Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Putztüchern in einer Isopropanol-Lösung #17556 13.09.2013 10:38
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302
W
Wolfgang Offline OP
Großmeister
OP Offline
Großmeister
W
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302
Hallo Gefahrgutgemeinde,

meine Kenntnisse zum Thema Luftverkehr sind gering.
Ich hatte eine Anfrage zu folgendem Problem.
Ein Unternehmen hat eventuell vor, Putztücher - die mit einer Lösung aus UN 1219 Isopropopanol 70% und 30% Wasser getränkt sind - per Luftverkehr zu versenden.
1.Frage: Gibt es ähnlich zur Strasse ( wenn nur bestimmte Prozentanteile der Lösung im Tuch sind ) eine grundsätzliche Befreiung von den Transportvorschriften?
2. Frage: Wenn es keine grundsätzlichen Befreiungen gibt, welche anderen Erleichterungen von den Luftverkehrsvorschriften können eventuell in Anspruch genommen werden?
3. Frage: Wann muss die sogenannte Notfallrufnummer angegeben werden? Auch bei Nicht Gefahrgut bzw. LQ ( heisst natürlich anders ) im Luftverkehr.
4. Frage: Welche Schulungsverpflichtung bzw. Personalkategorie ist nach IATA-DGR bei Gefahrgut bzw. LQ erforderlich.

Gruss Wolfgang

Re: Putztüchern in einer Isopropanol-Lösung [Re: Wolfgang] #17557 16.09.2013 13:26
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
W
Winklhofer Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
W
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
Servus Wolfgang,

hier die Antwort in der gebotenen Kürze.
Es dürfte sich Deiner Beschreibung nach um die UN-Nummer 3175 handeln.

a) Es gibt auch in den IATA-DGR eine Sondervorschrift A46, die textlich der SV 216 des ADR entspricht. Ob die dort genannten Mengen in ml in den Putztüchern nicht überschritten sind und die Packbestimmungen eingehalten werden, muss geprüft werden.
b) Besondere weitere Erleichterungen sehe ich nicht. Die Vorschriften für begrenzte Mengen im Luftverkehr wären evtl. anwendbar (PI Y441), jedoch schließen zahlreiche Luftverkehrsgesellschaften LQ aus. Außerdem ist dies gemäß IATA-DGR keine wirkliche Erleichterung, da die Schulungsverpflichtungen sich nicht ändern (siehe 4.).
c) Die "Emergency contact number" ist erforderlich, wenn Gefahrgut versandt wird und wenn es in den Abweichungen der Luftfahrtunternehmen oder der Liste der staatlichen Abweichungen gefordert ist.
d) In beiden Fällen für den Versender und Verpacker PK 1 und/oder PK2.

Beste Grüße aus Augsburg
Alfred Winklhofer

Re: Putztüchern in einer Isopropanol-Lösung [Re: Winklhofer] #17558 19.09.2013 19:26
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302
W
Wolfgang Offline OP
Großmeister
OP Offline
Großmeister
W
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 302
Servus Herr Winklhofer,

Vielen Dank für die Antwort(en).
Das hilft mir, Entscheidungen zu treffen.

Grüße

Wolfgang


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Umweltgefährdung....
von M.A.T. - 20.05.2025 02:44
Unterweisung nach 1.3 ADR / IMDG - Wer darf?
von M.A.T. - 19.05.2025 16:04
Umverpackung in Zwischenverpackung
von M.A.T. - 19.05.2025 15:54
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3