Gefahrgut aus USA nach Europa
#7903
06.02.2009 11:04
|
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62
Ernest
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62 |
Gefahrgut UN3077 und UN3088 (nur umweltgefährlich) soll aus USA oder Brasilien nach Europa transportiert werden. Obliegt das Produkt dem Gefahrgutrecht? Hintergrund: In diesen beiden Staaten sind rein umweltgef. Substanzen nicht durch das Gefahrgutrecht geregelt. Was passiert in dem Moment, wo es nach Europa direkt an sein Ziel ohne Umwege gebracht wird?
enrico
|
|
Re: Gefahrgut aus USA nach Europa
[Re: Ernest]
#7904
06.02.2009 11:12
|
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
bheuschen
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65 |
Hi Enrico,
wie soll's denn nach Europa kommen, per Luftfracht oder Seeweg? Es ist völlig irrelevant was in USA oder Brasilien üblich ist, hier muß man erstmal sehen was für die Verkehrsträger vorgeschrieben ist . In diesem Fall IMDG oder ICAO . Gruß Bernd
|
|
Re: Gefahrgut aus USA nach Europa
[Re: Ernest]
#7905
06.02.2009 20:23
|
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277
Floridacargocat
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277 |
"Gefahrgut UN3077 und UN3088 (nur umweltgefährlich) soll aus USA oder Brasilien nach Europa transportiert werden. Obliegt das Produkt dem Gefahrgutrecht? Hintergrund: In diesen beiden Staaten sind rein umweltgef. Substanzen nicht durch das Gefahrgutrecht geregelt. Was passiert in dem Moment, wo es nach Europa direkt an sein Ziel ohne Umwege gebracht wird?"
Entsprechend 49 CFR ist UN 3077 Environmentally hazardous substances, solid, n.o.s., Class 9 UN 3088 Self-heating, solid, organic, n.o.s. Class 4.2 oder sollte das UN 3082 Environmentally hazardous substance, liquid, n.o.s, Class 9 sein? In allen Faellen: solange das Produkt von den USA aus verschifft wird, unterliegt es den Bestimmungen von 49 CFR, egal mit welchem carrier. Zudem muessen die Bestimmungen des Empfaengerlandes beachtet werden. Lufttransport: Ganz eindeutig geregelt uns als Gefahrengut zu bearbeiten inkl. RQ (wenn aus den USA exportiert, da es zunaechst amerikanischen Gesetzen unterliegt). Kennzeichnung als Marine Pollutant nachzupruefen. Mengen und Verpackungsreglementierung siehe ICAO/IATA. Bei Export aus den USA nicht zu vergessen, dass die Einhaltung der Exportvorschriften inkl. Kompatbilitate mit dem Empfaenger (dass er nicht auf einer der "schwarzen" Listen von US Zoll, BIS oder einer anderen agentur steht. Seetransport: siehe Lufttransport. Mengen und Verpackungsreglementierung siehe IMDG. Das n.o.s. macht das ganze sehr interessant, da hier dann die Regeln fuer Hazardous Substances (49 CFR 172.101 Table I to Appendix A) zu beruecksichtigen sind (RQ = reportable quantity). Wie das ganze zwischen Brasilien und den Deutschland aussieht, dazu kann vielleicht ein anderer Spezialist Stellung nehmen. Grundsaetzlich: Solange das Produkt eine UN Gefahrengut nummer hat, sind ICAO/IATA und/oder IMDG sowie die entsprechenden Landesregelungen inklusive all der Ausnahmen und einschraenkungen anzuwenden.
|
|
Re: Gefahrgut aus USA nach Europa
[Re: Floridacargocat]
#7906
11.02.2009 09:53
|
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62
Ernest
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62 |
vielen vielen Dank für die schnelle Antwort.
Eine Sache finde ich knifflig.
Bedeutet das, dass das Gefahrengut dem 49 CFR solange unterliegt, bis das Gut den Hafen von z.B. Amsterdam (Europa) erreicht hat (der Seeweg soll betrachtet werden). Schließlich müssen doch die Bestimmungen (wie du schon sagtest) für den Seetransport eingehalten werden. Was gilt, wenn die Ware in einem US-Hafen auf dem Schiff verladen ist? Oder anders, gelten 49 CFR und z.B IMDG für einen bestimmten Zeitbereich parallel oder wann fällt die eine Regelung weg und die andere übernimmt?
Enrico
|
|
Re: Gefahrgut aus USA nach Europa
[Re: Ernest]
#7907
11.02.2009 21:40
|
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277
Floridacargocat
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: Jan 2009
Beiträge: 277 |
Grundsaetzlich: Wird das Gefahrengut von, ueber und nach den USA transportiert, so gilt grundsaetzlich 49 CFR. IMDG ist eine internationale UN Vereinbarung, welche mitgetragen wird von den USA. In bestimmten Faellen stimmt 49 CFR nicht mit dem IMDG ueberein (zeitliche Uebereinstimmung und Anpassung). Die Reederei wird hier weiterhelfen koennen. Solange das Schiff amerikanischer Gesetzgebung unterliegt (Flagge), ist 49 CFR primaer anzuwenden, es sei denn IMDG hat in diesem speziellen Fall restriktivere Bestimmungen. Zugegeben manchmal nicht ganz leicht alles abzustimmen. Zudem kommt noch die Abstimmung mit der Gesetzgebung am Empfangsort.
|
|
Re: Gefahrgut aus USA nach Europa
[Re: Ernest]
#7908
15.02.2009 12:46
|
Registriert: Jan 2006
Beiträge: 84
Heinz1
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Jan 2006
Beiträge: 84 |
Hallo zusammen, bei UN3077/3082 bitte IATA Sonderbestimmung A97 und Abweichung DEG-05 lesen und das neue Label "toter Fisch / toter Baum" gem. 7.1.6 nicht vergessen. Gruß aus Hamburg Heinz Balecke www.gga-team.de
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|