ich hab noch nicht viele IMO erkläerungen erstellt und zu All packed in one (also mehrere Gefahrgüter in einer Außenverpackung) finde ich bezüglich der Dokumentation nichts im IMDG-Code Ich würde jetzt das ganze wie folgt eintrage (angelehnt an den Luftverkehr) in der Spalte Anzahl und Verp.-Art All packed in one firbeboard boxes x 3 á 29 kg net / 35 kg gross
Überseh ich im IMDG Code wie es korrekt gemacht werden muss? Lg Nicole
Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo man nachschauen kann.
Re: Imo für All packed in one
[Re: Nico]
#3936821.07.202515:01
Der IMDG-Code kennt kein all packed in one wie die IATA DGR. Man kann durchaus zusammenpacken, aber es muss auf der IMO-Erklärung nicht angegeben werden bzw. gibt es keine vorgeschriebene Form. Voraussetzung natürlich: HG/ NG vertragen sich, UN-Nummern vertragen sich, Produkte vertragen sich.
Ich würde mich da aber am Luftverkehr orientieren: was da gut ist, kann im Seeverkehr (meistens) nicht falsch sein.
Also alle GG aufführen, bei Verpackung Anzahl, Art, Füllmenge der Innenverpackungen aufführen (z. B. 1 plastic bottle/ inner packaging x 1 liter) und dann unter alles oder mit geschweifter Klammer all packed in one fibreboard box UN4G schreiben, gern auch noch Gesamt-Netto, wobei es dafür ja weiter unten noch ne Spalte gibt
Re: Imo für All packed in one
[Re: Nico]
#3936921.07.202515:06
Hallo, Nico, den Hinweis der Zusammenpackung würde ich im Feld 9 eintragen, weil es sich nicht um eine Angabe aus 5.4.1.4 handelt, ich würde eher die 5.4.1.5.7.2 hier als Grundlage sehen. Gruß M.A.T.
Re: Imo für All packed in one
[Re: Claudi]
#3937221.07.202516:27
Der IMDG-Code kennt kein all packed in one wie die IATA DGR. Man kann durchaus zusammenpacken, aber es muss auf der IMO-Erklärung nicht angegeben werden bzw. gibt es keine vorgeschriebene Form. Voraussetzung natürlich: HG/ NG vertragen sich, UN-Nummern vertragen sich, Produkte vertragen sich.
Ich würde mich da aber am Luftverkehr orientieren: was da gut ist, kann im Seeverkehr (meistens) nicht falsch sein.
Also alle GG aufführen, bei Verpackung Anzahl, Art, Füllmenge der Innenverpackungen aufführen (z. B. 1 plastic bottle/ inner packaging x 1 liter) und dann unter alles oder mit geschweifter Klammer all packed in one fibreboard box UN4G schreiben, gern auch noch Gesamt-Netto, wobei es dafür ja weiter unten noch ne Spalte gibt
Danke Ich hatte ursprünglich nur die UN-Nummern und dann die Verpackungen angeführt aber halt 2 Un-Nummern in der ersten Spalte ganz links und in Spalte "Anzahl und Verp.-Art /No. and kind of package" Nur angefüht die 3 Fibreboard boxes. Die Reederrei hat das nun abgelehnt weil sie meint für die 2. Un-Nummer fehlt die Verpackung, weil ich in der Zeile keinen Eintrag gemacht habe. Dann auf ein neues
Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo man nachschauen kann.
Re: Imo für All packed in one
[Re: Nico]
#3941430.07.202509:03
Also kleines Update, die Reederei hat wieder abgelehnt.
Verschickt werden Geräte in denen sowohl eine Lithium-Ionen als auch eine Lithium-Metall-Batterie verbaut sind. Ich hatte nur das Nettogewicht der Pakete angeführt und dann dazu geschrieben dass es eben beide UN_Nummer sind 3 fibreboard boxes á 29,77 kg net / 35,00 kg gross {UN 3091, UN 3481 - all packed in one fibreboard box x 3}
Nein man möchte das Nettogewicht an UN 3091 und das Nettogewicht an UN 3481 Ich weiß schon wieso ich den Luftverkehr lieber hab
Man muss nicht alles wissen, man muss nur wissen wo man nachschauen kann.
Re: Imo für All packed in one
[Re: Nico]
#3941530.07.202511:23
Hallo Nico, wie schon mehrfach beschrieben kennen die Kollegen im Seeverkehr die Begrifflichkeit "all packed in one" nicht. Anbei ein Beispiel einer DGD wie sie akzeptiert wurde. Ja, es sind 2 Plywood boxes aufgeführt obwohl die Sendung physisch aus nur einer Kiste bestand.
Nachtrag Habe grade auch die andere Version gefunden.
Zuletzt bearbeitet von gefahrgutbaer; 01.08.202516:36.
Hallo, gefahrgutbaer was mich etwas wundert ist daß die Versandmarkierungen dieser - einzelnen - Kiste nicht im Feld 14 angegeben sind. So kann es nämlich auch wieder zu Verwirrungen kommen beim Unstuffing, wenn nämlich nach zwei Kisten gesucht wird, oder - wahrscheinlich - andere Kisten ebenfalls in der Box stehen. Ich würde darum bei jeder der beiden Positionen diese eine Markierung angeben. Gruß M.A.T.
Re: Imo für All packed in one
[Re: M.A.T.]
#3942101.08.202516:44
was meinst Du mit "Versandmarkierung"? Ich habe den Reeder gezielt auf deinen Hinweis bezüglich der Suche nach der vermeintlich zweiten Kiste angesprochen. Die Antwort lautete: ‚Das machen wir immer so.‘“
Hallo, gefahrgutbaer, jede breakbulk-Kiste hat eine Aufschrift, die den Adressaten, den Ort, und eine wie auch immer geartete eindeutige Kennzeichnung umfaßt (nicht die UN-Verpackungskodierung). Damit wird dieses Versandstück eindeutig identifiziert.. Ohne diese Kennzeichnung läuft beim LCL gar nichts. Bei FCL kann es ohne sein, wenn nur ein Absender und ein Empfänger, wäre aber auch sehr ungewöhnlich. Versand als Stückgut ohne Container habe ich schon in den Achtzigern kaum noch erlebt. Ein Beispiel hier. Gegenfrage: wie soll man denn ohne eine solche eindeutige Markierung aus mehreren Kisten die richtige auswählen und zum Endverbraucher bringen? Gruß M.A.T. Nachtrag. wie ich eben sehe haben Sie jetzt ein zweites Beispiel eingestellt, auf dem solche Markierungen zu erkennen sind. Danke.
Zuletzt bearbeitet von M.A.T.; 01.08.202517:05. Bearbeitungsgrund: Nachtrag