungen kleiner oder gleich 450 l, Transport gemäss 2.2.3.1.5 ADR.
Nach meiner Kenntnis heisst das doch, das mit den 450 ltr doch die Gebindegröße gemeint ist oder ?
Jedenfalls waren diese Sendungen weder in den Papieren, noch auf den Gebinden als Gefahstoff gekennzeichnet.
Jetzt will der Hersteller zur Vereinfachung seiner internen Logistik freiwillig auf die Klausel mit den 450 Litern verzichten und alle Produkte als Gefahrgut 3/III kennzeichnen.
Das bedeutet daß wir nun riesige Mengen an Gefahrgütern bekommen, lagern (ca. 100 tonnen) und versenden ( ca. 20 Einzelsendungen mit 2 - 3 tonnen gesamt am Tag).
Ist das mittlerweile der übliche Weg, oder macht da unser Hersteller einen Alleingang ?
Können wir uns da wehren ? und hat das auch Auswirkungen auf unser Lager ?



Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3120 19.08.2005 13:17
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo uweS,

von welcher Kennzeichnung reden wir: Gefahrstoff oder Gefahrgut?
Wenn euer Lieferant 2.2.3.1.5 ADR nicht mehr in Anspruch nehmen will,
hat er dafür sicherlich seine Gründe. Er hat entsprechende Verantwortlichkeiten
als Verpacker, Absender etc. Das kann und muss er für sich allein entscheiden.
Hast du ihn mal kontaktiert?

Gruß Gandalf

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Gandalf] #3121 19.08.2005 14:58
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Es geht erst mal haupsächlich um Gefahrgut.
Der Hersteller hat sein Problem, Lieferungen sowohl per Straße, Luft und Wasser vereinfacht indem er alle Produkte einheitlich kennzeichnet. Klasse 3 III /UN1263. Da unsere Sendungen sehr oft über 1000 kg liegen sind wird jetzt ein Gefahrguttransport daraus, mit den daraus enstehenden Folgen.
Auf unsere Frage beim Hersteller hin ob man das nicht rückgangig machen kann, lautete die Antwort: "Sie können ja die Bezettelung überkleben".
Das bei einem Volumen von ca. 2000 Gebinden Ein- und Auslagerung pro Woche. Wahnsinn !!

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3122 19.08.2005 16:33
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Hallo uweS,
jede Menge Gefahrgut/-Stoff gelagert habt ihr schon immer.
Gefahrgut ist so oder so.

Einziges Kriterium für die Freistellung vom ADR ist der Fassungsraum des Gefäßes.
Das bedeutet u. a., dass nicht nach Gefahrguttransportrecht gekennzeichnet sein muss.
Fraglich ist, ob in diesen Fällen eine Kennzeichnung nach ADR eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Schädlich kann sie auf keinen Fall sein, denn in einem IBC mit 500 L unterliegt es wieder den Vorschriften des ADR
M. E. ist der Inhalt des Gefäßes entscheidend, nicht der Fassungsraum des Gefäßes.
Ähnlich verhält es sich bei UN 3065 Alkoholischen Getränken VG III in Gefäßen mit einem Fassungsraum von nicht mehr als 250 L. Für dieses Gefahrgut steht das allerdings in der SV 145.
Bei begrenzten Mengen (LQ) gibt eine spezielle Kennzeichnung, für die o. a. Fälle leider nicht.

Ich würde das Problem über einen Eintrag im Begleitpapier zu lösen versuchen.

„Das Gefahrgut UN 1263 Farbe 3 VG III unterliegt nach Absatz 2.2.3.1.5 ADR nicht den Vorschriften des ADR“


Was sagen den die kontrollierenden Kollegen dazu???

Grüsse aus Wadern

Wilhelm Kassing

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Wilhelm Kassing] #3123 24.08.2005 08:48
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Also je mehr Meinungen ich einhole, desto verwirrender wird es.
Bisher haben wir nur geringe Mengen an Gefahrgütern (Verdünnungen + Härter für Farben UN 1866) über Speditionen verschickt. Die meisten Sendungen bestanden aus Farbe in 5 - 25 kg Eimern UN 1263 die bisher nicht als Gefahrstoff gekennzeichnet waren. (ca. 2-6 tonnen pro Tag bei ca. 10 - 30 Einzelsendungen).
Die Sendungen haben wir über ein Speditionsprogramm erfasst und darüber die Gefahrstoffe eingegeben. Es wurden bisher nur ganz selten 1000 Punkte erreicht. Wir haben eine Vereinbarung mit dem Spediteur dass wir für alle Gefahrgüter grundsätzlich die enstprechenden Unfallmerkblätter mitgeben.
Die Einzelsendungen werden von unserem Spediteur auf einem Sammel LKW verladen und zum HUB gebracht. Von dort an die einzelnen Empfänger verteilt. Unsere Versandpapiere sind: Ladeliste mit den Gafahrgutmengen und die Unfallmerkblätter. Die Lieferscheine sind an den Sendungen befestigt. Die eigentlichen Speditionspapiere werden vom Spediteur mit den vorliegenden Daten erstellt.
Antwort auf
Ich würde das Problem über einen Eintrag im Begleitpapier zu lösen versuchen.

„Das Gefahrgut UN 1263 Farbe 3 VG III unterliegt nach Absatz 2.2.3.1.5 ADR nicht den Vorschriften des ADR


welches Begleitpapier ist damit gemeint?

Gruß Uwe

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3124 24.08.2005 09:36
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Guten Morgen,
zu deiner Frage:
wenn schon nicht freigestelltes Gefahrgut befördert wird und damit ein Beförderungspapier nach ADR erforderlich ist, würde ich dieses Beförderungspapier für den Vermerk nutzen.
Wenn nicht, kann es jedes andere Begleitpapier sein - Lieferschein, Speditionsauftrag, usw.

Bitte versuchen sie Gefahrstoff = Gefahrstoffverordnung und Gefahrgut = GGVSE ADR begrifflich zu unterscheiden.
Kennzeichnung nach Gefahrstoffverordnung sieht anders aus als die Kennzeichnung nach ADR.

Leider haben sich die kontrollierenden Kollegen noch nicht zu Wort gemeldet. Mich würde deren Meinung sehr interessieren.

Grüsse aus Wadern

Wilhelm Kassing

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Wilhelm Kassing] #3125 24.08.2005 10:45
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 192
Udo Leithold Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 192
Hallo,

die 2.2.3.1.5 ADR nennt mehrere Bedingungen die erfüllt sein müssen um diese Freistellung von den Vorschriften des ADR nutzen zu können.
2.2.3.1.5 Nicht giftige und nicht ätzende Lösungen und homogene Gemische mit einem Flammpunkt von 23 °C oder darüber (viskose Stoffe wie Farbstoffe oder Lacke, ausgenommen Stoffe, die mehr als 20 % Nitrocellulose enthalten) in Gefäßen mit einem Fassungsraum von höchstens 450 Litern unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn bei der Lösemittel-Trennprüfung (siehe Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 32.5.1) die Höhe der sich abtrennenden Schicht des Lösemittels weniger als 3 % der Gesamthöhe beträgt und wenn die Stoffe bei 23 °C im Auslaufbecher nach ISO-Norm 2431:1993 mit einer Auslaufdüse von 6 mm Durchmesser eine Auslaufzeit
a) von mindestens 60 Sekunden oder
b) von mindestens 40 Sekunden haben und nicht mehr als 60 % Stoffe der Klasse 3 enthalten.
Es zählt hier der Fassungsraum von max. 450 Litern je Gefäß. Unabhängig vom Fassungsraum eines Versandstückes ist die Nutzung von 1.1.3.1 c) ADR.
Werden diese Bedingungen eingehalten, so können diese Stoffe ohne Beachtung von Vorschriften des ADR befördert werden. Ein Eintrag in eines der Begleitpapiere kann, aber muss nicht vorgenommen werden. Es hilft aber eine eventuelle Kontrolle erheblich zu beschleunigen.
Auch wenn bei Nutzung von 2.2.3.1.5 ADR eine Kennzeichnung und Bezettelung nach ADR nicht notwendig ist, ist eventuell eine Kennzeichnung nach Gefahrstoffrecht erforderlich. Die unterschiedlichen Einstufungsbedingungen sind zu beachten.
Bei den Ermittlungen dazu sind die Sicherheitsdatenblätter hilfreich.

Gruß
Udo Leithold

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Udo Leithold] #3126 24.08.2005 15:27
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Alle diese Forderungen nach 2.2.3.1.5 ADR sind bei den betroffenen Materialien erfüllt und es steht auch so im Sicherheitsdatenblatt das uns der Hersteller zu Verfügung stellt.
Ist diese Befreiung eine kannbestimmung und darf der Hersteller einfach diese Gebinde mit der roten Flamme + UN 1263 3/III kennzeichnen?
Und wie verhält es sich wenn ich den Zusatz „Das Gefahrgut UN 1263 Farbe 3 VG III unterliegt nach Absatz 2.2.3.1.5 ADR nicht den Vorschriften des ADR“ in den Begleitpapieren stehen habe und der Fahrer mit einer Sendung von 1200 kg (48 x 25 kg) mit dem Gefahrgutzettel auf den Eimern kontrolliert wird ?

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3127 24.08.2005 16:16
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 192
Udo Leithold Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 192
Hallo,

es ist eine "kann"-Bestimmung. Keiner kann einen Absender zwingen eine bestimmte Freistellung zu nutzen, wenn er die kompletten Verschriften einhalten will.
Für mich wäre es kein Problem, wenn die Behälter gekennzeichnet sind und der Eintrag in den Begleitpapieren vorhanden ist, auch bei größeren Mengen. Es muss eine eindeutige Zuordnung erkennbar sein.
Diese Diskussion war auch auf dem letzen Erfahrungsaustausch der Kontrollbehörden ein Thema. Es ging zwar nicht speziell um dieses Problem, aber auch in diese Richtung, wie z. B. neue vollständig bezettelte und beschriftete Verpackungen. Es gibt nur eine Pflicht des Fahrzeugführers die Warntafeln anzubringen/aufzudecken oder diese zu entfernen/abzudecken. Es gibt keine, an einer Verpackung die Zettel und Aufschriften zu entfernen.

Gruß
Udo Leithold

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3128 25.08.2005 07:40
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo uweS,

der Fassungsraum eines Eimers von 25 kg ist ja wohl kaum größer als 450 l. Und bezüglich der Kennzeichnung gibt es ja auch noch 5-2 RSE: " Verpackungen, ..., die eine zusätzliche, nicht geforderte Kennzeichnung ... tragen - die jedoch auf eine vorhandene Gefahr hinweist-, begründen keine Ordnungswidrigkeit." <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/wink.gif" alt="" />
Da der Stoff gem. 2.2.3.1.5 ADR nicht den Vorschriften des ADR unterliegt, wäre diese Kennzeichnung zusätzlich und nicht gefordert und weist auf eine vorhandene Gefahr hin. Ich denke mit den Einträgen im Beförderungspapier bist du im Falle von Kontrollen auf der sicheren Seite.

Gruß Gandalf

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Gandalf] #3129 26.08.2005 12:24
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Vielen Dank für die vielen Informationen. Ich habe jetzt mal alles gesammelt und mal schaun wie wir das auf die Reihe bekommen.
Ich werde ab jetzt hier öfters mal vorbeischauen.
Nochmals vielen Dank !!

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3130 29.08.2005 11:57
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Gitta Krämer Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Hallo uweS,

erst mal muß ich eine Lanze für Deinen Lieferanten brechen. Die Ausnahme, die er bisher genutzt hat, bezieht sich auf die "Viskositätsregel". Die Farben sind hochviskos und unterligen damit in Gebinden <450 l nicht den ADR-Vorschriften. Aber wie gesagt, nur dem ADR. Da Dein Lieferant offensichtlich alle Verkehrsträger nutzt, kann ich nachvollziehen, daß er diese Ausnahme nicht mehr anwendet.

Somit erhälst Du jetzt "offizielles" Gefahrgut. Wir nutzen diese Ausnahme auch und schreiben im Lieferschein "Farbe, kein Gut der Klasse 3" als Hinweis auf diese Ausnahme, die Gebinde sind aber nicht mit der Flamme (Label Nr. 3) gekennzeichnet.

Wenn Euer Lieferant aber jetzt alle Gebinde mit dem Label Nr. 3 kennzeichnet und als Gefahrgut versendet, würde ich empfehlen, beim Weiterversand die Ware so zu verpacken, daß man die Label von außen nicht mehr sieht (Pappkartons als Umverpackung oder ähnliches und im Versandpapier zu schreiben "Farbe, kein Gut der Klasse 3".

Grüße aus Brandenburg
Gitta Krämer

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Gitta Krämer] #3131 29.08.2005 15:58
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
@Gitta Grämer:
vielen Dank für den wertvollen Hinweis ! Ich komme gerade aus einer Besprechung wo wir unsere Situation mit unserem Spediteur erörtert haben. Die Regelung mit dem Eintrag auf dem Begleitpapier schmeckte ihm nicht, da er ein Problem mit der Flamme auf den Eimern hat.
Seiner Ansicht nach ist es Gefahrgut sobald die Flamme drauf ist. Das Begleitpapier mit der Ausnahmeregelung akzeptiert er nur dann wenn es da ein offizielles Schreiben dazu gibt. Wird wahrscheinlich schwierig zu beschaffen sein, oder?
Seiner Meinung wäre es ansonsten eine Auslegungssache beim jeweiligen kontrollierenden Beamten.
Wie ist das jetzt mit dem Vorschlag wenn wir zusätzlich zu diesem Begleitpapier um die Palette eine undurchsichtige Folie oder Pappe wickeln und so die Flamme nicht mehr zu sehen ist ?

Gruß U.Schobner


Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3132 30.08.2005 07:33
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo uweS,

also ich weiß nicht. Wie sieht es denn aus, wenn die Pappe oder Folie mal beschädigt wird und man die Symbole sehen kann? <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/shocked.gif" alt="" /> Das sieht dann doch eher danach aus, als ob man was verschleiern wollte. In diesem Moment denkt niemand an 2.2.3.1.5 ADR oder Sonstige Regelungen. Da heißt es dann wahrscheinlich Nachweise vorlegen und Anderes. Da ist mir der Eintrag ins Beförderungspapier und der Hinweis auf 2.2.3.1.5 ADR doch lieber, denn er stellt zumindest klar, das man sich mit der Frage Gefahrgut beschäftigt hat. Und es ist anzunehmen, dass bei Kontrollen gar nicht weiter in die Tiefe gegangen wird.

Gruß Gandalf

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3133 30.08.2005 10:40
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Gitta Krämer Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Hallo uweS,

hier muß ich mich Gandalf anschließen. Wenn ihr die Flamme durch eine undurchsichtige Umverpackung unsichtbar macht, auf alle Fälle den Vermerk ins Beförderungspapier/Lieferschein, daß hier die Ausnahme genutzt wird, damit dies ein Kontrolleur sieht. In der Regel schließen die sich sowieso mit dem Absender kurz, wenn es Unklarheiten gibt (war bei uns jedenfalls bisher so der Fall) und fragen nach. Vielleicht auch mal mit den Kontrollorganen sprechen, was die in diesem Fall vorschlagen.

Wie sieht es denn mit dem Spediteur aus? Verlangt er mehr Geld für einen Gefahrguttransport? Hat er ausgebildete Fahrer und ADR-ausgerüstete LKW?

Denn wenn ihr euch dem Spediteur beugt und alles als Gefahrgut nehmt, habt nicht nur ihr mehr Aufwendungen. Es müßte dem Spediteur eigentlich entgegenkommen, wenn ihr die Ausnahme nutzt.

Wenn er außerdem ein offizielles Papier verlangt und alles Gefahrgut ist, was eine Flamme trägt, kennt er sich offensichtlich auch nicht so gut mit den Gefahrgutvorschriften aus. Verlangt mal Schulungsnachweise vom Spediteur.

Grüße aus Brandenburg
Gitta Krämer

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Gitta Krämer] #3134 01.09.2005 09:12
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Also, unser Spediteur hat grundsätzlich alle LKW mit Gefahrgutausrüstung, die Fahrer haben entsprechende Ausbildungen. Die Spedition will erhöhte Konditionen wenn es wir nur noch Gefahrgut versenden. Das wäre aber nicht unser Hauptproblem.
Gibt es denn etwas in der Lektüre der Frau Krautwurst wo man das rauslesen kann mit dem Vermerk im Beförderungspapier? Wir haben uns das Buch schonmal bestellt, ich befürchte aber das man sich da durch ein Dickicht von Vorschriften und Paragrafen kämpfen muss.


Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3135 05.09.2005 10:35
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Gitta Krämer Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Hallo uweS,

Literatur von Frau Krautwurst habe ich nicht, nur den stino ADR.

Unter 5.4.1.5 steht der Hinweis auf "Kein Gut der Klasse ....", "Diese Vorschrift darf insbesondere angewendet werden, wenn der Absender der Ansicht ist, dass die Sendung auf Grund der chemischen Beschaffenheit der beförderten Güter (z. B. Lösungen oder Gemische) oder auf Grund der Tatsache, dass diese Güternach anderen Vorschriften als gefährlich gelten, während der Beförderung Gegenstand einer Überprüfung werden könnte."

Somit wäre meines Erachtens der Eintrag ins Beförderungspapier/Lieferschein gerechtfertigt. Ich würde in eurem Fall schreiben "Kein Gut der Klasse 3 nach 2.2.3.1.5 ADR", das ist der Hinweis auf die Viskositätsregel.

Habe zu eurem Problem mal meine Behörde angesprochen, melde mich, wenn ich Antwort habe.

Grüße aus Brandenburg
Gitta Krämer

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Gitta Krämer] #3136 06.09.2005 08:33
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Hallo Gitta Krämer,

vielen Dank für Ihre Bemühungen <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" />

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Gitta Krämer] #3137 06.09.2005 12:20
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing Offline
Veteran
Offline
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Guten Morgen,
den Vorschlag für den Eintrag
"kein Gut der Klasse 3 nach 2.2.3.1.5"
halte ich für nicht korrekt, denn es handelt sich eindeutig um Gefahrgut.
Die Freistellung vom ADR beruht nur auf der Grösse des Versandstückes.

Grüsse aus Wadern

W. Kassing

Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: Wilhelm Kassing] #3138 12.09.2005 08:32
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
U
uweS Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
U
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 11
Hallo, wir haben natürlich auch mal recherchiert und haben jetzt eine Antwort von einem PHK eines Kontrolltrupps aus Bayern bekommen.
Er ist auch der Meinung, das es gemäß Unterabsatz 5.4.1.5 ADR erlaubt ist im Beförderungspapier einen entsprechenden Eintrag zu machen.
Die Regelung nach 2.2.3.1.5 ADR kann trotz Belabelung weiter angewendet werden.

Für weitere Meinungen hier im Forum sind wir sehr dankbar.

Gruß U.Schobner


Re: Änderung der Gefahrstoffkennzeichnung [Re: uweS] #3139 07.10.2005 11:49
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Gitta Krämer Offline
Profi
Offline
Profi
Registriert: Apr 2004
Beiträge: 98
Hallo Uwe S.,

wollte ja zu Ihrem Problem mit meiner Behörde sprechen. Sorry, wegen Urlaub erst jetzt die Antwort.

Also, die zuständige Dame für Brandenburg ist der Meinung, daß das unkenntlichmachen der Flamme durch eine undurchsichtige Umverpackung (wie ich auch angeraten hatte) nicht zulässig ist. Wenn der Lieferant als Gefahrgut kennzeichnet, müßt ihr es als Gefahrgut weiterbefördern. Sie glaubt, daß bei einer umfassenden Kontrolle dann ein Bußgeld kommt, wenn ihr die Flamme unkenntlich macht.

Ich habe gelesen, daß der PHK aus Bayern das aber anders sieht.

Also stifte ich nur wieder heillos Verwirrung und helfe nicht wirklich weiter. <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/blush.gif" alt="" />

Habt ihr denn schon einen Konsens gefunden? Ich würde ja aus dem Bauch heraus lieber dem PHK vom Kontrolltrupp glauben, als der Behörde. Praxis kontra Theorie.

Grüße aus Brandenburg
Gitta Krämer

Seite 1 von 3 1 2 3

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Brand bei Entsorger
von Gerald - 14.07.2025 13:27

Tunnelbeschränkungscode

von Gerald - 14.07.2025 13:14
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3