Hallo Gefahrgut-Experten, weiß jemand, wie "amtliche Sprache des Versandlandes" heutzutage in der Praxis aufgefaßt wird? Könnte z.B. Englisch als alleinige Sprache ausreichend sein? Und wie sieht das mit etwaigen Tochterfirmen im Ausland aus: Bei strenger Auslegung müßten die dann ein Lieferpapier z.B. in Griechisch umschreiben?
Meine Software für Sidas sieht diese Mehrsprachigkeit im Kapitel 14 leider nicht vor.
Re: Sprachen im Beförderungspapier (ADR 5.4.1.4.1)
[Re: walther-m.]
#740313.11.200813:01
Das Beförderungspapier muss in der Amtssprache des Versandlandes ausgestellt sein und ggf. zusätzlich (falls diese Amtssprache nicht deutsch, englisch, französisch ist) eben in deutsch, englisch oder französisch. In Deutschland ist deutsch die Amtssprache, deswegen muss das Beförderungspapier deutsch ausgestellt werden. Ausnahme (siehe RSE 5-7): Die Angaben im Beförderungspapier im Vor- und/oder Nachlauf des See-/Luftverkehrs können auch in englischer Sprache erfolgen. Dabei ist es unerheblich, wo der Absender seinen Firmensitz etc. hat, maßgeblich ist das Versandland, aus dem die Ware körperlich/ tatsächlich verschickt wird.
Möglicherweise gibt es in nationalen Vorschriften der einzelnen Länder die Möglichkeit, bei innerstaatlichen Transporten nur die Amtssprache zu verwenden (sprich bleibt etwas in Griechenland, reicht wahrscheinlich griechisch aus).
Zur Auslegung durch die Kontrollorgane: mir ist ein Fall bekannt, bei dem ein Beförderungspapier (Versandland Deutschland, Empfänger Italien, Landtransport) komplett deutsch ausgestellt wurde bis auf die Benennung des Gefahrgutes. Dort hieß es "Paint" statt "Farbe". Das fand ein deutscher Kontrolleur (mit österreichischer Seele?) nicht so toll und verhängte ein Bußgeld (erst 250 ¤, dann zw. 60 - 100 ¤). Man muss u. U. mit der Spitzfindigkeit seiner Mitmenschen rechnen...
Re: Sprachen im Beförderungspapier (ADR 5.4.1.4.1)
[Re: Claudi]
#740414.11.200810:01
Vielen Dank für die Antwort. Dadurch ist jetzt ganz klar, daß alle am Flächenverkehr im Zielland Beteiligten-(Tochterfirma, Lager, Spediteur) natürlich immer neue Beförderungspapiere austellen müssen, und die dann in der Landessprache. Kennt jemand zufällig eine Quelle im Internet, wo man die Tabelle A des ADR in den verschiedenen ADR-Sprachen anschauen kann?
Re: Sprachen im Beförderungspapier (ADR 5.4.1.4.1)
[Re: walther-m.]
#740514.11.200816:07
Nun die vollständigen Tabellen A in allen ADR-Sprachen finden Sie wohl kaum im Internet. Es gibt einfach zu viele kommerzielle Interessen als dass diese einfach so veröffentlicht würden. ABER vielleicht hilft Ihnen die "Advanced Search" weiter von http://www.ericards.net (eine Webseite des Europäischen Chemieverbandes CEFIC). Immerhin finden Sie dort die "Proper Shipping Names" in zahlreichen Sprachen. Und ich gehe davon aus, dass dies das ist was Sie suchen. Oder etwa nicht?
Hallo Sascha, ich sehe das genauso wie R_Karpe. Der Absender "versendet" aus dem Versandland. In das Land in das versandt wird sitzt doch der Empfänger also Empfängerland. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Gruß Gandalf
Re: Sprachen im Beförderungspapier (ADR 5.4.1.4.1)
[Re: Gandalf]
#741027.11.200809:03
Schließe mich an, man könnte das Land auch des leichteren Verständnisses wegen als "Abgangsland" bezeichnen oder "das Land, wo es los geht" <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smirk.gif" alt="" /> - gerade bei Schulungen oder schnellen Erklärungen führen solche Feinheiten für weniger gefahrgutbewanderte Personen zur Verwirrung.
Re: Sprachen im Beförderungspapier (ADR 5.4.1.4.1)
[Re: Claudi]
#2570108.11.201815:53
Vielleicht kann mir einer bei meinem Fall helfen, weil ich verstehe es leider nicht so wirklich?
Ich hatte eine ADR Sendung, die in Deutschland abgeholt wurde, also Versandland = Deutschland. Die Zustellung erfolgte in Bulgarien. Das Beförderungspapier vom Versender wurde in englisch ausgestellt. Bei einer Kontrolle wurde bemängelt, dass das Beförderungspapier nicht in deutsch sei.
Die Sendung geht noch weiter nach Bulgarien also muss englisch doch auch ok sein oder zählt es nicht als "Nachlauf"? Unter 5.4.1.4.1 steht doch deutsch, englisch oder französisch?