Hallo zusammen,
der Siedepunkt ist eine physikalische Kenngröße und ändert sich nicht nach Jahreszeit. Der Siedepunkt ändert sich bei Luftdruckänderungen, deshalb wird für den Siedepunkt der durchschnittliche Luftdruck von 101,3 kPa als Kenngröße herangezogen.
Also ein entzündbarer flüssiger Stoff mit einem Siedepunkt von 35°C (bei 101,3 kPa) oder weniger ist demzufolge in die Verpackungsgruppe I einzustufen. Das ist im Sommer wie im Winter so. Da gibt es auch nichts dran zu rütteln.
Wenn ein bestimmtes Benzin (Testbenzin, Waschbenzin, etc.) einen solch niedrigen Siedepunkt aufweist, ist die UN 1203 nicht mehr zutreffend, hier muss dann auf andere UN-Nummern ausgewichen werden (z.B. UN 3295).
P.S. Habe gerade gelesen, dass es verschiedenen niedrig siedende Benzine gibt, diese werden Petrolether, Leichtbenzin oder Wundbenzin genannt und der Siedepunkt kann bis auf 25 °C heruntergehen (je nach Sorte). Es handelt sich um Kohlenwasserstoffgemische mit Kettenlängen von 5 bis 7 C-Atomen.
Zuletzt bearbeitet von Mark; 08.04.2010 08:23.