Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Tank-Innenbeschichtung durch Flammspritzen #18530 30.03.2014 14:03
Registriert: Dec 2006
Beiträge: 8
9
911 Offline OP
Einsteiger
OP Offline
Einsteiger
9
Registriert: Dec 2006
Beiträge: 8
Hallo Gefahrgutkolleg(inn)en,

beabsichtigt ist, dass ein Saug-/Druck-Fahrzeug, innen durch Flammspritzen eine abriebfeste, korrosionsbeständige Beschichtung (ca. 0.1- 1.0mm)erhalten soll.

Der verschiebbare Boden, innen wie auch das Füllgut könnten so dem Tankmantel weniger Schaden anrichten.

Im Regelwerk konnte ich bezüglich Flammspritzen (Thermisches Beschichtungsverfahren) nichts finden.

Meine Fragen nun:
Wie ist nach ADR diese Beschichtung innen zu bewerten?
Muss der Tankhersteller hierzu vorab eine Freigabe erteilen?
Muss ich hierzu eine Genehmigung bei der Prüfstelle oder eventuell sogar bei der Aufsichtsbehörde einholen.


Danke für eure Unterstützung
Thomas 911

Zuletzt bearbeitet von 911; 30.03.2014 14:05.
Re: Tank-Innenbeschichtung durch Flammspritzen [Re: 911] #18531 30.03.2014 14:44
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
K
King_Louie_21 Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
K
Registriert: Mar 2012
Beiträge: 1,185
Hallo Thomas,

in Anlage 14 RSEB (Verfahren zur Zulassung der Baumuster von Tanks zur Beförderung gefährlicher Güter nach der GGVSEB in Verbindung mit Kapitel 6.7 und 6.8 ADR/RID) heißt es:
  • 5. Mit dem Auftrag zur Baumusterprüfung sind der Benannten Stelle bzw. anerkannten Prüfstelle mindestens folgende Angaben und Unterlagen einzureichen: [...] Nachweis der Eignung des Tankwerkstoffs oder der Schutzauskleidung und des Dichtungswerkstoffs/Werkstoffgutachten [...]

    12. Soll von der Baumusterzulassung (einschließlich der zugehörigen Unterlagen) abgewichen werden, ist hierzu die Zustimmung der jeweils zuständigen Zulassungsbehörde einzuholen.
Gemäß Abs. 6.10.1.2.1 ADR müssen Saug-Druck-Tanks für Abfälle bis auf wenige Abweichungen auch den Vorschriften des Kapitels 6.8 entsprechen. Für die Änderung der Beschichtung/Schutzauskleidung eines Saugwagens halte ich deshalb die Regelungen in Anlage 14 RSEB für anwendbar. Es wäre also ggf. eine Zustimmung der jeweils zuständigen Zulassungsbehörde einzuholen.

Abs. 6.8.2.5.1 ADR fordert außerdem, dass der Werkstoff der Schutzauskleidung auf dem Tankschild anzugeben ist. Da müsste dann wohl auch eine Anpassung vorgenommen werden. Schutzauskleidungen werden darüber hinaus auch in den Absätzen 6.8.2.1.9, 6.8.2.1.24 und 6.8.2.1.26 ADR erwähnt.

Schöne Grüße.

Zuletzt bearbeitet von King_Louie_21; 30.03.2014 19:38.

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von M.A.T. - 24.04.2025 16:04
Sendung Gerät mit Funkstrahlung
von M.A.T. - 24.04.2025 13:33
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3