250 ml Gefahrgut per Luftpost?#353403.01.200610:03
A
Anonym
Nicht registriert
Anonym
Nicht registriert
A
Hallo,
ich habe im neuen Jahr ein kleines Problem. Einer unserer Kunden im Ausland (Asien) möchte, daß wir ihm 250 ml Methacrylsäure (CAS# 79-41-4) per Luftpost schicken. Nun haben wir (Familienbetrieb, Reiniger-Herstellung) mit internationalem Musterversand leider noch keine Erfahrung, wollen aber selbstverständlich die Regularien einhalten.
Laut MSDS liegen folgende Angaben für die Chemikalie vor:
UN-Nr.: 2531, Klasse 8, Verpackungsgruppe II, Wassergefährdungsklasse: I
Kann man ein solches Muster überhaupt per Luftpost (DHL) verschicken? Welche Aufkleber und Dokumente müssen dem Päckchen im Fall der Fälle beigelegt werden (UN-Aufkleber, MSDS, etc.)?
Ich würde mich über Hilfe und Informationen zu dem Thema 'Gefahrgutversand per Luftpost' sehr freuen, immerhin fängt das neue Jahr so spannend und lehrreich an!
Lieben Gruß
Martin
Re: 250 ml Gefahrgut per Luftpost?#353503.01.200611:26
Hallo Martin, grundsätzlich ist der Lufttransport von 250 ml UN 2531, Kl 8, II in freigestellten Mengen (exceptet quantities) gem. IATA UA 2.7 möglich. Allerdings fürchte ich, dass dies in Deinem Fall allein schon aufgrund der fehlenden Schulung nach UA 1.5 IATA nicht in Frage kommt. Die DHL müsste aber eine Lösung für Paketversand International anbieten! Hier der Link:
ich habe mich mit dem Problem Musterversand auch schon mal beschäftigt.
Von der Post weiß ich, dass die Regelungen NUR für innerhalb von Deutschland gelten. Somit ist die Post (DHL) als Dienstleister für den Musterversand (gefährliche Güter in begrenzten Mengen) nicht der richtige Ansprechpartner.
Die angebotenen Zusatzvereinbarungen der Post für "Gefahrgut" gelten nur innerhalb von Deutschland.
Es gab mal eine Regelung für bestimmte Länder, aber das wird zur Zeit von der Post nicht mehr angeboten.
Für uns bleibt zur Zeit nur die Alternative der Luftfracht nach Asien.
Wenn jemand eine andere (günstigere) Alternative kennt, bin auch ich für Infos dankbar.
Gruß
Re: 250 ml Gefahrgut per Luftpost?#353703.01.200614:50
Hallo Martin, Kapitel 2.4 der IATA-DGR lässt den Versand Deines Stoffes per Luftpost nicht zu. Du kannst ihn ganz normal als Luftfracht versenden und musst dann natürlich alle Bestimmungen aus den IATA-DGR beachten, die dafür vorgesehen sind. Da offensichtlich in eurem Betrieb niemand mit der Materie IATA-DGR betraut ist, ist es angeraten hierzu einen qualifizierten Dienstleister für Gefahrgutsendungen im Luftverkehr (hier gibt es einige auf dem Markt) einzusetzen.
Re: 250 ml Gefahrgut per Luftpost?#353803.01.200616:05
Hallo nochmal, in dieser Problematik verweise ich auf den Thread "24 h Notfall Nummer (Emergency Number)" in der Rubrik ICAO/IATA vom 25.02.2005. Dort sind einige Anbieter genannt, die auch das Erstellen der Versendererklärung (also das "Rundumsorglospaket") anbieten. Möglicherweise ist was passendes dabei!
ersteinmal vielen lieben Dank für Eure prompten und ausführlichen Antworten! Ein solches Bemühen erlebt man ja leider nicht in jedem Forum...
Wir scheinen an einer Luftfracht-Versendung nicht herumzukommen, mal sehen, welchen externen Dienstleister wir nutzen werden, solange wir noch keinen Mitarbeiter haben, der die entsprechende Ausbildung besitzt. Welche Lehrgänge/Schulungen sind denn da vonnöten?
Für unsere geplanten internationalen Musterversendungen sind die Regularien natürlich ein herber Rückschlag, alleine von der Kostenseite her. Wir Ihr selber wißt, wollen alle Kunden im voraus Produktmuster, in unserem Sektor sind das meist 250 ml-Fläschchen. Dafür mehr als 30,00 Euro zu bezahlen, grenzt schon an Wahnsinn, vor allem, wenn der Kunde dann nicht kauft.
Wenn ich darf, werde ich hier in Zukunft noch mehr Fragen stellen, mich aber natürlich auch helfend einbringen!
Nochmals vielen Dank!
Martin
Re: 250 ml Gefahrgut per Luftpost?#354004.01.200616:58
die erforderlichen Schulungen sind im UA 1.5 IATA DGR beschrieben. Sie dürfen nur von Schulungsanbietern durchgeführt werden, die vom Luftfahrtbundesamt anerkannt sind. Eine Liste von Anbietern habe ich im Anhang beigefügt.
Gruß Günther Homann
Re: 250 ml Gefahrgut per Luftpost?#354105.01.200614:18