|
Quecksilber in Glühbirnen
#11203
14.07.2010 08:59
|
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62
Ernest
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62 |
Da Lampen Artikel darstellen, dürfte das enthaltene Quecksilber nicht zu einer Klassifizierung solcher Glühbirnen führen. Ansonsten könnten solche Glühbirnen kaum an den Endverbraucher verkauft werden. Mich würde interesieren, wo in den Gefahrgutregularien eindeutug geklärt ist, dass solche Srtikel nicht dem Transportrecht unterliegen.
Weiß jemand etwas dazu?
Grüsse Ernest
|
|
Re: Quecksilber in Glühbirnen
[Re: Ernest]
#11204
14.07.2010 10:47
|
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086 |
Hallo Ernest, soweit mir bekannt, ist gemäß RoHS der maximal zulässige Quecksilbergehalt in Lampen auf wenige mg begrenzt. Wenn du dann noch die Freistellungsgrenzen 1.1.3.6 nimmst, kannst du eine Menge Lampen ohne ADR befördern. Gruß Gandalf
|
|
Re: Quecksilber in Glühbirnen
[Re: Gandalf]
#11205
14.07.2010 11:54
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
Winklhofer
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651 |
Hallo Gefahrgutkolleginnen und -kollegen,
siehe SV 599 ADR/RID/ADN bzw. SV A69 IATA-DGR zu UN 2809.
Beste Grüße aus Ulm Alfred Winklhofer
|
|
Re: Quecksilber in Glühbirnen
[Re: Winklhofer]
#11206
15.07.2010 10:42
|
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62
Ernest
OP
Vollmitglied
|
OP
Vollmitglied
Registriert: Nov 2008
Beiträge: 62 |
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Wie sieht das ganze aus, wenn es sich um Amalgame handelt, die in Glühbirnen angewendet werden? Amalgame sind Legierungen und dementsprechend kann ich doch nicht die SV der UN2809 für elementares Quecksilber verwenden?
Grüsse Ernest
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
LGA
von Gerald - 25.04.2025 12:52
|
|
|
|
|
|