Chromat(VI)-lösungen
#7605
11.12.2008 10:36
|
Registriert: Jan 2008
Beiträge: 6
Roman
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Jan 2008
Beiträge: 6 |
Moin,moin,
folgende Frage ist heute bei uns diskutiert worden. Vielleicht kann hier jemand weiterhelfen.
Ab welcher Konzentration an Chromat bzw. ab welchem ph-Wert sind die Chromat (VI)-Lösungen gefahrgutrechtlich untert Klasse 8 (ätzend) einzustufen?
Wenn man von einer konzentration von 0,1% an Chromat in der Lösung (bestimmt als Chrom) aus, so ist diese Lösung bestimmt nicht ätzend, dies gibt die Richtlinie 67/548/EWG (veraltet) auch nicht her. Hier wird von einem giftigen Stoff C-3; T R20-45-46 gesprochen.
Gruß Roman
|
|
Re: Chromat(VI)-lösungen
[Re: Roman]
#7606
17.12.2008 09:58
|
Registriert: Jan 2008
Beiträge: 6
Roman
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Jan 2008
Beiträge: 6 |
Befindet sich hier kein chemisch bewanderter Gefahrgutexperte, der mit dieser Problematik schon zu tun hatte?
<img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />
|
|
Re: Chromat(VI)-lösungen
[Re: Roman]
#7607
17.12.2008 10:34
|
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086 |
Hallo Roman, zunächst sind Chrom(VI)-Verbindungen gem. Anhang I RL 67/548/EWG nicht als ätzend eingestuft. Nur Chromtrioxid. Um was für eine Lösung handelt es sich denn (pH-Wert, Zusammensetzung der Lösung, welche Chrom(VI)-Verbindung)? Sind bspw. noch Säuren zugesetzt? Gruß Gandalf
|
|
Re: Chromat(VI)-lösungen
[Re: Gandalf]
#7608
15.01.2009 11:30
|
Registriert: Mar 2002
Beiträge: 51
gkleeberger
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Mar 2002
Beiträge: 51 |
Chromsäure, fest (Chromtioxid) ist mit UN 1463 in Klasse 5.1 (Label 5.1, 6.1 u. 8) gelistet. Chromsäure, flüssig ist mit UN 1755 in Klasse 8 (Label 8) gelistet. Ich hoffe, dass ich weiterhelfen konnte. Gruß G.K.
|
|
Re: Chromat(VI)-lösungen
[Re: Roman]
#7609
15.01.2009 20:40
|
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65
bheuschen
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Dec 2008
Beiträge: 65 |
Hi Roman, auch ich kann leider nur ein wenig weiterhelfen, du kannst Giftige Stoffe der Klasse 8 zuordnen, wenn die Giftigkeit durch einatmen entsprechend der Verpackungsgruppe I ist, aber die Giftigkeit durch Hautaufnahme entsprechend der Verpackungsgruppe III ist . Natürlich muß deine Lösung in erster Linie Ätzend sein . Gruß Bernd
|
|
Re: Chromat(VI)-lösungen
[Re: bheuschen]
#7610
17.01.2009 01:11
|
Registriert: Jun 2004
Beiträge: 61
A.Fischböck
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Jun 2004
Beiträge: 61 |
Also, wenn ich nach TRGS-201 vorgehe, dann sind pH Werte <2 und >11,5 als ADR Klasse 8 einzustufen. Normale Chrombäder (speziell Gelbchromatierungen Cr VI)werden in Galvaniken mit pH 1,5 - 3,5 gefahren. Etwas verdünnt - wunderschöne Bezeichnung "DEKONZENTRIERT" und es fällt nicht mehr in ADR Klasse 8. Ich hoffe, etwas geholfen zu haben. Es grüßt Alfred aus Österreich
Zuletzt bearbeitet von A.Fischböck; 17.01.2009 09:15.
|
|
Re: Chromat(VI)-lösungen
[Re: A.Fischböck]
#7611
26.01.2009 13:57
|
Registriert: May 2002
Beiträge: 102
DFK
Profi
|
Profi
Registriert: May 2002
Beiträge: 102 |
Vorsicht bei dem pH-Wert! Dieser pH-Bereich gilt nur mit starken Einschränkungen (siehe OECD-Guide 404). Einerseits nur dann wenn die Pufferkapazität entsprechen hoch ist und andererseits kommt auch zusätzlich noch die Metallkorrosion ins Spiel. Weiters gibt es eine ziemlich große Zahl pH-neutraler ätzender Stoffe. Bei Chromat(VI)-Lösungen ist das Hauptproblem, dass es karzinogene Stoffe sind, was aber für den Transport irrelevant ist. Die VO (EG) 1272/2008 vom 16.12.2008 (1355 Seiten) enthält jedenfalls oft sehr brauchbare Hinweise.
|
|
Re: Chromat(VI)-lösungen
[Re: DFK]
#7612
26.01.2009 21:15
|
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492
Mark
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Mar 2007
Beiträge: 492 |
Hallo zusammen,
außerdem sind Chrom-VI-Verbindungen auch umweltgefährlich (R50/53), demzufolge sind Lösungen und Gemische ab 2,5 % sind diese Stoffe also auch als umweltgefährlich zu kennzeichnen (spätestens ab 01.01.2011), wenn aufgrund der anderen Eigenschaften (ätzend bzw. giftig) keine Einstufung ins ADR mehr zutrifft, dann doch noch in die UN 3077 bzw. UN 3082.
Grüße
Mark
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|